Die Symptome einer erneuten Hydronephrose nach der Operation sind plötzliche Schmerzen im unteren Rücken und Fieber. Um festzustellen, ob der Eingriff erfolgreich war, ist im Anschluss an die Operation eine Nachuntersuchung erforderlich. Nach der Operation sollte der Patient leicht verdauliche und nahrhafte Nahrung zu sich nehmen. Die Ernährung muss nicht zu anspruchsvoll sein. Trinken Sie mehr Wasser und haben Sie keine Angst, die Nieren zusätzlich zu belasten. Es kann das Auftreten von Harnwegsinfektionen reduzieren und ist wohltuend. Eine Obstruktion der Harnwege ist der Hauptfaktor für eine Hydronephrose. Derzeit gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten für Hydronephrose, und es gibt viele Dinge, auf die Patienten während der Behandlung achten müssen. Daher sollten Patienten darauf achten. Ich glaube, jeder wird sich fragen: Was sind die Symptome eines erneuten Auftretens einer Hydronephrose nach einer Operation? Zu dieser Frage gebe ich Ihnen im Folgenden eine ausführliche Einführung. Welche Symptome treten bei einer erneuten Hydronephrose nach einer Operation auf ?<br/>Bei einer erneuten akuten Hydronephrose kann es beim Patienten zu plötzlichen Kreuzschmerzen, Nierenkoliken und Fieber kommen, wenn dies mit einer Infektion einhergeht. Die Symptome eines erneuten Auftretens einer chronischen Hydronephrose sind nicht offensichtlich und die Patienten leiden häufig nur unter leichtem Blähungen und Schmerzen. Patienten mit Hydronephrose sollten nach der Operation sorgfältig beobachtet werden. Zwei Wochen nach der Operation sollten Ultraschall-, CT- und MRT-Untersuchungen wiederholt werden, um festzustellen, ob die Operation erfolgreich war und wie frei der Harnfluss ist. Welche Ernährungsaspekte sollten nach der chirurgischen Behandlung einer Hydronephrose beachtet werden ?<br/>Patienten sollten leicht verdauliche und nahrhafte Nahrungsmittel zu sich nehmen. Bei älteren und gebrechlichen Patienten sollte die Zeit der halbflüssigen und flüssigen Ernährung entsprechend verlängert werden, um die Verdauung von Patienten mit Hydronephrose zu erleichtern. Allgemeinpatienten mit Hydronephrose können nach Stabilisierung und Besserung ihres Zustands wieder normale Nahrung zu sich nehmen. Die Ernährung von Patienten mit Hydronephrose sollte nicht zu anspruchsvoll sein. Nach einer Operation ernähren sich Patienten mit Hydronephrose häufig kalorien- und eiweißreich und vernachlässigen die Aufnahme von Vitaminen. Zur Regeneration des Körpers sind verschiedene Nährstoffe erforderlich, insbesondere ballaststoffreiche Lebensmittel. Bei Patienten, die nach einer Operation bettlägerig sind, können Nahrungsmittel mit Rohfaser die Magen-Darm-Aktivität verbessern und bei Patienten mit Hydronephrose für einen reibungslosen Stuhlgang sorgen. Daher sollte eine gewisse Menge an Gemüse, insbesondere grünes Blattgemüse, in die Ernährung aufgenommen werden. Vorsichtsmaßnahmen bei erneutem Auftreten einer Hydronephrose nach einer Operation <br/>Achten Sie darauf, viel Wasser zu trinken und rechtzeitig zu urinieren. Manche Menschen glauben, dass das Trinken von mehr Wasser die Nieren stärker belastet, aber das ist nicht der Fall. Durch das Trinken von viel Wasser werden Bakterien aus den Harnwegen ausgespült und das Auftreten von Harnwegsinfektionen verringert. Gleichzeitig kann durch das Trinken von mehr Wasser auch die Kristallisation in der Bauchdecke und sogar die Entstehung von Harnsteinen verringert werden. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten. Bei den meisten Patienten mit Hydronephrose wird nach der Operation ein Harnleiterstent eingesetzt. Vermeiden Sie daher nach der Operation anstrengende Aktivitäten wie Springen, um zu verhindern, dass der Harnleiterstent an der Blase und der Harnleiterschleimhaut reibt und eine Hämaturie verursacht oder sich sogar in den Harnleiter zurückzieht oder von selbst abfällt. Wenn nach der Operation eine leichte hellrote Hämaturie auftritt, kann dies durch mehr Wassertrinken und reduzierte Aktivität verbessert werden. Bis zur Entfernung des Harnleiters und der Entfernung des Harnleiterstents können niedrig dosierte Antibiotika oral eingenommen werden. Sollten Sie nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus feststellen, dass Ihr Urin trüb ist und riecht, sollten Sie am besten zeitnah zu einer Nachuntersuchung wiederkommen. Sie können die Infektion auch mit Antibiotika unter Kontrolle bringen. Eine weitere Sache ist, rechtzeitig ins Krankenhaus zurückzukehren, um den Stent zu entfernen. Wenn Sie nicht rechtzeitig zur Entfernung des Stents ins Krankenhaus zurückkehren, kann es zu einer großen Anzahl von Bauchwandsteinen kommen, die die Entfernung des Stents erschweren und möglicherweise sogar eine weitere Operation erforderlich machen. Eine Hydronephrose beeinträchtigt die körperliche Gesundheit des Patienten erheblich und kann auch andere Erkrankungen hervorrufen. Daher ist es sehr wichtig, auf die Ernährung zu achten. Die Erkrankung muss umfassend behandelt werden. Gleichzeitig müssen Patienten bei der Entscheidung über die Behandlung vorsichtig sein und eine blinde Behandlung der Krankheit vermeiden, um den Zustand nicht zu verschlimmern. |