Die zervikale Spondylose, auch als zervikales Spondylosesyndrom bekannt, ist eine häufige klinische Erkrankung, die durch chronische Belastung, akutes Trauma und senile Degeneration der Halswirbelsäule, Degeneration der zervikalen Bandscheiben und Zwischenwirbelgelenke verursacht wird und zu pathologischen Veränderungen der Halswirbelgelenke sowie sekundären Schäden an Blutgefäßen, Nervenwurzeln, Rückenmark oder sympathischen Nerven führt, was verschiedene Symptome zur Folge hat. Die zervikale Spondylose, auch als zervikales Spondylosesyndrom bekannt, ist eine häufige klinische Erkrankung, die durch chronische Belastung, akutes Trauma und senile Degeneration der Halswirbelsäule, Degeneration der zervikalen Bandscheiben und Zwischenwirbelgelenke verursacht wird und zu pathologischen Veränderungen der Halswirbelgelenke sowie sekundären Schäden an Blutgefäßen, Nervenwurzeln, Rückenmark oder sympathischen Nerven führt, was verschiedene Symptome zur Folge hat. Zervikale Spondylose betrifft junge Menschen. „Früher war zervikale Spondylose bei Menschen mittleren und höheren Alters weit verbreitet, doch heute, aufgrund des beschleunigten Lebenstempos und der veränderten Lebensstile, leiden auch viele junge Menschen in ihren Dreißigern und Vierzigern und sogar einige Teenager an zervikaler Spondylose. Neben akuten Traumata sind die Ursachen für zervikale Spondylose bei jungen Menschen eher auf einen langfristig ungesunden Lebensstil sowie ungesunde Studien- und Arbeitsmethoden zurückzuführen.“ Um die menschlichen Knochen herum befinden sich Muskeln. Dieses Muskelgewebe hat eine schienende Wirkung auf die Knochengelenke. Bei kräftigen Muskeln sind auch die Trag- und Schutzfunktionen stark. Wenn sich unsere Gelenke bewegen, können die Muskeln die Knochen stützen und den durch die Bewegung erzeugten Druck verteilen. Direktor Duan erklärte, dass die Halswirbel des Menschen eine nach vorne konvexe Bogenform bilden und die Muskeln im Nacken wie Bogensehnen seien. Durch das längere Absenken des Kopfes bleiben die Bogensehnen gespannt und die Muskelansatzpunkte neigen zu Muskelkater. Durch diese lokale Traktion wird die Belastung der Halswirbel erhöht, wodurch Stauungen und Ödeme leichter auftreten können. Gleichzeitig kann eine langfristige Muskelzerrung aufgrund ungleichmäßiger Kräfte auch zu einer Degeneration der Halswirbelsäule führen, was zu Instabilität und Verrenkung der Zwischenwirbelgelenke der Halswirbelsäule und damit zu einer zervikalen Spondylose führt. So meistern Sie Ihren Alltag bei zervikaler Spondylose 1. Pausen zwischen den Arbeiten angemessen verlängern Menschen, die lange am Schreibtisch arbeiten, sollten ihre Ruhe- und Aktivitätszeiten erhöhen, um die Blutzirkulation im Körper zu verbessern, lokale Muskelermüdung zu vermeiden und einer Überlastung der Halswirbelsäule vorzubeugen und diese zu lindern. 2. Wählen Sie das richtige Kissen Zur Vorbeugung und Behandlung einer zervikalen Spondylose ist ein geeignetes Kissen wichtig. Im Allgemeinen beträgt die Kissenhöhe für Rückenschläfer eine Fausthöhe und für Seitenschläfer eineinhalb Fäuste, also etwa 10 cm. Menschen, die es gewohnt sind, auf dem Rücken zu schlafen, sollten ein kleines Kissen unter den Nacken legen, um die physiologische Krümmung der Halswirbelsäule zu erhalten. Menschen, die es gewohnt sind, auf der Seite zu schlafen, sollten den Raum zwischen Gesicht und Schultern mit einem Kissen ausfüllen, um die Belastung ihres Nackens zu verringern. 3. Verhindern Sie Traumata und einen steifen Nacken Normalerweise sollten Sie Nackentraumata und einen steifen Nacken vermeiden, um eine Schädigung der Halsbänder zu vermeiden, die die Stabilität der Halswirbelsäule zerstören und eine zervikale Spondylose auslösen oder verschlimmern würde. 4. Stärken Sie Ihren Nacken mit Übungen Kräftigende Nackenübungen können das Auftreten und die Entwicklung einer zervikalen Spondylose verhindern und verzögern. Die Methode ist: Legen Sie Ihre Hände auf die Hüften, verlangsamen Sie Ihre Atmung, senken Sie langsam Ihren Kopf, sodass Ihr Kinn möglichst den ersten Kragenknopf berührt; dann neigen Sie Ihren Kopf so weit wie möglich nach hinten; Neigen Sie dann Ihren Kopf nach links und rechts und versuchen Sie, mit Ihren Ohrläppchen das linke und rechte Akromion zu erreichen. Drehen Sie Ihren Hals nach links und rechts und versuchen Sie, mit Ihrem Kinn das Akromion zu berühren. Die oben genannten Bewegungen können je nach Rhythmus (still bis 6 zählen) 6-mal wiederholt werden. Darüber hinaus sind regelmäßige Übungen zur Brustdehnung, Ellbogenrotation und zum Schulterklopfen ebenfalls von Vorteil. 