Klinisch gesehen ist die Lendenmuskelzerrung eine relativ häufige orthopädische Erkrankung. Der Zustand der Patienten lässt sich durch verschiedene äußere Faktoren leicht reizen und sie leiden schrecklich. Wie können wir also einer Überlastung der Lendenmuskulatur im Leben vorbeugen? Experten haben hierzu entsprechende Vorschläge gemacht. Lasst uns gemeinsam lernen. 1. Um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen, müssen Sie Ihre Übungen intensivieren und Ihre körperliche Fitness verbessern. Besonders bei Menschen, die viel sitzen, ist die Taillen- und Rückenmuskulatur relativ schwach und verletzungsanfällig. Deshalb sollten wir das Training der Taillen- und Rückenmuskulatur gezielt verstärken, beispielsweise durch Beugung, Streckung, seitliches Beugen der Taille nach links und rechts, Rotation sowie Bewegungen in Rückenlage und Sit-ups, damit die Taillenmuskulatur entwickelt und kräftig wird, die Bänder gestärkt werden, die Gelenke beweglich bleiben und das Krankheitsrisiko gesenkt wird. Um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen, sollten übergewichtige Menschen abnehmen, um die Belastung der Taille zu verringern. Zweitens sollten Sie auf die Selbstregulation achten, Arbeit und Ruhe kombinieren, langes Verharren in einer Bewegung und erzwungene Beugebewegungen vermeiden. Sie können zum Beispiel nach längerem Stehen in die Hocke gehen. Durch das Kniebeugen werden nicht nur die Taillen- und Beinmuskulatur entspannt, sondern auch der körperliche Energieverbrauch reduziert. 2. Um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen, sollten Sie auf verschiedene Körperhaltungen im Leben achten. Wenn Sie beispielsweise schwere Gegenstände vom Boden aufheben, sollten Sie Ihre Knie beugen und in die Hocke gehen, um zu vermeiden, dass Sie sich nach vorne beugen und die Belastung dadurch erhöhen. Halten Sie beim Aufheben schwerer Gegenstände Ihren Körper so nah wie möglich am Gegenstand und halten Sie ihn nah an Ihrem Bauch, wobei Ihre Beine leicht in die Hocke gehen. Wenn Sie Dinge hoch oben tragen oder ablegen, wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie sie nicht erreichen können. Die Wirbelsäule sollte beim Schlafen usw. gebeugt gehalten werden. Um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen, ist es auch sehr wichtig, Feuchtigkeit und Kälte zu vermeiden. Dies sind zwei Expertenvorschläge zur Vorbeugung einer Überlastung der Lendenmuskulatur. Ich hoffe, sie können Ihnen helfen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne online an unsere Experten wenden. Dort erhalten Sie die entsprechende Beratung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in diese Site. Ich wünsche Ihnen von Herzen einen gesunden Körper. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Lendenmuskelzerrungen“ unter http://www..com.cn/guke/yjls/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Worauf sollten wir bei der Behandlung einer Lendenmuskelzerrung achten?
>>: Was sind die Besonderheiten einer Lendenmuskelzerrung?
Das Durchbrechen der „Belagerung“ wird tatsächlic...
Kommt es nach der Heilung zu einem erneuten Auftr...
Die Behandlung einer Vaskulitis gliedert sich in ...
Die Untersuchung von Gallensteinen umfasst haupts...
Wie lässt sich die Fallot-Tetralogie überprüfen? ...
Knochensporne sind eine häufige chronische Erkran...
Feigwarzen sind hochgradig ansteckend und schwer ...
Die Diagnose von Krankheiten ist für die Behandlu...
„Welche Krankheiten verursachen sekundäre Osteopo...
Was ist der Unterschied zwischen einer Analfissur...
Noch immer versunken in der Freude über den Sex, ...
Das hepatische Hämangiom ist in der klinischen Pr...
Es gibt immer Menschen im Leben, die Einsamkeit n...
Die Ursache der ankylosierenden Spondylitis ist h...
Intrahepatische Gallengangssteine sind eine häu...