O-Beine sind eine orthopädische Erkrankung, die das Aussehen stark beeinträchtigt. Viele Menschen leiden unter O-Beinen und sind sich über die Ursachen dieser Beschwerden nicht im Klaren. Was sind also die Ursachen für O-förmige Beine ? Hier informieren wir Sie über die häufigsten Ursachen einer O-Bein-Form. Im Allgemeinen sind die häufigsten Ursachen für O-förmige Beine: 1. Eine durch Rachitis oder Osteomalazie (verursacht durch Vitamin-D-Mangel) verursachte Kniedeformität ist die häufigste Ursache für O-Beine. 2. Eine Poliomyelitis des Vorderhorns des Rückenmarks führt zu einer abnormalen Entwicklung des Oberschenkelknochens oder der Tibia. eine Schädigung der Knochenhaut führt zu einer abnormalen Entwicklung des Oberschenkelknochens oder der Tibia; Osteomyelitis führt zu einer abnormalen Entwicklung des Oberschenkelknochens oder der Tibia; Andere Erkrankungen (z. B. Folgeerkrankungen durch Frakturen, Traumata, Osteome etc.) führen zu Fehlentwicklungen des Oberschenkelknochens oder des Schienbeins. Dies sind alles häufige Ursachen für O-Beine. Unter den oben genannten Ursachen für O-Beine ist Rachitis die wichtigste Ursache für O-Beine. O-förmige Beine treten häufig im Bereich der Tibia auf. Beim aufrechten Stehen ragen die unteren Gliedmaßen bogenförmig nach außen, die inneren Knöchel der beiden Füße liegen eng beieinander und die beiden Knie können nicht zusammengeführt werden. Zwischen ihnen besteht ein großer Abstand, ähnlich einer „O“-Form, daher spricht man von O-förmigen Beinen. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Kniedeformitäten und Gehschwierigkeiten. Bei Patienten mit einem langen Krankheitsverlauf kann es zu einer sekundären Entspannung des zugseitigen Kniebandes, einer degenerativen Arthritis, einer Patellaluxation und einer Erweichung des Patellaknorpels kommen und entsprechende Symptome hervorrufen. Das Obige ist eine Einführung in die häufigsten Ursachen für O-Beine. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen gerne ausführliche Antworten geben. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema zur O-Leg-Krankheit unter http://www..com.cn/guke/oxt/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Kurze Analyse der Angemessenheit der üblichen O-Leg-Operation
>>: Analyse mehrerer häufiger O-Leg-Operationen
Die Brust ist für uns Frauen sehr wichtig, aber a...
Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass Bandsc...
Können äußere Hämorrhoiden wiederkehren? Äußere H...
Das Piriformis-Muskelverletzungssyndrom ist eine ...
Frauen, die ihren Partner bereits gefunden haben,...
Morbus Bechterew ist heutzutage eine sehr häufige...
Nicht jede verheiratete Frau kommt ihren Pflichte...
Tatsächlich ist bei der Häufigkeit von Femurkopfn...
Es gibt viele Personengruppen, die anfällig für e...
Bei einer nichtlaktierenden Mastitis handelt es s...
Das Auftreten jeglicher Krankheit führt zu körper...
Wie lange nach einem Bruch kann man funktionelles...
Was sind die Hauptsymptome einer Brusthyperplasie...
In den letzten Jahren hat mit der Entwicklung der...
Ein Riss der Supraspinatussehne wird meist durch ...