Gallenblasenpolypoide sind eine Gruppe lokalisierter Läsionen, bei denen die Gallenblasenwand in die Gallenblasenhöhle hineinragt. Derzeit gibt es dafür keinen einheitlichen Namen. Da es sich um eine lokalisierte Vorwölbung handelt, wird sie von manchen Menschen als eine gallenblasenvorwölbungsähnliche Läsion bezeichnet, von manchen als eine gallenblasentumorähnliche Läsion, aber von den meisten Menschen als eine gallenblasenpolypenähnliche Läsion. Klinisch können polypoide Gallenblasenläsionen in die folgenden 5 Kategorien unterteilt werden: 1. Cholesterinpolypen Cholesterinpolypen sind lokale Manifestationen eines gestörten Cholesterinstoffwechsels. Sie entstehen durch die Ausfällung von Cholesterinlipiden im Blut und deren Phagozytose durch die Gewebezellen der Gallenblasenwand. Sie können in jedem Teil der Gallenblase auftreten. Die meisten davon sind mehrfach, gelb gelappt und sehen maulbeerartig aus. Sie sind weich und fallen leicht ab. 2. Entzündliche Polypen Entzündliche Polypen werden durch chronische Entzündungsreize verursacht und können einzeln oder multipel auftreten. Sie sind im Allgemeinen 3 bis 5 mm groß, haben dicke oder unauffällige Stiele und eine ähnliche Farbe wie die angrenzende Schleimhaut oder sind leicht rötlich. 3. Gallenblasenadenomyose und Adenomyom Gallenblasenadenomyose und -adenom sind hypertrophe Läsionen der Gallenblase, die durch Hyperplasie des Gallenblasenepithels und der glatten Muskulatur verursacht werden und in lokalisierte, stufenweise und diffuse Typen unterteilt werden können. Die Epithelhyperplasie ist im Zentrum der Läsion am deutlichsten sichtbar. Die umgebenden Drüsen sind häufig zystisch erweitert und mit Schleim gefüllt, und in den erweiterten Drüsen kommt es zu Kalkablagerungen. 4. Adenomatöse Polypen Ein adenomatöser Polyp, auch als Gallenblasenadenom bekannt, ist ein echter gutartiger Tumor der Gallenblase, im Allgemeinen mit einem kurzen und dicken Stiel und einer glatten oder gelappten Oberfläche. Adenome sind meist einzeln und kommen häufiger im Körper und Fundus der Gallenblase vor. Kann in papilläre Adenome und nicht-papilläre Adenome unterteilt werden. 5. Hyperplastische Polypen Hyperplastische Polypen entstehen aus dem Gallenblasenepithel und ähneln adenomatösen Ausbuchtungen. Die Oberfläche ist glatt, normalerweise sitzend, einzeln oder mehrfach und kommt häufiger im Gallenblasenfundus und -körper vor. |
<<: Klinische Manifestationen bei Kindern mit Trichterbrust
>>: Behandlung von kapillären Hämangiomen des Auges
Heutzutage weisen viele Teenager Symptome einer O...
Gesundheitsmassage und Arthritispflege sind Metho...
Akute hämatogene Osteomyelitis tritt häufiger bei...
Verwandte Untersuchungen bei Bandscheibenvorfall ...
Bislang gibt es in der klinischen Praxis keine id...
Es wird gesagt, dass die TCM-Diagnose auf „Beobac...
Bei der Brusthyperplasie handelt es sich weder um...
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Bandscheibenvo...
Rachitis ist eine häufige Erkrankung bei Kindern....
Da immer mehr Menschen im Laufe ihres Lebens unte...
Ich glaube, die Leute kennen Fasziitis, weil die ...
Symptome einer Sehnenscheidenentzündung treten au...
Was sind die diagnostischen Grundlagen für Plattf...
Heutzutage legen immer mehr Frauen mehr Wert auf ...
Vielleicht haben Sie noch nie die folgenden Schme...