Harnleitersteine sind eine relativ häufige Steinerkrankung. Wenn sie auftreten, verursachen sie eine Reihe schwerwiegender Symptome wie Schmerzen im Unterleib und Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Zu diesem Zeitpunkt leiden die Patienten aufgrund dieser Nebenwirkungen oft sehr stark, sodass sie eine ernsthafte Behandlung erhalten und auf ihre Ernährung achten müssen. Was sind also die wichtigsten Ernährungstabus bei Harnleitersteinen? 1. Vermeiden Sie Gemüse mit hohem Oxalsäuregehalt Menschen mit Harnleitersteinen müssen den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Oxalsäuregehalt strikt vermeiden. Dies liegt hauptsächlich daran, dass sich Oxalsäure nach der Aufnahme in den menschlichen Körper zu Oxalat verbindet. Der Hauptbestandteil von Harnleitersteinen ist Calciumoxalat, das den Zustand erheblich verschlimmert. Zu dieser Nahrungsmittelart gehören vor allem Spinat, grüner Knoblauch, Zwiebeln, Weißkohl und verschiedene Bambussprossen. 2. Vermeiden Sie purinreiche Lebensmittel Patienten mit dieser Krankheit müssen darauf achten, die Aufnahme von Purinsubstanzen zu begrenzen, da die Bildung von Harnsäuresteinen mit einer Hyperazidämie zusammenhängt. Daher sollten Patienten während der Krankheit versuchen, weniger tierische Innereien, dicke Brühe, Sardinen und anderes Fleisch sowie weniger Gemüse wie Pilze, Erbsen und Spargel zu essen. 3. Vermeiden Sie eine kalziumreiche Ernährung Patienten mit Harnleitersteinen müssen weniger essen oder versuchen, kalziumreiche Nahrungsmittel wie Käse, getrocknete Garnelen und Spareribs zu vermeiden. Trinken Sie außerdem keine reine Milch, insbesondere nicht vor dem Schlafengehen, da sich sonst während des Schlafs der Urin konzentriert und die Symptome der Steine dadurch verschlimmert werden. Begrenzen Sie die Aufnahme von kalziumreicher Milch, um die Bildung von Kalziumsalzsteinen zu reduzieren. 4. Vermeiden Sie eine salzreiche Ernährung Während der Erkrankung müssen die Patienten auf leichte Kost und eine salzarme Ernährung achten. Essen Sie niemals eingelegte Lebensmittel wie Speck, Wurst und Essiggurken, da dies sonst zu einem Anstieg des Kalziumspiegels im Urin und zur Bildung von Harnleitersteinen führt. 5. Begrenzen Sie tierische Fette und Zucker Patienten sollten darauf achten, weniger tierische Fette und stark zuckerhaltige Nahrungsmittel wie fettes Fleisch, Schokolade und verschiedene Süßigkeiten zu sich zu nehmen. Um eine übermäßige Oxalsäureproduktion im Körper zu vermeiden, die die Ausscheidung von Steinen beeinträchtigen kann. |
Jeder kann an einer zervikalen Spondylose leiden....
Entzündliche äußere Hämorrhoiden sind eine häufig...
Zu den systemischen Symptomen eines Bandscheibenv...
Analfissuren sind eine häufige Erkrankung des Ana...
Osteophyt ist eine häufige Erkrankung, die in sek...
Angesichts des zunehmenden Lebensdrucks sind Pati...
Knochensporne sind in erster Linie ein natürliche...
Brusthyperplasie ist eine sehr häufige Erkrankung...
Es gibt viele Teile des Körpers einer Frau, die W...
Mit der rasanten Entwicklung der Wirtschaft hat a...
Eine zervikale Spondylose äußert sich durch Schme...
Wenn ein Mann und eine Frau ein Paar werden, müss...
Osteoporose wird auch als Osteoporose bezeichnet....
Eine Blinddarmentzündung verursacht eine Reihe vo...
Die Krankheit der Wirbelsäulendeformation bereite...