Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie bekannt, sind eine Gruppe heterogener Erkrankungen, deren Hauptmanifestationen Gelenksymptome und -zeichen sind. Alle Gelenke im Körper können betroffen sein. Einige Gelenke sind häufiger betroffen und weisen jeweils eigene klinische Merkmale auf. 1. Kniegelenk Das Kniegelenk ist eines der am häufigsten betroffenen Gelenke. Im Frühstadium sind Schmerzen und Steifheit, abwechselnd auf einer oder beiden Seiten, vor allem charakteristisch. Die Patienten verspüren deutliche Schmerzen beim Treppensteigen, eine eingeschränkte Beweglichkeit des Kniegelenks und schnappende Geräusche beim Beugen und Streckung. Aufgrund eines Gelenkergusses oder einer Knochenhyperplasie kann es zu Gelenkschwellungen oder -hypertrophie kommen. Wenn „Knochensporne“ in der Gelenkhöhle frei liegen, kommt es zu einer Gelenkblockierung. 2. Interphalangealgelenke Handknochensporne kommen häufiger bei Frauen mittleren und höheren Alters vor. Am häufigsten sind die distalen Interphalangealgelenke betroffen, gefolgt von den proximalen Interphalangealgelenken und den ersten Karpometakarpalgelenken. Die Schmerzen sind nicht offensichtlich und die charakteristischen Erscheinungen sind Gelenkschwellungen sowie die Bildung von Heberden-Knoten und Bouchard-Knoten. Bei einer Beeinträchtigung der Karpometakarpalgelenke können eckige Hände auftreten. 3. Hüftgelenk Hüftsporne kommen häufiger bei älteren Patienten, meist Männern, vor und äußern sich vor allem durch schleichende Schmerzen, die in das Gesäß, die Leistengegend und die Innenseite des Oberschenkels ausstrahlen können. Bei der körperlichen Untersuchung können Bewegungseinschränkungen und Lahmheiten unterschiedlichen Grades festgestellt werden. 4. Wirbelsäule Zu den Knochenspornen der Wirbelsäule zählen Apophysengelenksporne und Bandscheibendegenerationen, wobei die Hals- und Lendenwirbelsäule am häufigsten betroffen sind. Halswirbelsporne treten häufiger im 5. Halswirbel auf, wobei Schmerzen und Steifheit die Hauptsymptome sind. Bei einer Kompression der umgebenden Nerven und Blutgefäße können entsprechende Symptome auftreten. Lendenknochensporne kommen häufiger im 3. bis 5. Lendenwirbel vor. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im unteren Rücken, die in das Gesäß und die unteren Gliedmaßen ausstrahlen können. 5. Metatarsophalangealgelenk Auch das erste Großzehengrundgelenk des Fußes ist anfällig für Knochensporne, die sich vor allem durch lokale Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Knochenhypertrophie und Hallux valgus äußern. |
<<: Wo tritt eine Sehnenscheidenentzündung am häufigsten auf?
>>: Daumenstamm muss auf Sehnenscheidenentzündung achten
Um eine Krankheit zu behandeln, braucht man zunäc...
Die Gallenblase ist ein relativ wichtiges Organ d...
Da die Trichterbrust bei vielen Kindern einen gew...
Im täglichen Leben und bei der Arbeit sind die Fü...
Welches Krankenhaus ist auf die Behandlung der Fa...
In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Femu...
Während der Schwangerschaft verliert der Körper e...
Angesichts des immer schneller werdenden Lebenste...
Costochondritis ist derzeit eine relativ häufige ...
Wenn Frauen an einer Brusthyperplasie leiden, tre...
Im Alltag kommt es überall zu Unfällen. Beispiels...
Mittlerweile ist jeder mit der Spinalkanalstenose...
Die Ergebnisse einer groß angelegten Studie zur P...
Ist eine Hüftkopfnekrose ansteckend? Bei der Femu...
Aufgrund angeborener Defekte in den lokalen Hirna...