Was passiert mit Leberzysten niedriger Dichte? Bei einer Leberzyste niedriger Dichte handelt es sich um eine Zyste, die bei bildgebenden Untersuchungen keinen offensichtlichen raumfordernden Effekt aufweist und hauptsächlich mit Leberzysten, Leberhämangiomen, Bilharziose-Lebererkrankungen usw. in Zusammenhang steht. 1. Leberzysten: Bei Leberzysten handelt es sich um zystische Veränderungen der Leber, die überwiegend gutartig sind. Bildgebende Untersuchungen zeigen unregelmäßige durchscheinende Bereiche mit Granulationswucherungen in der inneren Schicht. Es handelt sich nicht um eine raumfordernde Erkrankung und die Krankheit weist meist eine geringe Dichte auf. Patienten ohne klinische Symptome können bei Nachuntersuchungen mit ihrem Arzt zusammenarbeiten. Wenn die Zyste weiter wächst, wird empfohlen, in Zusammenarbeit mit dem Arzt eine Leberresektion oder eine laparoskopische Zystenfenestrierung durchzuführen. 2. Leberhämangiom: Unter einem Hämangiom in der Leber versteht man eine Massenstruktur, die durch die abnorme Struktur der Leberblutgefäße entsteht. Bei den meisten Patienten treten keine offensichtlichen klinischen Beschwerden auf. Wenn der Durchmesser des Hämangioms jedoch 5 cm überschreitet oder es im linken Leberlappen auftritt, kann es Symptome wie Bauchschmerzen und Völlegefühl verursachen. Gleichzeitig stellen sich hepatische Hämangiome nicht als raumfordernde Läsionen dar, sodass bei bildgebenden Untersuchungen auch Leberzysten mit geringer Dichte sichtbar sein können. Durch einen operativen Eingriff können Patienten je nach Krankheitsverlauf unter ärztlicher Anleitung ihren Zustand verbessern. 3. Schistosoma japonicum Lebererkrankung: Bei der Schistosomiasis-Lebererkrankung handelt es sich um eine durch Schistosomiasis-Parasiten im Pfortadersystem hervorgerufene Lebererkrankung, die auch zu abnormalen Ergebnissen bei bildgebenden Verfahren führen kann. Patienten weisen normalerweise klinische Symptome wie Leberempfindlichkeit, Durchfall und Aszites auf. Patienten können unter ärztlicher Anleitung Albendazol-Tabletten, Praziquantel-Tabletten, Mebendazol-Tabletten und andere Medikamente einnehmen. Zusätzlich zu den oben genannten häufigen Ursachen kann es auch mit Faktoren eines Leberzystadenoms zusammenhängen. Den Patienten wird geraten, aktiv mit dem Arzt zusammenzuarbeiten, um die genauen Ursachen herauszufinden und entsprechend der Empfehlung des Arztes eine standardisierte Behandlung zu erhalten. |
<<: Symptome einer rechtsseitigen zervikalen Spinalkanalstenose
>>: So pflegen Sie den Drainageschlauch nach einer Hydronephroseoperation
Weichteilverletzungen gehören zu den zahlreichen ...
Bei einem zerebralen Vasospasmus handelt es sich ...
Es ist noch nicht geklärt, ob es sich bei Morbus ...
Knochenbrüche aufgrund von Osteoporose erfordern ...
Brustzysten sind ein Problem, mit dem viele Freun...
Ein Hallux valgus lässt sich anhand einiger Knoch...
Was ist die diagnostische Grundlage für einen Ban...
Das Abstillen ist eine Phase, die jedes Baby durc...
Wir alle haben schon Patienten mit Mastitis geseh...
Nebennierentumore sind im Frühstadium schwer zu e...
Auch der Lendenknochensporn ist eine Art Knochens...
Synovitis ist eine Erkrankung, die häufig im Knie...
Wie sollten Knochensporne zu Hause behandelt werd...
Wenn wir krank werden, denken wir als Erstes dara...
Weichteilverletzungen zählen zu den häufigsten or...