Bei Patienten mit Gallenblasenpolypen treten im Verlauf der Erkrankung möglicherweise keine besonderen Beschwerden auf. Manche Patienten haben nach dem Essen nur eine leichte Blähungen, Bauchschmerzen und andere Symptome. Im Gegenteil: Viele Patienten leiden nach einer Cholezystektomie unter Blähungen, die ihre Ernährung stark beeinträchtigen. Bei manchen Patienten treten auch Symptome wie Verdauungsstörungen, Übelkeit und Durchfall auf. Viele Menschen glauben, dass die Gallenblase ein entbehrliches Organ sei und dass der Mangel an Gallenblase keine großen Auswirkungen auf den Körper hätte, da die Leber weiterhin Galle ausscheiden könne, um die Verdauung zu unterstützen. Diese Ansicht ist nicht ganz richtig. Die Galle wird von der Leber synthetisiert, täglich werden etwa 800 bis 1000 ml Galle synthetisiert. Die abgesonderte Galle wird über die intrahepatischen und extrahepatischen Gallengänge in der Gallenblase gesammelt. Die Hauptfunktion der Gallenblase besteht darin, Galle zu speichern, zu konzentrieren und sie bei Bedarf auszuscheiden. Die von der Leber abgesonderte Galle ist relativ verdünnt und in der Gallenblase ist die Galle 30-fach konzentriert. Nach der Entfernung der Gallenblase kann die Galle nirgendwo mehr gespeichert werden und kann nur noch über den Gallengang in den Darm abgeschieden werden. Der Mensch ist ein Allesfresser, der intensiv isst. Sie benötigen eine große Menge konzentrierter Galle mit verschiedenen Verdauungsenzymen, um bei jeder Mahlzeit am Verdauungsprozess der Nahrung teilzunehmen, insbesondere an der Verdauung und Aufnahme fetthaltiger Nahrungsmittel. Nach einer Cholezystektomie kann die geringe Menge an kontinuierlich verdünnter Galle den Verdauungsbedarf jeder Mahlzeit nicht decken. Die Nahrung im Magen des Patienten kann nicht gut verdaut und aufgenommen werden, sodass es zu Symptomen wie Blähungen und Verdauungsstörungen kommt. Bei Patienten, die viel fetthaltige Nahrung zu sich nehmen, kann es zu einer Steatorrhoe kommen, da das Fett nicht abgebaut und absorbiert werden kann. |
<<: Welche schlechten Gewohnheiten können Gallenblasenpolypen verursachen?
>>: Pathologische Entwicklung der Femurkopfnekrose
Rheumatoide Arthritis ist mittlerweile die häufig...
Das Auftreten chronischer Erkrankungen wie Knoche...
Es gibt viele Möglichkeiten, Vaskulitis klinisch ...
Fersensporn kommt bei älteren Menschen häufig vor...
Eine zervikale Spondylose tritt im Allgemeinen hä...
Da Brusterkrankungen für Freundinnen sehr schädli...
Es gibt zwei Hauptgründe für Analpolypen. Jede Kr...
Wie schläft man mit zervikaler Spondylose? 1. Wen...
Einfache Krampfadern der unteren Extremitäten sin...
Morbus Bechterew ist eine relativ häufige Erkrank...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer Rippenf...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung in...
Welche Gefahren birgt eine sich verschlimmernde S...
Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung des ...
Was ist die Ursache für O-Beine? Warum leiden man...