Zu den typischen Symptomen von Gallensteinen zählen Schmerzen im rechten Oberbauch. Diese Schmerzen können plötzlich auftreten, normalerweise nach dem Essen, insbesondere nach dem Verzehr fettiger Speisen, und können von Übelkeit, Erbrechen und sogar Gelbsucht begleitet sein. Wenn Sie anhaltende Schmerzen oder starke Beschwerden haben, suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Gallensteine sind eine häufige Erkrankung des Verdauungssystems, bei der sich Steine in der Gallenblase oder im Gallengang bilden. Seine Entstehung hängt mit einem Ungleichgewicht der Gallenbestandteile zusammen, beispielsweise einem hohen Cholesterinspiegel, einer schlechten Gallenausscheidung oder einer Cholestase. Die Größe von Gallensteinen kann von der Größe eines Sandkorns bis zur Größe eines Eis variieren. Obwohl manche Menschen ihr Leben lang keine Symptome haben, können Probleme entstehen, wenn Steine den Gallengang verstopfen oder eine Entzündung verursachen. Schmerzen im rechten Oberbauch sind das häufigste Symptom. Die Schmerzen sind in der Regel krampfartiger Natur, strahlen in die rechte Schulter und den Rücken aus und können einige Minuten bis einige Stunden anhalten. Übelkeit und Erbrechen begleiten die Schmerzen oft, insbesondere nach dem Verzehr fettiger oder fetter Speisen. Bei einigen Patienten kann es zu Fieber kommen, das eine Manifestation einer Cholezystitis ist. Wenn die Steine im Gallengang stecken bleiben und den Abfluss der Galle blockieren, kann dies auch Gelbsucht verursachen, die sich durch eine Gelbfärbung der Haut und des Weißen im Auge, einen dunkleren Urin usw. äußert. Um die Symptome zu lindern und weiteren Verschlimmerungen vorzubeugen, ist es besonders wichtig, fettreiche Ernährung zu vermeiden. Versuchen Sie, in Ihrer täglichen Ernährung fettarme, leichte Lebensmittel wie gedünstetes Gemüse, mageres Fleisch und Vollkornprodukte zu wählen. Regelmäßige Mahlzeiten tragen auch zu regelmäßigen Gallenblasenkontraktionen bei und verringern so das Risiko einer Cholestase. Bei häufigen Schmerzen oder einer Verschlimmerung der Beschwerden sollten Sie nicht zögern und schnellstmöglich ins Krankenhaus zur Ultraschalluntersuchung gehen, um Größe und Lage der Steine sowie den Zustand Ihrer Gallenblase zu bestimmen, damit weitere Behandlungsmaßnahmen wie eine medikamentöse Lithotripsie, eine extrakorporale Lithotripsie oder eine operative Behandlung eingeleitet werden können. |
<<: Was verursacht das Wiederauftreten eines perianalen Abszesses?
>>: Welche Untersuchungsmethoden gibt es vor einer Gallensteinoperation?
Das häufigste Symptom einer Osteoporose sind Knoc...
Intrakranielle Aneurysmen entstehen hauptsächlich...
Was tun bei Gallensteinschmerzen? Wie kann man Sc...
Vielen Gelenkerkrankungen kann beispielsweise dur...
Nach einem Knochenbruch kann eine ausgewogene Ern...
Eine Wirbelsäulendeformation muss umgehend behand...
In unserem Leben gibt es viele Patienten mit Gall...
Ist CT oder MRT bei lumbaler Spinalkanalstenose b...
Das Auftreten unerwarteter Situationen kann zu Br...
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der ...
Eine Weichteilverletzung im Taillenbereich kann d...
Kann ein Aneurysma von selbst heilen? Die Antwort...
Heutzutage treiben immer mehr Menschen gerne Spor...
Was essen Menschen mit zusätzlichen Brüsten drei ...
Arthrose ist eine sehr häufige Erkrankung in unse...