Die Gesundheit der Harnleiter ist für den Menschen besonders wichtig. Sobald ein Problem mit den Harnleitern auftritt, nimmt die Immunität des Körpers ab. Harnleitersteine stehen bei Patienten in engem Zusammenhang mit ihrer schlechten Ernährung. Welchen Schaden entsteht es für Patienten, wenn Harnleitersteine nicht rechtzeitig behandelt werden? Informieren Sie sich im folgenden Artikel über die Folgen von Harnleitersteinen. 1. Schmerzen in der Taille und im Bauch. Etwa die Hälfte der Patienten mit Harnleitersteinen, die über einen längeren Zeitraum bestehen, leiden unter Schmerzen im unteren Rücken und im Bauch. In leichten Fällen treten Symptome wie dumpfer Schmerz, Blähungen und dumpfer Schmerz auf; In schweren Fällen kommt es zu starken paroxysmalen intermittierenden Koliken, die teilweise messerscharfen Schmerzen ähneln und meist von einer Ausstrahlung in die ipsilaterale Leistengegend und den Damm begleitet sind. Bei einem kleinen Teil der Patienten treten zusätzlich Reflexschmerzen auf der gesunden Seite auf, die jedoch schwächer ausgeprägt sind als die Schmerzen auf der betroffenen Seite. Bei starken Schmerzen stöhnt der Patient oft, wälzt sich hin und her und ihm ist übel. Erbrechen, blasse Gesichtsfarbe, starkes Schwitzen, niedriger Blutdruck und Kollaps- oder Schockzustand. Bei einigen Patienten klingen die Schmerzen nach einigen Stunden von selbst ab, die meisten Menschen benötigen jedoch krampflösende Mittel und Schmerzmittel, um die Schmerzen zu lindern. Wenn der Stein in die Blase fällt, treten neben Schmerzen auch Steinreizungssymptome wie Harndrang und häufiges Wasserlassen auf.2. Hämaturie. Hämaturie tritt häufig nach verschiedenen körperlichen Aktivitäten auf. Hämaturie kann unterteilt werden in makroskopische Hämaturie, was bedeutet, dass der rote Urin mit bloßem Auge sichtbar ist; und mikroskopische Hämaturie, was bedeutet, dass die Farbveränderung mit bloßem Auge nicht erkennbar ist und die roten Blutkörperchen im Urin nur unter dem Mikroskop beobachtet werden können. Wenn Gichtpatienten bei einer Urinuntersuchung unter dem Mikroskop eine große Zahl roter Blutkörperchen feststellen, sollten sie daher auf das Vorhandensein von Steinen prüfen. 3. Verstopfung. Wenn Harnleitersteine in den engen Teil des Harnleiters fallen, können sie eine teilweise oder vollständige Blockade verursachen, was zu Wasseransammlungen in den Harnwegen und sogar zu einer Erweiterung des Harnleiterbeckens führt und Symptome wie Schmerzen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, plötzliche Unterbrechung des Wasserlassens und Harnverhalt hervorruft. Der Schaden, der durch Harnleitersteine entsteht, kann nicht ignoriert werden. Ich hoffe, dass meine Freunde darauf achten und nie nachlässig sind, um Harnleitersteine und Schmerzen zu vermeiden. Unabhängig von Geschlecht, Alter oder Status sollte jeder viel Wasser trinken und täglich acht Gläser Wasser trinken. Büroangestellte sollten mehr zu Fuß gehen, sich mehr bewegen und auf eine gesunde Ernährung achten. |
<<: Experten erklären ausführlich die Gefahren von Harnleitersteinen
>>: Welche Gefahren birgt eine Fasziitis?
Behandlung der akuten exsudativen Pleuritis basie...
Kann eine MRT ein Hämangiom in der Leber erkennen...
Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...
Die O-Bein-Operation ist eine heute gängige Metho...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Wenn wir krank werden, nehmen wir normalerweise M...
Welches Krankenhaus kann Harnsteine gut diagnos...
Sex kann glücklich machen. Auch Masturbation kann...
Wie pflegt man Brustmyome? Viele Leute haben dies...
Sex ist ein menschlicher Instinkt, aber wie man s...
Tante Zhang hatte schon immer die Angewohnheit, m...
Denn die Untersuchungsgegenstände bei Arthritis s...
Zu den Laboruntersuchungen bei Morbus Bechterew g...
Kerntipp: Es ist besonders wichtig zu betonen, da...
Faktoren der Arbeitsumgebung sind die Hauptursach...