Einführung in die Hauptursachen von Gallenblasenpolypen

Einführung in die Hauptursachen von Gallenblasenpolypen

Viele Menschen wissen nicht viel über Gallenblasenpolypen und sind sich daher über die Ursache von Gallenblasenpolypen nicht ganz im Klaren. Viele Menschen erfahren nach einem Arztbesuch, dass sie krank sind, wissen jedoch nicht, was die Ursache für Gallenblasenpolypen ist oder wie sie einem erneuten Auftreten vorbeugen können, was für die Behandlung sehr ungünstig ist.

Die Hauptursachen für Gallenblasenpolypen sind Gallenretention und bakterielle Infektionen. Die Ursache für Gallenretention ist meist eine Verstopfung der Gallengänge. Zu den häufigsten Obstruktionsfaktoren zählen eine angeborene oder entzündliche Stenose des Gallengangs, ein Reflux der Anastomosenstenose nach Choledochojejunostomie und ein durch Parasiten verursachter Spasmus des Schließmuskels des Gallengangs. Bakterien können über das Blut, die Lymphe, den Darm oder benachbarte Organe in die Gallenblase und den Gallengang eindringen. Bei den entzündungsauslösenden Bakterien handelt es sich mit einem Anteil von etwa 70 % hauptsächlich um Escherichia coli. Andere sind Staphylococcus aureus, hämolytischer Streptococcus, Proteus usw. Es kann sich auch um eine Mischinfektion handeln, die ebenfalls eine der Ursachen für Gallenblasenpolypen ist.

Gallenblasenpolypen verursachen zunächst eine Stauung und ein Ödem der Schleimhaut, das sich dann auf alle Schichten der Gallenblasen- oder Gallengangswand ausbreitet, wodurch die Wand verdickt wird und sich fibrinöses Exsudat an der Oberfläche bildet. Bei schweren Infektionsverläufen bilden sich eitrige Herde an der Zystenwand, es kommt zu einer eitrigen Cholezystitis und/oder Cholangitis. Je jünger die Betroffenen sind, desto schneller schreitet die Erkrankung fort, da es gleichzeitig zu einem Krampf des Gallenblasengangs oder des Schließmuskels des Gallengangs kommt, der eine Erweiterung der Gallenblase oder des Gallengangs zur Folge hat.

Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen von Gallenblasenpolypen. Ich bin überzeugt, dass Sie nach der Lektüre dieses Artikels ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Gallenblasenpolypen haben werden. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Ursachen von Gallenblasenpolypen erfahren möchten, können Sie hier unsere Online-Experten konsultieren.

<<:  Vorsicht vor den Auswirkungen von Alkoholmissbrauch auf Gallenblasenpolypen

>>:  Was ist der Unterschied zwischen Pyelonephritis und Blasenentzündung

Artikel empfehlen

Was tun gegen Krampfadern? Es gibt 3 Behandlungen

Immer mehr Menschen leiden unter Krampfadern. Die...

Welches Medikament wird bei Krampfadern in beiden Beinen angewendet?

Welches Medikament ist besser gegen Krampfadern i...

Tägliche Pflegemethoden für Patienten mit Synovitis

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Du kennst das empfindlichste Organ des Mannes definitiv nicht

Wo ist die verletzlichste Stelle eines Mannes? Ge...

Bitte wählen Sie die richtige Methode zur Behandlung von Ischiaspatienten

Derzeit leiden in unserem Land immer mehr Patient...

Kann ein leichter angeborener Herzfehler wiederkehren?

Kann ein leichter angeborener Herzfehler wiederke...

Wenn Männer und Frauen leidenschaftlich sind, bluten sie plötzlich

Manche Menschen denken, dass Blutungen beim Gesch...

Häufige Ursachen für Hämorrhoiden

Langfristige Verstopfung kann ein Symptom für Häm...

Drei Hauptursachen für zerebrale Vasospasmen

Zerebraler Vasospasmus ist eine sehr häufige Gehi...

Wir sollten unser Bestes tun, um Hämorrhoiden im täglichen Leben vorzubeugen

Untersuchungen zufolge sind Hämorrhoiden eine seh...

Kopfschmerzen können durch Probleme der Halswirbelsäule verursacht werden

Wenn in den letzten Jahren viele Patienten mit Ko...

Können Rektumpolypen vollständig geheilt werden?

Können Rektumpolypen vollständig geheilt werden? ...

Wie man eine Myofasziitis im Rücken behandelt

Wie behandelt man eine Myofasziitis im Rücken? Zu...

Wichtige Punkte zur Diagnose von Knochentuberkulose

Es gibt viele versteckte Krankheiten um uns herum...