Das 12-jährige Mädchen Jiali besitzt nicht die Unschuld ihrer Altersgenossen und hat stets einen melancholischen Gesichtsausdruck. Sie ging wegen einer schmerzlosen Makrohämaturie ins Krankenhaus. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass ihre Lebenszeichen wie Körpertemperatur, Puls, Atmung und Blutdruck normal waren, ihr Gesicht jedoch blass war und sie Anzeichen einer schweren Anämie zeigte. Vor einem halben Jahr entwickelten sich bei Xiao Jiali Symptome einer Hämaturie. Zuerst dachte ihre Mutter, sie hätte ihre Periode, doch später war der Urin ständig fleckig, also brachte sie sie ins örtliche Krankenhaus, aber dort konnte man nichts Ungewöhnliches feststellen. Sie behandelten es wie eine Entzündung und die Symptome ließen zunächst nach, später wurden die Auswirkungen jedoch immer schlimmer. Sie wechselte das Krankenhaus und der Arzt vermutete Blasenkrebs. Xiao Jialis Mutter war fassungslos und wusste eine Weile nicht, was sie tun sollte. Anschließend führte der Arzt eine systematische Untersuchung bei Xiao Jiali durch und stellte fest, dass keine Ausbuchtungen in beiden Nieren und keine Klopfschmerzen im Nierenbereich vorlagen. Routinemäßige Bluttests zeigten normale weiße Blutkörperchen und einen Hämoglobinwert von 33 g/l; Routinemäßige Urintests zeigten verstecktes Blut im Urin (++++) und Urinprotein (+); Die Analyse der Urinbestandteile zeigte, dass rote Blutkörperchen das gesamte Sichtfeld ausfüllten, hauptsächlich normale Zellen, ohne Zellzylinder oder Kristalle; Bei der B-Ultraschalluntersuchung der Harnwege zeigte sich in der Blase eine unregelmäßige Masse mit geringem Echo, die 8,2 cm × 4,0 cm misst und sich bei Veränderungen der Körperposition bewegen kann. Es wurde davon ausgegangen, dass es sich um ein Blutgerinnsel handelt. Die intravenöse Pyelographie ergab, dass beide Harnsysteme normal waren. Bei der Zystoskopie waren eine Verstopfung und ein Ödem der Harnröhrenschleimhaut zu erkennen, keine Obstruktion des Blasenhalses, eine Ausbeulung der Schleimhaut im Blasendreieck, eine große Zahl alter Blutgerinnsel in der Blase und eine 1,0 cm x 1,3 cm große, breitbasige, rosafarbene, gelappte Masse an der oberen Blasenwand, die als Hämangiom eingestuft wurde. Drei Tage später wurde bei Xiao Jiali eine weitere Zystoskopie durchgeführt, diesmal unter intravenöser Anästhesie. Die Lage des Hämangioms wurde bestätigt, das Hämangiom wurde entfernt und eine partielle Zystektomie durchgeführt. Sie erholte sich nach der Operation gut und wurde zwei Wochen später aus dem Krankenhaus entlassen. Sie wurde zwei Jahre lang telefonisch nachbeobachtet und ihr Urinieren war normal, es lag keine Hämaturie vor und das Hämangiom war nicht wieder aufgetreten. Hämangiome der Blase kommen klinisch äußerst selten vor und werden leicht übersehen oder falsch diagnostiziert, wodurch sich der optimale Behandlungszeitpunkt verzögert. Daher müssen wir in der klinischen Arbeit wachsam sein. |
<<: 5 Untersuchungsmethoden zur Erkennung eines Leberhämangioms
>>: Differentialdiagnose von Hämangiom und drei anderen Krankheiten
Die Vorsorge gegen eine Brusthyperplasie besteht ...
Jeder hat sicherlich schon einmal von angeborenen...
Die Krankheit Knochenhyperplasie kann durch Fettl...
Viele Menschen sind besorgt über die Ernährungsta...
Viele Menschen stellen nach einem anstrengenden T...
Eine Meniskusverletzung des Knies ist eine Erkran...
Was soll ich tun, wenn Hämorrhoiden bluten, aber ...
Wie behandelt man Fersensporn? Knochensporne müss...
Was sollte zur täglichen Pflege einer Urethritis ...
Die Entfernung eines Gallenblasenpolypen bedeutet...
Die Läsionen einer Venenentzündung der unteren Ex...
Wenn Ihr Mann über einen längeren Zeitraum keine ...
Es gab in der Geschichte viele Schurkenkaiser, wi...
Knochenhyperplasie ist eine weit verbreitete und ...
Ein einfacher Hämorrhoidenanfall verursacht im me...