Osteoarthritis tritt häufig nach dem mittleren Lebensalter auf, doch die Häufigkeit der Erkrankung bei jungen Menschen kann nicht ignoriert werden. Diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Am häufigsten sind die distalen Interphalangealgelenke, proximalen Interphalangealgelenke, Hüften, Knie, ersten Metatarsophalangealgelenke sowie Halswirbel und Lendenwirbel betroffen. Andere Gelenke wie das Grundgelenk, das Handgelenk, der Ellenbogen, die Schulter usw. sind seltener betroffen. Symptom Schmerzen sind das häufigste Symptom dieser Krankheit. Zu Beginn handelt es sich meist um leichte bis mittelschwere, zeitweise auftretende dumpfe Schmerzen. Bei einer Verschlechterung des Zustands kann dieser dauerhaft werden und sogar reißende oder stechende Schmerzen verursachen, die das tägliche Leben und die Bewegung einschränken. Die Schmerzen treten häufig bei körperlicher Belastung auf, verschlimmern sich bei Belastung und lassen nach der Ruhe nach. Im weiteren Krankheitsverlauf können Schmerzen in Ruhe auftreten und werden oft von nächtlichen Schmerzen begleitet. Schmerzen in Ruhe, insbesondere nachts, sind das deutlichste Merkmal der Entzündungsphase. Häufig kommt es zu einer leichten Morgensteifigkeit in den Gelenken, die nur kurz anhält, in der Regel nicht länger als 30 Minuten, und nach einer körperlichen Betätigung nachlässt. Schmerzen und Morgensteifheit verschlimmern sich bei feuchtem, kaltem und regnerischem Wetter. Eine langsam einsetzende Bewegungseinschränkung ist ein weiteres Hauptsymptom dieser Erkrankung. Im Frühstadium verläuft die Krankheit mild und die Patienten verspüren möglicherweise nur morgens oder nach langem Sitzen Schwierigkeiten bei der Bewegung der Gelenke, die sich jedoch nach einer Bewegung bessern. Im weiteren Krankheitsverlauf nimmt die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke ab, wodurch diese in einer bestimmten Haltung fixiert werden. Eine Blockierung kann auftreten, wenn das Gelenk noch beweglich ist. Zeichen Zu den Anzeichen einer Osteoarthrose zählen Gelenkschwellungen, Druckempfindlichkeit, Knacken oder Knarren bei Bewegungen, Deformierungen, Funktionsstörungen und gelegentlich eine Subluxation. Auch Knochenvergrößerungen kommen häufig vor und können Druckempfindlichkeit im Gelenkspalt, an der Befestigung der Gelenkkapsel und an den Sehnen neben dem Gelenk verursachen. |
<<: Häufige Ursachen einer traumatischen Femurkopfnekrose
>>: Was ist eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radius?
Das Erkrankungsalter für Bandscheibenvorfälle in ...
Im heutigen gesellschaftlichen Leben leiden viele...
Niemand möchte eine Leberschädigung erleiden, doc...
Die Hauptsymptome einer Costochondritis sind dump...
Das Auftreten und die Entwicklung einer Brusthype...
Wie wählt man eine Rektumpolypenoperation? Bei de...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine h...
Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung im anor...
Eine Sehnenscheidenentzündung kann das Leben und ...
Im Folgenden sind die Ernährungsgrundsätze aufgef...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist in unse...
Ist eine Schwangerschaft für Patientinnen mit ein...
Was sind die Symptome einer akuten Blinddarmentzü...
Wenn Sie an einer Costochondritis leiden und dies...
Welche TCM-Behandlungen gibt es bei Vorhofseptumd...