Selbstübungen bei Bandscheibenvorfall

Selbstübungen bei Bandscheibenvorfall

Selbsttrainingsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule stehen seit jeher im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Patienten und Freunden. Jeder möchte einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule durch Selbstübungen heilen. Welche Selbstübungen gibt es also bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Wir stellen Ihnen die Selbsttrainingsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule vor.

Selbstübungen bei Bandscheibenvorfall 1. Akute Phase

Sitzposition: Sitzen Sie mit geradem Rücken und der Stuhl sollte eine harte Rückenlehne haben. Die Höhe der Stuhlbeine sollte der Knie- bis Fußhöhe des Patienten entsprechen. Beim Sitzen sollten die Knie etwas höher als die Hüften sein. Wenn der Stuhl zu hoch ist, können Sie ein Pedal unter Ihre Füße stellen.

Rückenlage: Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten auf einem harten Bett schlafen, auf dem Rücken liegen, die Knie leicht gebeugt, ein kleines Kissen unter die Kniekehle legen, den ganzen Körper entspannen und die Taille natürlich auf das Bett fallen lassen. Wenn Sie auf der Seite liegen, beugen Sie Ihre Knie und Hüften und legen Sie ein oberes Gliedmaß natürlich auf das Kissen.

Aufstehen: Wenn Sie von einem Sitz aufstehen, bewegen Sie ein Unterschenkelstück von der Seite des Stuhls nach hinten, strecken Sie Ihre Taille, verlagern Sie Ihren Schwerpunkt und stehen Sie dann auf.

Aufstehen: Aus der Liegeposition in die Bauchlage wechseln, beide Oberschenkel zum Aufstützen nutzen, die Taille strecken, den Körperschwerpunkt langsam zur Bettkante verlagern, zuerst einen Unterschenkel aufsetzen, dann den anderen Unterschenkel nach unten bewegen und mit Hilfe der Hände aufstehen.

Selbstübungen bei Bandscheibenvorfall 2. Erholungsphase

Umarmen Sie Ihre Knie und berühren Sie Ihre Brust: Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken, umarmen Sie Ihre Knie und bringen Sie sie so nah wie möglich an Ihre Brust, aber achten Sie darauf, dass Sie Ihren Rücken nicht vom Bett wölben.

Beinheben mit gestrecktem Bein: Legen Sie sich mit den Händen unter dem Gesäß auf den Rücken, heben Sie langsam die unteren Gliedmaßen mit leicht gebeugten Knien an, senken Sie sie dann wieder ab und wiederholen Sie dies 15 Mal.

Beinstrecker: Setzen Sie sich auf das Bett, beugen Sie ein Knie leicht, strecken Sie das andere Bein, beugen Sie sich nach vorne, um auf das gestreckte Bein zu drücken, und wechseln Sie dann zum anderen Bein. Diese Bewegung kann auch im Stehen ausgeführt werden, wobei die unteren Gliedmaßen auf der Rückenlehne eines Stuhls vor Ihnen ruhen.

Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie Ihr Becken an: Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken. Verwenden Sie Ihre Füße und Ihren Rücken als Stützpunkte, um Ihr Becken anzuheben und es dann langsam abzusenken. 20 Mal wiederholen. Durch diese Bewegung kann die Neigung des unteren Beckens nach vorne korrigiert und die Krümmung der Lendenwirbelsäule verstärkt werden.

Beinheben in der Seitenlage: In der Seitenlage kann das obere Bein gestreckt, das untere Knie leicht gebeugt, das obere Bein zur Seite angehoben und dann langsam abgesenkt werden, dies dutzende Male wiederholen.

Krabbeln Sie, sodass Ihre Knie Ihre Ellbogen berühren, und legen Sie sich mit gestützten Knien und oberen Gliedmaßen auf den Bauch: Entspannen Sie Ihre Taille und sinken Sie langsam nach unten. Nach 10 Wiederholungen strecken Sie eine untere Extremität und beugen das Knie, sodass es möglichst weit das gleichseitige Ellbogengelenk berührt. 15 Mal wiederholen.

Knie-Sit-ups: Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken. Spannen Sie Ihren Bauch an, um Ihren Oberkörper anzuheben, und bringen Sie Ihre Hände so weit an Ihre Knie, dass sie diese berühren.

Bei den oben genannten Methoden handelt es sich um Selbstübungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Tatsächlich sind die oben genannten Übungsmethoden bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht für jeden Patienten geeignet. Jeder sollte je nach seiner individuellen Situation eine geeignete Trainingsmethode wählen. Die Behandlung sollte am besten unter ärztlicher Anleitung erfolgen. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was Sie im Alltag bei einem Bandscheibenvorfall beachten sollten

>>:  Häufige Symptome einer zervikalen Spondylose

Artikel empfehlen

Brustzyste wird plötzlich hart und groß

Die plötzliche Verhärtung und Vergrößerung von Br...

Sechs Monate nach der Operation trat der Rektumpolyp erneut auf

Der gerade entfernte Rektumpolyp ist unbemerkt na...

Die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs bestimmt Ihr Temperament

Eine Umfrage zeigt, dass Menschen, die mit ihrem ...

Was sind die Hauptursachen einer Frozen Shoulder?

Wir sehen in unserem Leben oft Patienten mit Froz...

Bringen Sie Ihnen bei, wie Sie O-förmige Beine korrigieren

In der heutigen Gesellschaft neigen viele Mensche...

Was sind die Ursachen einer Knochentuberkulose?

Was sind die Ursachen einer Knochentuberkulose? W...

Patienten mit Knochenhyperplasie sollten mehr Gelenkübungen machen

Knochenhyperplasie kommt bei Menschen mittleren u...

Postoperative Pflegemaßnahmen bei gemischten Hämorrhoiden

Worauf ist nach einer Mischhämorrhoiden-OP zu ach...

Wie entstehen Brustzysten?

Das Auftreten von Brustzysten hängt hauptsächlich...

Häufige Fragen zur Hydronephrose-Behandlung

Die Nieren sind sehr wichtige Organe in unserem m...

Wie viel wissen Sie über die Gefahren zusätzlicher Brüste?

Wie viel wissen Sie über die Gefahren zusätzliche...

Wie entsteht eine Vaskulitis?

Wie entsteht eine Vaskulitis? 1. Vaskulitis bezei...

Ursachen für Schwindel durch zervikale Spondylose

Ich glaube, dass die meisten Menschen nicht viel ...

Zervikale Spondylose kann Tinnitus verursachen

In der klinischen Praxis kommt die zervikale Spon...

Welche Lebensmittel sind für Patienten mit Gallensteinen geeignet?

Welche Ernährung ist für Patienten mit Gallenstei...