Lernen Sie, wie Sie eine Differentialdiagnose bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule durchführen

Lernen Sie, wie Sie eine Differentialdiagnose bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule durchführen

Kennen Sie die Differentialdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Manche Menschen neigen dazu, einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit anderen Erkrankungen zu verwechseln. In diesem Fall ist es notwendig, eine Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu stellen. Wie lässt sich also eine Differentialdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule stellen? Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Differentialdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

1. Differentialdiagnose des lumbalen Bandscheibenvorfalls: Pelvic-Outlet-Syndrom

Das Pelvic-Outlet-Syndrom bezeichnet eine Gruppe von Symptomen, die durch die Stimulation oder Kompression des Ischiasnervs beim Durchlaufen des Pelvic-Outlet-Syndroms verursacht werden. Zu den klinischen Manifestationen zählen Reizungssymptome des Ischiasnervs und ausstrahlende Schmerzen, die vom Gesäß entlang des Ischiasnervs beginnen und von Bewegungs-, Empfindungs- oder Reflexstörungen im innervierten Bereich begleitet werden. Der Beginn kann langsam oder akut sein und wird oft von einer Vorgeschichte von Traumata, Müdigkeit, Kälte oder Feuchtigkeit begleitet. Bei einem langen Krankheitsverlauf kann es zu periodischen Höhen und Tiefen kommen. Die Differentialdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule besteht meist in einem einseitigen Auftreten, das sich zunächst als dumpfer Schmerz, Wundsein oder Schweregefühl im Gesäß und manchmal als starker, stechender Schmerz äußert. Der Schmerz strahlt in die Rückseite des Oberschenkels und in die posterior-laterale Seite der Wade aus, erreicht jedoch selten die Ferse und Fußsohle und weist häufig keine klaren radikulären Grenzen auf. Schmerzen, die sich beim Gehen verschlimmern oder eine Claudicatio intermittens verursachen können

2. Superior gluteal cutaneus Nervus Entrapment-Syndrom

Eine Reizung oder Kompression des Nervus gluteus superior beim Durchlaufen des tiefen Faszienforamens kann eine Reihe von Symptomen hervorrufen. Die klinischen Manifestationen der Differentialdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind Schmerzen im unteren Rücken und im Gesäß, die sich auf den Oberschenkel und die Kniekehle ausbreiten können, aber selten die Wade betreffen. Unterhalb der Kante des Beckenkamms, oberhalb der Spina iliaca posterior superior, befindet sich ein deutlicher Druckpunkt, und manchmal kann ein Rückenmarksknoten oder ein kleines Lipom ertastet werden. Es kann von einem Krampf der Gesäßmuskulatur begleitet sein. Eine lokale Blockade kann Schmerzen sofort lindern.

3. Querfortsatzsyndrom des dritten Lendenwirbels

Der dritte Lendenwirbel befindet sich in der Mitte der Lendenwirbelsäule. Sein Querfortsatz ist der längste und weist eine starke Krümmung nach hinten auf. Die Differentialdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule besteht darin, dass mehrere Muskeln und Faszien aus der Taille, dem Rücken und dem Bauch daran befestigt sind und so den Aktivitäts- und Belastungsknotenpunkt der Lendenwirbelsäule bilden. Daher besteht die Gefahr von Zugverletzungen der Muskelfaszie. Die Rückseite der Spitze des Querfortsatzes des dritten Lendenwirbels ist eng mit dem hinteren Ast der zweiten Lendennervenwurzel verbunden. Wenn die Taille nach vorne gebeugt und zur anderen Seite gebeugt wird, kann sie leicht gezogen und abgenutzt werden, was zu Schmerzen, Taubheit und anderen Symptomen in dem von ihr kontrollierten Bereich führt. Es kann auch den vorderen Ast betreffen und ausstrahlende Schmerzen verursachen, die die Hüfte und die Vorderseite des Oberschenkels betreffen und in einigen Fällen bis zum Damm ausstrahlen. Das Syndrom des dritten lumbalen Querfortsatzes kann langsam oder akut auftreten und es kann eine Vorgeschichte mit einem Trauma vorliegen.

Das Obige ist eine Einführung in die Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Es dient nur zu Ihrer Information. Wenn Sie wirklich keinen Unterschied feststellen können, hoffe ich dennoch, dass Sie zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, sobald Sie sich unwohl fühlen. Sollten Sie noch Fragen zur Differenzialdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne an Online-Experten!

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Dies sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

>>:  Frühe Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nach Expertenmeinung

Artikel empfehlen

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei einer Frozen Shoulder?

Heutzutage hören wir oft von Freunden, dass einig...

Arthritis tritt normalerweise mit toxischen Symptomen auf

Bei Arthritis treten normalerweise Vergiftungsers...

Behandlung der ankylosierenden Spondylitis

Morbus Bechterew ist heutzutage eine sehr häufige...

Welche Medikamente werden bei Venenentzündungen benötigt?

Unter einer Phlebitis versteht man eine durch ver...

Übungen bei Frozen Shoulder: So behandeln Sie Frozen Shoulder am besten

Immer mehr Menschen achten darauf, dass Menschen,...

Was sind die Gefahren der zervikalen Spondylose

Zervikale Spondylose ist eine in unserem tägliche...

Röntgenuntersuchung der ankylosierenden Spondylitis

Der auffälligste radiologische Befund einer ankyl...

Die Häufigkeit von Hallux valgus hat deutlich zugenommen

Frau Han ist Chinesischlehrerin an einer weiterfü...

Wie entsteht Kniearthrose? Was sind die Ursachen einer Kniearthrose?

Die Ursachen einer Kniearthrose können in physiol...