Heutzutage leiden viele Freundinnen an einer Brusthyperplasie, aber was sind die auffälligsten Symptome einer Brusthyperplasie? Brusthyperplasie ist eine der häufigsten und am häufigsten auftretenden Erkrankungen bei Frauen, häufiger bei Frauen im Alter zwischen 25 und 45 Jahren. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Störung der normalen Struktur der Brust, die durch physiologische Hyperplasie und unvollständige Wiederherstellung verursacht wird. In unserem Land sind zystische Veränderungen selten und in den meisten Fällen handelt es sich um eine Drüsenhyperplasie, weshalb sie oft als „Mastopathie“ bezeichnet wird. Was sind die auffälligsten Symptome einer Brusthyperplasie? Hier ist die Einführung eines Experten: (1) Brustempfindlichkeit: Häufige Symptome sind einseitige oder beidseitige Brustempfindlichkeit oder -spannen. Der Krankheitsverlauf variiert zwischen 2 Monaten und mehreren Jahren. Die meisten Patientinnen leiden unter zyklischen Schmerzen, die vor der Menstruation auftreten oder sich verschlimmern und nach der Menstruation nachlassen oder verschwinden. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Periodizität der Mastodynie zwar eine typische Manifestation dieser Krankheit ist, das Fehlen dieses Merkmals jedoch nicht die Existenz der Krankheit negiert. (2) Knoten in der Brust: Sie sind oft multipel, einseitig oder beidseitig und kommen häufiger im oberen Quadranten vor. Ihre Größe und Beschaffenheit ändern sich oft zyklisch mit der Menstruation. Vor der Menstruation werden die Knoten größer und härter, während sie nach der Menstruation kleiner und zäher, aber nicht hart werden. Beim Abtasten ist die Masse tastbar. Sie weist eine knotige Struktur unterschiedlicher Größe auf, ist nicht klar vom umgebenden Gewebe abgegrenzt, ist oft empfindlich, haftet nicht an der Haut und dem tiefen Gewebe und kann gedrückt werden. Die Achsellymphknoten sind nicht vergrößert. Darüber hinaus kann die Krankheit auch lange andauern, sich langsam entwickeln und manchmal zu Brustwarzenausfluss führen. Bei den unterschiedlich großen Knoten in der Brust handelt es sich im Wesentlichen um große und kleine Milchgänge, die zystisch erweitert sind. Aus diesen Zysten tritt gelbgrüner, brauner oder blutiger, gelegentlich auch farbloser, seröser Brustwarzenausfluss aus. (3) Menstruationsstörungen: Bei Patientinnen mit dieser Erkrankung kann es auch zu unregelmäßiger Menstruation, spärlicher oder heller Menstruation kommen, die von Dysmenorrhoe begleitet sein kann. (4) Emotionale Veränderungen: Patienten fühlen sich oft deprimiert oder gereizt, was sich verschlimmert, wenn sie wütend, gestresst oder müde sind. Oben finden Sie eine relevante Einführung von Experten zu den auffälligsten Symptomen einer Brusthyperplasie. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Um Patienten und bedürftigen Menschen zu helfen, die relevanten Informationen zu dieser Krankheit besser zu verstehen, bieten wir kostenlose Online-Beratungsdienste an, bei denen kompetente Experten Ihre Fragen zu verwandten Krankheiten online beantworten. Wenn Sie noch Fragen zur Brusthyperplasie haben, kommunizieren Sie gerne online mit unseren Experten oder rufen Sie uns für eine Beratung an. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und Glück! Brusthyperplasie http://www..com.cn/fuke/rxzs/ |
<<: Wie führen psychische Faktoren zu einer Brusthyperplasie?
>>: Was sind die Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bei Frauen?
Zu einer Meniskusverletzung kommt es beim Mensche...
Brusthyperplasie ist eine degenerative Läsion des...
Obwohl es sich beim Hauthämangiom um einen gutart...
Welche Folgen hat ein Bandscheibenvorfall in der ...
Verbrennungen kommen häufig vor, teilweise handel...
Auch auf die Symptome einer zervikalen spondyloti...
Eine Analfistel ist eine häufige Erkrankung des A...
Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einem...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Das neue China hat den Menschen Wohlstand bescher...
Ein perianaler Abszess ist eine akute eitrige Inf...
Können Patienten mit Gallenblasenpolypen ihr Lebe...
Viele junge Mütter leiden an Mastitis, daher müss...
Was sind die häufigsten Ursachen für Nierensteine...
Apropos Osteoporose: Ich glaube, jeder hat schon ...