Wie viele Arten von zervikaler Spondylose gibt es?

Wie viele Arten von zervikaler Spondylose gibt es?

Den klinischen Symptomen und Anzeichen zufolge umfasst die zervikale Spondylose hauptsächlich die zervikale Spondylose vom zervikalen Typ, die Radikulopathie, die zervikale Spondylose des Rückenmarkstyps, die zervikale Spondylose des arteriellen Typs und die zervikale Spondylose des sympathischen Typs.

1. Die zervikale Spondylose ist die leichteste Form der zervikalen Spondylose und auch die häufigste und am einfachsten zu diagnostizierende. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im Kopf, Nacken und in den Schultern, begleitet von Druckempfindlichkeit, wiederkehrendem steifen Nacken, Verspannungen und Steifheit im Nacken sowie schneller Nackenermüdung.

2. Die Schmerzsymptome der zervikalen Spondylose (Radikulopathie) strahlen vom Hals bis zum distalen Handgelenk aus und werden auch als „absteigende zervikale Spondylose“ bezeichnet. Die Inzidenzrate ist am höchsten und die Hauptsymptome sind: in den Oberarm, Unterarm und die Finger ausstrahlende Schmerzen, Taubheitsgefühl, Allergie und ein seltsames Gefühl in den Fingern; Fingerbewegungen sind nicht flüssig; Das Neigen des Kopfes sowie Husten und Niesen können die Schmerzen verschlimmern. Schmerzen im Schulterblatt, Oberarm und vorderen Brustbereich.

3. Die spinale zervikale spondylotische Myelopathie tritt meist nach dem mittleren Lebensalter auf und geht mit einem allmählichen Auftreten von Gefühlsstörungen in Händen und Füßen und Muskelschwäche sowie plötzlichen Stürzen oder „elektroschockähnlichen Reaktionen“ im ganzen Körper einher. Im Frühstadium äußert sich die Krankheit als ein- oder beidseitiges Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen, das sich später zu Muskelschwäche, Schwierigkeiten beim Gehen, Darm- und Blasenfunktionsstörungen oder verschiedenen Arten von Lähmungen entwickelt.

4. Die arterielle zervikale Spondylose ist eine Reihe von Symptomen, die durch eine Funktionsstörung der Wirbelarterie aufgrund äußerer Kompression oder Stimulation verursacht werden und plötzlich auftreten. Es äußert sich in einer Verengung des Zwischenwirbelraums, einer zervikalen Instabilität oder Knochenhyperplasie der Halsgelenke, einer Kompression oder Reizung der Hand, einer vorübergehenden Behinderung des arteriellen Blutflusses, einer Blockade oder einem Infarkt aufgrund eines Krampfes.

5. Typ des sympathischen Nervensystems: äußert sich durch Schwindel, Hemikranie, Hinterkopfschmerzen, Ptosis, verschwommenes Sehen, erweiterte oder verengte Pupillen und sogar Blindheit.

6. Andere Typen: relativ selten. Eine vogelschnabelartige Hyperplasie vor den Halswirbeln komprimiert die Speiseröhre und verursacht Schluckbeschwerden.

<<:  Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

>>:  Symptome einer zervikalen Radikulopathie

Artikel empfehlen

Was sind die Unterschiede zwischen Brusthyperplasie und Brustmyomen?

Während Brustkrebs für Frauen eine lebensbedrohli...

Hauptanforderungen für die diätetische Therapie der Brusthyperplasie

Die diätetische Therapie einer Brusthyperplasie i...

Können Hämorrhoiden bei Frauen von selbst heilen?

Können Hämorrhoiden bei Frauen von selbst heilen?...

Warum sind Frauen von „Männlichkeit“ besessen?

„Ich vermisse deine Schönheit, ich vermisse dein ...

Welche Frauen machen Männer impotent?

Wie wir alle wissen, ist Impotenz eine Form der s...

Was sind die Symptome einer akuten Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kommt in unsere...

Kann eine Urethritis vollständig geheilt werden?

Urethritis ist eine Erkrankung mit einer sehr hoh...

Wie man zwischen einem Bandscheibenvorfall und Ischias unterscheidet

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Wie man äußere Hämorrhoiden behandelt

Hämorrhoiden sind eine chronische Erkrankung, bei...

So diagnostizieren Sie X-förmige Beine

Bei orthopädischen Erkrankungen kommt eine X-Bein...

Experten erklären, wie man Mastitis vorbeugt

Heutzutage steigt der Status der Frau in der Gese...

Verschiedene Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...