Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegserkrankung mit einer sehr hohen Inzidenzrate. Nach Ausbruch der Krankheit treten bei den Patienten häufig Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen, Unterleibsschmerzen, Hämaturie usw. auf, die die normale Arbeit und das Leben des Patienten ernsthaft beeinträchtigen. Darüber hinaus kann sich aus einer Blasenentzündung eine chronische Blasenentzündung entwickeln und die Krankheit tritt immer wieder auf, was für die Gesundheit des Patienten sehr schädlich ist. Was also verursacht eine Blasenentzündung? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung des Herausgebers zu den Ursachen einer Blasenentzündung. Zu den Ursachen einer Blasenentzündung zählen: 1. Eitrige Infektion: Sie wird hauptsächlich durch Wasser, Infiltration, Schleimhautverstopfung und Geschwüre verursacht und führt zur Bildung von Eiter oder nekrotischem Gewebe. Die Hauptursachen einer chronischen Blasenentzündung sind eine Atrophie oder Hyperplasie der Schleimhaut und die Bildung von Granulationsgewebe. Bei den Patienten kann es auch zu einer Bindegewebshyperplasie kommen, die zu einer Verringerung der Blasenkapazität führt. Es kann auch zu Verstopfungen und Muskelhypertrophie führen. Bei einigen Patienten kann es zu einer Vergrößerung der Blase und sogar zur Bildung von Divertikeln kommen. 2. Infektion mit pyogenen Bakterien: Zu den Hauptursachen zählen Fremdkörper, Steine, Tumore oder obstruktive Läsionen. Darüber hinaus können auch durch Erkrankungen des Nervensystems bedingte Harnfunktionsstörungen zum Auftreten einer Blasenentzündung führen. 3. Es gibt eine speziellere entzündliche Veränderung namens gangränöse Zystitis, eine ernstere Art der Zystitis, die durch Clostridium perfringens oder Fusobacterium verursacht wird. 4. Schlechte Lebensgewohnheiten: Unreines Sexualleben, zu häufiges Sexualleben, Rauchen und Trinken, gemeinsame Nutzung von Badetüchern, falsche Ernährung, langes Sitzen, Zurückhalten des Urins und andere schlechte Lebensgewohnheiten können zu einer Infektion der Harnwege im menschlichen Körper und dann zu einer Blasenentzündung führen. Um einer Blasenentzündung besser vorzubeugen, ist es daher äußerst wichtig, gute hygienische Lebensgewohnheiten beizubehalten. Soweit zu den Ursachen einer Blasenentzündung. Abschließend möchte ich Sie daran erinnern, dass Sie in Ihrem täglichen Leben auf die Vorbeugung und Behandlung einer Blasenentzündung achten müssen. Wenn bei Ihnen eine Blasenentzündung festgestellt wird, sollten Sie sich rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus begeben, um zu verhindern, dass sich Ihr Zustand durch eine nicht rechtzeitige Behandlung verschlimmert und Ihre Gesundheit beeinträchtigt. Darüber hinaus sollten Sie im Alltag mehr harntreibende Lebensmittel wie Wassermelone, Sellerie, Ananas usw. essen und mehr Wasser trinken. |
<<: Ein umfassender Überblick über das Wissen zur Lendenmuskelzerrung
>>: Was sind die Symptome einer nicht-gonorrhoischen Harnwegsinfektion?
Das häufigste Alter für einen Bandscheibenvorfall...
Vaskulitis ist eine Erkrankung, bei der die wicht...
Es gibt viele physiologische Ursachen für Schmerz...
Patientinnen mit Trichterbrust berichten mir oft ...
Für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...
Das häufigste Symptom und Anzeichen eines Hydroze...
Viele Menschen nehmen beim Toilettengang eine fal...
Derzeit steigt in meinem Land die Zahl der Patien...
Sind Wirbelsäulendeformationen erblich bedingt? E...
Patienten, bei denen Symptome einer Venenentzündu...
Metakarpophalangealarthritis ist normalerweise mi...
Die Gelenke werden unbeweglich. Wenn Sie nicht au...
Wir alle haben schon von der Frozen Shoulder gehö...
Die Magnetresonanztomographie, abgekürzt MRT, ist...
Welche Gefahren birgt eine Wirbelsäulendeformatio...