Röntgenbefunde verschiedener Stadien der Femurkopfnekrose bei Kindern

Röntgenbefunde verschiedener Stadien der Femurkopfnekrose bei Kindern

Die Femurkopfnekrose im Kindesalter zählt zu den schwerwiegenderen orthopädischen Erkrankungen im Kindesalter. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, kann sie zu einer Behinderung führen. Anhand der klinischen Manifestationen und Röntgenuntersuchungen des Kindes kann eine vorläufige Stadiendiagnose gestellt werden, die frühe, mittlere und späte Stadien umfasst. Nachfolgend sind die Röntgenmanifestationen einer Femurkopfnekrose bei Kindern in verschiedenen Stadien aufgeführt.

1 Frühes Stadium: Röntgenaufnahmen zeigen eine verzögerte Knochenreifung, ein kleineres Ossifikationszentrum des Knochenmarks des Femurkopfes, eine gleichmäßig erhöhte Dichte und einige vordere und äußere obere Segmentrisse der Femurkopfepiphyse. Leichte Abflachung, ungleichmäßige Knochendichte. Aufgrund der Schwellung der Hüftgelenkkapsel und der Verdickung der Gelenkinnenhaut wird der Hüftkopf nach vorne verlagert, die mediale Seite des Hüftgelenkspalts wird erweitert und auch der Raum über dem Gelenk kann sich vergrößern. Es kann zu einer linearen Ansammlung von Knochenmarksgasen bei Frakturen, einem durchscheinenden Bereich zwischen dem Rand des Knochenmarks des Femurkopfes und dem Ossifikationszentrum, einer Verkürzung des Schenkelhalses, einer unregelmäßigen Verbreiterung der Pfeillinie und zystischen Veränderungen im benachbarten Knochen kommen.

2 Mittleres Stadium (progressives Stadium): Epiphysennekrose und -reparatur treten gleichzeitig auf, wobei letzteres das Hauptstadium ist. Zu den Röntgenmanifestationen gehören eine verstärkte Nekrose der Femurkopfepiphyse, eine Vertiefung der Dichte im zentralen Bereich, eine Abflachung der Epiphyse unter Druck, Risse im nekrotischen Knochen in zahlreiche kleine dichte Massen, die sich manchmal als Zysten unterschiedlicher Größe präsentieren, eine unregelmäßige Verbreiterung der Epiphysenlinie, eine vorzeitige Heilung der Epiphyse, eine Verkürzung des Femurhalses (aufgrund einer Wachstumsstörung des Epiphysenknorpels) und Verdickung (aufgrund einer Periostreaktion), insbesondere im äußeren und oberen Bereich zwischen Kopf und Trochanter, deutlichere lokalisierte Osteoporose und Zysten sowie eine Erweiterung des Gelenkspalts oder ein normaler Gelenkspalt.

3 Spätstadium (Reparaturstadium): Bei rechtzeitiger Behandlung erhält die Epiphyse ihr glattes Aussehen zurück und die Knochenstruktur wird normal. Erfolgt die Behandlung nicht rechtzeitig oder ist sie ungeeignet, verformt sich die Femurepiphyse zu einer runden Kappe, der Schenkelhals wird kurz und dick, der Kopf sinkt in den Hals ein, was mit einer Hüftsubluxation einhergeht, und der Hals-Schaft-Winkel wird kleiner. Es verursacht einen Varus der Hüfte, eine Vergrößerung und Verflachung der Hüftgelenkspfanne, eine Knochenhyperplasie, eine Verengung des Gelenkspalts und die Stimulation einer degenerativen Osteoarthritis.

<<:  Worauf sollten Sie bei der Vorbeugung einer zervikalen Spondylose achten?

>>:  Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule mit medizinischem Suppenbad

Artikel empfehlen

Pflegemaßnahmen bei Arthrose

Osteoarthritis kommt in der klinischen Praxis rel...

Welche Medikamente werden häufig zur Behandlung von Brustakzessorie eingesetzt?

Welche Medikamente werden häufig bei akzessorisch...

Strahlt sexy „Männlichkeit“ aus

Der attraktive Geruch beeinflusst nicht nur die P...

Was sind die Ursachen von Ischias?

Es gibt viele Ursachen für Ischias. Wissen Sie al...

Wie werden Aneurysmen diagnostiziert?

Welche Diagnosemethoden gibt es für Aneurysmen? A...

Kann langfristiger Teekonsum zu Osteoporose führen?

Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ...

Wie wird Hydrozephalus diagnostiziert?

In den letzten Jahren leben immer mehr Menschen i...

Wie entfernt man Feigwarzen?

Im Alltag wissen wir alle, dass Genitalwarzen ein...

Das führende Krankenhaus für die Behandlung von Gallensteinen

Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Gallen...

In welches Krankenhaus sollte ich bei Harnsteinen gehen?

Harnsteine ​​sind in meinem Land derzeit eine seh...