Unter einer Sehnenscheidenentzündung versteht man akute oder chronische Entzündungsreaktionen in der Sehnenscheide. Bleibt die Erkrankung über einen längeren Zeitraum unbehandelt, kann es zu einer Reihe von negativen Folgen kommen, wie etwa verstärkten Schmerzen, lokalen Schwellungen, Gewebeverklebungen, Bewegungsstörungen, Gelenkdeformationen usw. 1. Verstärkte Schmerzen: Eine Sehnenscheidenentzündung selbst ist eine sterile Entzündung, die Schmerzen verursachen kann. Bei einer verzögerten Behandlung wird die Sehnenscheide stärker geschädigt, die Schmerzen werden noch schlimmer und können sogar den Alltag und die Arbeit beeinträchtigen. 2. Lokale Schwellung: Wenn eine Sehnenscheidenentzündung über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wird, führt dies zu einer erheblichen Verschlimmerung der lokalen Schwellung. Eine Schwellung verstärkt nicht nur die Schmerzen, sie kann auch die normale Beweglichkeit des Gelenks beeinträchtigen. 3. Gewebeadhäsion: Wenn die Sehnenscheidenentzündung durch eine Stimulation der Entzündung lange hinausgezögert wird, kann es leicht zu einer Zunahme des lokalen entzündlichen Exsudats und zur Adhäsion des umgebenden Weichgewebes kommen. Diese Verklebung kann den Bewegungsbereich des Gelenks weiter einschränken und sogar zu Gelenksteifheit führen. 4. Bewegungsstörungen: Durch häufige Belastungen und Bewegungen der Handgelenke oder Füße kommt es bei länger anhaltenden, unbehandelten Erkrankungen immer wieder zu einem Gleiten und Reiben der Sehnen in der Sehnenscheide, was zu Bewegungsstörungen der Gelenke führt. Dies kann zu Mobilitätsproblemen führen und sogar die Fähigkeit beeinträchtigen, im Alltag für sich selbst zu sorgen. 5. Gelenkdeformität: Wenn sich die Sehnenscheidenentzündung weiter verschlimmert, dringt die Entzündung weiter in die Gelenke ein und verursacht Gelenkdeformationen und -deformitäten. Dies beeinträchtigt nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild des Patienten, sondern kann auch zu irreversiblen Schäden an der Gelenkfunktion führen. Sobald Symptome einer Sehnenscheidenentzündung wie Schmerzen, Schwellungen und Bewegungsstörungen auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und sich behandeln lassen. Gleichzeitig sollten Patienten darauf achten, übermäßige Ermüdung und häufige Gelenkbewegungen im Alltag zu vermeiden, um die Belastung der Sehnenscheide zu verringern und die Genesung zu fördern. |
<<: Wie man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule behandelt
>>: Was soll ich tun, wenn ich Hämorrhoiden, blutigen Stuhl und Bauchschmerzen habe?
In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Femu...
Viele Frauen sind stolz auf ihre Brüste, doch vie...
Ohren sind ein sehr empfindlicher Teil. Sanft ins...
Wie behandelt man eine Meniskusverletzung? Der Me...
Um so schnell wie möglich Vater oder Mutter zu we...
O-Beine gehören zu den zahlreichen orthopädischen...
Kniesynovitis Das Knie ist das Gelenk mit der grö...
Menschen verletzen sich im Privatleben und bei de...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine relati...
Frauen im Ausland haben die Angewohnheit, sich na...
Wo kann ich eine Venenthrombose der unteren Extre...
Calciumcarbonat D3 Tabletten können direkt mit wa...
Blasenentzündung ist ein häufiges Symptom in unse...
Welche Missverständnisse gibt es hinsichtlich der...
Welches Krankenhaus ist gut bei einer Harnröhrene...