Welche Komplikationen können bei Wirbelsäulenfrakturen auftreten? Rückenmarksverletzungen im unteren Rückenbereich treten unterhalb der Verletzungsstelle auf und der von diesen Nerven innervierte Bereich verliert sein Gefühl. Handelt es sich um einen teilweisen Verlust, spricht man von einer unvollständigen Lähmung. Wenn die Lähmung unterhalb der Verletzungsstelle vollständig ist, spricht man von einer vollständigen Lähmung. Das größte Problem bei einer Rückenmarksverletzung ist die Taille, die für das Wasserlassen und den Stuhlgang zuständig ist. Eine Schädigung dieses Bereichs kann zu Problemen beim Wasserlassen führen, die für den Patienten sehr schmerzhaft sein können. Trockener Stuhlgang erfordert Pflege. Bei einer Fraktur der Harnröhre besteht das größte Problem in einer Querschnittslähmung. Wenn die Verletzung der Halswirbelsäule dazu führt, dass sich der Körper unterhalb der Halswirbelsäule nicht mehr bewegen kann, spricht man von einer hochgradigen Paraplegie, auch als Gliedmaßenlähmung bekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Pflegeaufwand und Lebensqualität stark eingeschränkt sind. Zweitens muss die Brustwirbelsäule mithilfe eines Katheters versorgt werden. Das langfristige Einführen eines Katheters kann eine Harnwegsinfektion verursachen. Es ist schmerzlos und anfällig für Infektionssymptome, die durch einen retrograden Harnwegsfluss verursacht werden, der problematischer ist. Nach der Verletzung ist die Person gelähmt, kann sich nicht bewegen, sich nicht umdrehen und entwickelt Druckgeschwüre. Daher ragen Kreuz- und Steißbein lange Zeit hervor, ohne sich umzudrehen. Nach der Kompression ist es aufgrund der Kontrolle des Sehnervs schwierig, es zu dehnen, und das ursprüngliche Gewebe ist schwer zu reparieren. Es handelt sich um ein sehr lästiges Dekubitus. Die häufigsten sind Harnwegsinfektionen, Wundliegen und Harnfunktionsstörungen. Bei einer Wirbelsäulenfraktur handelt es sich um eine aus irgendeinem Grund verursachte, durchgehende Unterbrechung der Wirbelsäule, die als Wirbelsäulenfraktur bezeichnet wird. Zu den Gründen zählen unter anderem folgende Aspekte: 1. Äußere Krafteinwirkung: Autounfälle, Arbeitsunfälle, Stürze aus großer Höhe und andere Gewalteinwirkungen. 2. Osteoporose: Kalziumverlust bei älteren Menschen kann Osteoporose verursachen und das Auftreten von Knochenbrüchen erhöhen. 3. Tumor: Frakturen, die durch Tumorknochenmetastasen verursacht werden, sind pathologische Frakturen. Kommt es zu einem Wirbelbruch, ist es wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen und eine eindeutige Diagnose zu erhalten. Wirbelsäulenfrakturen gehen häufig mit Rückenmarksverletzungen einher, die in schweren Fällen zu Lähmungen führen können und für den Körper, den Geist und die Familie des Patienten schwere Traumata verursachen. |
<<: So diagnostizieren Sie einen Vorhofseptumdefekt bei angeborenen Herzfehlern
>>: Können Nierensteine geheilt werden?
Welche Behandlungsmaßnahmen sollten nach dem Auft...
Was sind die frühen Symptome einer Synovitis? Die...
Manche Frauen, die schwanger werden möchten, benö...
Was sind die spezifischen Ursachen einer Spondyli...
Das Auftreten von Analfissuren bereitet vielen Me...
Nach einem Bruch konzentrieren sich viele Mensche...
Morbus Bechterew ist eine Krankheit, die in unser...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Im wirklichen Leben werden die Symptome von Kramp...
Wenn es einem Mann in irgendeiner Hinsicht nicht ...
Es gibt viele Magen-Darm-Erkrankungen mit ähnlich...
Arthrose ist eine chronische Erkrankung. In der k...
Eine gewöhnliche Sehnenscheidenentzündung wird me...
Triamcinolonacetonid-Injektion ist ein Arzneimitt...
Da eine Rippenfellentzündung nicht so häufig vork...