5. Das Reiben der Fußsohlen ist gut zur Heilung von Krankheiten Das Ende der inneren horizontalen Linie an der Basis der großen Zehen beider Füße ist der Reflexbereich der Halswirbelsäule. Durch tägliches Reiben dieses Bereichs mit den Händen kann eine zervikale Spondylose wirksam behandelt werden. Solange Sie im Alltag mehr darauf achten und es durch einige notwendige medikamentöse Behandlungen ergänzen, kann die zervikale Spondylose in kurzer Zeit deutlich gelindert werden. Die Ursache Ihrer zervikalen Spondylose wurde nicht beseitigt und der Druck auf die Wirbelarterie ist weiterhin vorhanden, sodass weiterhin Beschwerden auftreten, die einer langfristigen Behandlung bedürfen. 6 kleine Möglichkeiten, um einer zervikalen Spondylose leicht vorzubeugen 1. Psychische Faktoren sind eine wichtige Ursache für Bandscheibenvorfälle in der Halswirbelsäule. Daher müssen wir alle im Leben eine entspannte und fröhliche Stimmung sowie eine optimistische und positive Geisteshaltung bewahren. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie von einem Bandscheibenvorfall im Halswirbelbereich betroffen sind. Bauen Sie Vertrauen in die aktive Behandlung auf und kooperieren Sie mit der Behandlung des Arztes. 2. Im täglichen Leben müssen wir eine falsche Halswirbelhaltung korrigieren und eine richtige Haltung beibehalten, die der Gesundheit der Halswirbelsäule zuträglich ist, um das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule zu vermeiden. Beim Arbeiten ist auf die richtige Haltung von Kopf, Nacken und Rücken zu achten. Neigen Sie Ihren Kopf nicht und zucken Sie nicht mit den Schultern. Um Verstauchungen zu vermeiden, schauen Sie beim Lesen geradeaus. 3. Büroangestellte, die über längere Zeit mit gesenktem Kopf arbeiten, sollten eine starre Haltung der Halswirbelsäule vermeiden. Dabei ist auf eine ausreichende Schonung der Halswirbelsäule zu achten. Sie sollten die Kopfposition regelmäßig verändern, die Nacken- und Schultermuskulatur rechtzeitig trainieren und die Steifheit des Kopfes entsprechend lindern. 4. Wir alle müssen ein korrektes und objektives Verständnis des zervikalen Bandscheibenvorfalls haben. Wir sollten mehr Bücher über zervikale Bandscheibenvorfälle lesen, wissenschaftliche Methoden zur Vorbeugung und Behandlung der Krankheit anwenden und das Auftreten von zervikalen Bandscheibenvorfällen aufgrund falscher Vorstellungen vermeiden. 5. Im Leben müssen wir je nach Wetter- und Jahreszeitenwechsel rechtzeitig neue Kleidung anziehen, um uns warm zu halten. Auch auf einen warmen Nacken- und Schulterbereich muss geachtet werden. Wir müssen außerdem eine Belastung des Kopfes und Nackens sowie übermäßige Ermüdung vermeiden. Wir müssen darauf achten, dass wir beim Autofahren nicht einnicken. 6. Sehr wichtig ist auch die aktive Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen im Halswirbelbereich durch eine entsprechende Ernährung. Wir sollten bei unserer täglichen Ernährung darauf achten, mehr Nahrungsmittel zu essen, die die Muskeln und Knochen stärken, wie Walnüsse, Cornus officinalis und andere Nahrungsmittel, die sehr wirksam bei der Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Halswirbelsäule sind. |
>>: Wie behandelt man eine Lendenmuskelzerrung mit einer Blockade?
Bei Osteoporose ist die Einnahme von Kalziumtable...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose variiere...
Wenn es im Frühling wärmer wird, gehen die Mensch...
Jeder hat sicherlich schon einmal von angeborenen...
Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung. Es ...
Es gibt viele Verhütungsmethoden, die wir normale...
Welcher Tee ist gut bei Verbrennungen? Damit sich...
Bei der Lebertransplantation von einem lebenden S...
Nach der Operation eines perianalen Abszesses ist...
Die Femurkopfnekrose ist zu einer weit verbreitet...
Unter Weichteilverletzungen versteht man patholog...
Welches größere Krankenhaus wird für eine Costoch...
Wie viel kostet eine Plattfußoperation? Zu dieser...
Meniskusverletzungen werden meist durch Torsionsk...
Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlun...