Postoperative Pflegemaßnahmen bei Patienten mit Frakturen

Postoperative Pflegemaßnahmen bei Patienten mit Frakturen

Die postoperative Betreuung von Frakturpatienten ist sehr wichtig, da sie die Genesung von der Krankheit erheblich unterstützt und auch das Auftreten von Komplikationen verhindern kann. Hier stelle ich Ihnen die postoperativen Pflegemaßnahmen bei Frakturen vor und hoffe, dass sie für Sie hilfreich sind.

1Psychologische Betreuung

Die Schmerzen im Frühstadium eines Frakturtraumas und die sekundären Schmerzen nach einer Frakturoperation können bei Patienten eine Reihe von psychischen Veränderungen hervorrufen, beispielsweise psychischen Druck sowie Sorgen über die Wirkung und Prognose der Operation. Um negativen Emotionen wie Angst, Pessimismus und Besorgnis entgegenzuwirken, sollten wir bei der postoperativen Pflege darauf achten, mehr mit den Patienten zu kommunizieren, ihnen genügend Respekt und Fürsorge entgegenzubringen und eine gute Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient aufzubauen. Während des Kommunikationsprozesses sollten wir darauf achten, die Emotionen des Patienten zu stabilisieren, geduldig auf seine Bedürfnisse einzugehen, seine Zweifel auszuräumen, sein Vertrauen in die Genesung zu stärken, ihm eine aktive Mitarbeit bei der Behandlung zu ermöglichen und seine psychische Widerstandsfähigkeit gegen die Krankheit zu verbessern. Darüber hinaus wirken sich die negativen Emotionen der Familie des Patienten mehr oder weniger stark auf die Psyche des Patienten aus. Daher ist es auch notwendig, gute ideologische Arbeit mit der Familie des Patienten zu leisten, um die Sorgen des Patienten zu lindern.

2Diätpflege

Da die Patienten nach einer Frakturoperation lange Zeit im Bett bleiben müssen, sind sie weniger aktiv und ihre Verdauungsfunktion verschlechtert sich, was zu einem abnormalen Stoffwechsel des Körpers führt und den Appetit des Patienten beeinträchtigt. Während der Genesungsphase ist für die Heilung von Frakturen und die Wiederherstellung von Weichteilen eine ausreichende Nährstoffversorgung erforderlich. Wenn die Ernährung nicht richtig angepasst ist und die Nährstoffe nicht ausreichen, beeinträchtigt dies nicht nur die Toleranz des Patienten gegenüber Frakturschmerzen und Weichteilschäden, sondern beeinträchtigt auch die Wundheilung und die körperliche Genesung. Daher ist es sehr wichtig, Patienten nach einer Frakturoperation auf die richtige Ernährung zu achten. Die Ernährung sollte kalziumreich, eiweißreich, fettarm, salzarm, leicht und gut verdaulich sein. Den Patienten sollte nicht nur geraten werden, mehr kalzium-, eiweiß- und vitaminreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, um den Nährstoffbedarf des Körpers zu decken (wie etwa Eier, Sojaprodukte, Milch, Knochenbrühe usw.), sondern sie sollten auch darauf achten, dass ihnen alle Farben, Aromen und Geschmacksrichtungen zu Gute kommen. Der Verzehr von rohen, kalten, scharfen und fettigen Speisen ist strengstens verboten. Längere Bettruhe führt zu einer Verlangsamung der Magen-Darm-Motilität des Patienten und häufig kommt es zu Verstopfung. Die Patienten sollten dazu angehalten werden, mehr ballaststoffreiche Nahrungsmittel und frisches Obst und Gemüse zu sich zu nehmen, den Darm offen zu halten und bei Bedarf Abführmittel zur Unterstützung der Darmentleerung einzunehmen. Dies ist auch eine postoperative Pflegemaßnahme bei Frakturen.

3. Tägliche Pflege

Die mangelnde Anpassungsfähigkeit an eine ungewohnte Umgebung, laute Geräusche auf der Station, eine große Anzahl von Besuchern nach der Operation sowie Stimulation durch Temperatur und Licht können für Patienten nach einer Frakturoperation eine negative Stimulation darstellen. Bei der Pflegearbeit sollte für die Patienten eine ruhige, saubere, angenehme und hygienische Umgebung geschaffen werden, die Station sollte trocken und sauber gehalten werden und der Boden sollte durch Nassreinigung gereinigt werden. Desinfizieren Sie die Luft täglich mit 0,2 % Peressigsäure, öffnen Sie regelmäßig die Fenster zum Lüften, sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und halten Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit angemessen. Die Anzahl und Häufigkeit der Besucher sollte begrenzt werden, laute Geräusche sind in den Fluren der Station verboten und das Pflegepersonal sollte bei der Visite und verschiedenen Pflegevorgängen sanft vorgehen und versuchen, die Ruhe des Patienten nicht zu stören, um ihm die Genesung nach der Operation zu erleichtern. Helfen Sie den Patienten, gute Arbeits- und Ruhegewohnheiten zu entwickeln und sorgen Sie für ausreichend Schlaf.

Das Obige ist eine Einführung in die postoperative Versorgung von Frakturen. Das Wichtigste für Frakturpatienten ist die Pflege. Ich hoffe, dass die Patienten darauf achten werden. Wenn Sie mehr über Frakturen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Frakturkrankheit“ unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Die Hauptursachen für Frakturen

>>:  Experten erklären die wichtigsten Punkte der Frakturprävention

Artikel empfehlen

Welche Erkrankungen können durch einen Vorhofseptumdefekt kompliziert werden?

Heutzutage leiden immer mehr Patienten an einem V...

Was man essen sollte, um Rachitis vorzubeugen

Die Behandlung jeder Krankheit kann nicht von ein...

Welche Tipps gibt es zum Umgang mit einer Achillessehnenentzündung?

Da die Zahl der Achillessehnenentzündungen immer ...

Welche klinischen Methoden gibt es zur Behandlung von O-förmigen Beinen?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für O-för...

Welche Tests sollten bei Gallensteinen durchgeführt werden

Die Untersuchung von Gallensteinen umfasst haupts...

Wie behandelt man eine ulzerative Proktitis?

Wie behandelt man eine ulzerative Proktitis? Die ...

Jeder sollte auf Frauen achten, die anfällig für Osteoporose sind

Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...

Ist ein angeborener Ventrikelseptumdefekt erblich?

Zu den angeborenen Herzfehlern zählt der Ventrike...

Wann kann ich nach einer Nierentransplantation schwanger werden?

Wenn die „transplantierte Niere“ nach einer Niere...

Bestes Krankenhaus für die Behandlung von Spinalkanalstenose

Welches ist das beste Krankenhaus zur Behandlung ...