Wie man zwischen einer Lendenmuskelzerrung und einer Lendenmyofasziitis unterscheidet

Wie man zwischen einer Lendenmuskelzerrung und einer Lendenmyofasziitis unterscheidet

Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung und einer Lendenmyofasziitis sind ähnlich, wie etwa Schmerzen und Beschwerden im unteren Rücken, und die Symptome können sich je nach Wetter und Aktivitäten ändern, daher sollten die beiden sorgfältig unterschieden werden.

Lendenmuskelzerrung

Dabei handelt es sich hauptsächlich um chronische Verletzungen der Weichteile wie der Taillenmuskulatur, der Faszien und der Bänder und es handelt sich um eine häufige Erkrankung, die zu Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen führt. Zu den Hauptursachen zählen eine nicht rechtzeitige oder unsachgemäße Behandlung einer akuten Lendenzerrung sowie übermäßige Bewegung und Belastung der Taille. Die Hauptsymptome sind Schmerzen und Beschwerden in der Taille oder im lumbosakralen Bereich oder anhaltende Blähungen und Schmerzen, die sich bei Müdigkeit verschlimmern und in der Ruhe nachlassen. Durch geeignete Aktivitäten und häufige Wechsel der Körperposition können die Beschwerden gelindert werden. Es gibt empfindliche Punkte in der Taille und der Bereich ist relativ groß, aber hauptsächlich im Bereich des Sakrospinalmuskels, der Hinterkante des Beckenkamms oder dem Querfortsatz der Lendenwirbel. Der Patient kann es nicht ertragen, sich bei der Arbeit zu bücken und hämmert oft mit beiden Händen auf seine Taille, um die Schmerzen zu lindern. Normalerweise gibt es keine Anomalien im Aussehen und in der Bewegung der Taille. Bei einigen Patienten ist die Bewegung der Taille leicht eingeschränkt.

Lumbale Myofasziitis

Dabei handelt es sich vor allem um eine aseptische Entzündungsreaktion der Taillenmuskulatur und Faszie, die in akute und chronische Stadien unterteilt werden kann. Die Grundursache der Erkrankung ist eine akute Verletzung oder chronische Überlastung der Hüftmuskulatur, Bänder und Gelenkkapseln. Wenn der Körper durch äußere Faktoren wie Wind und Kälte, übermäßige Müdigkeit und eine falsche Schlafposition stimuliert wird, kann dies einen akuten Anfall auslösen. Das Hauptsymptom sind Schmerzen im betroffenen Bereich, meist Wundsein und Unwohlsein. Der Patient verspürt Schmerzen und Steifheit in der Taillenmuskulatur oder ein Gefühl von Schwere und Druck. Manchmal sind auch faserige Knötchen unter der Haut tastbar. Die Symptome können sich morgens durch Kälte oder Wetteränderungen verschlimmern, nach körperlicher Aktivität nachlassen und häufig wiederkehren. Bei einem akuten Anfall kommt es zu lokalen Muskelkrämpfen und eingeschränkter Beweglichkeit.

<<:  Eine Diättherapie kann bei der Behandlung von Knochenhyperplasie helfen

>>:  Die Myelographie ist eine der Zusatzuntersuchungen für Patienten mit Skoliose

Artikel empfehlen

Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei lobulärer Hyperplasie?

Bei unseren Freundinnen kann es nach Erreichen de...

Was soll man nach dem Sex essen?

Es ist besser, warme und nahrhafte Lebensmittel z...

8 Frauentypen, die am ehesten Affären mit anderen haben

Mit der Offenheit des modernen Denkens gibt es im...

Wie wird Kniearthrose diagnostiziert?

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Kn...

Bekommt man im Alter Osteoporose?

Bekommt man mit zunehmendem Alter Osteoporose? In...

Kann ich nach einer Lebertransplantation Kinder bekommen?

Kann man nach einer Lebertransplantation Kinder b...

Ist eine Urethritis ansteckend?

Eine gewöhnliche Urethritis ist keine sehr ernste...

Wie viel kostet eine routinemäßige Mastitis-Untersuchung?

Mastitis ist eine in der klinischen Praxis weit v...

Was sind die Symptome eines Hallux valgus?

Hallux valgus kommt häufig bei Erwachsenen vor, h...

Symptome von Rachitis

Wenn Patienten an Rachitis leiden, entwickeln sie...

Vorbeugung wiederkehrender Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist der Ban...