Harnleitersteine sind eine Erkrankung, die vor allem bei Männern im jungen und mittleren Alter auftritt. Zu den häufigsten Symptomen zählen Schmerzen und Hämaturie sowie einige Symptome einer Blasenreizung. Um die durch die Krankheit verursachten Schmerzen zu lindern, müssen sich die Patienten aktiv behandeln lassen und auf ihre tägliche Ernährung achten. Was sollte man also bei Harnleitersteinen nicht essen? 1. Kalziumreiche Lebensmittel Wenn Sie unter Harnleitersteinen leiden, dürfen Sie nicht zu viele kalziumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen. In Ihrer täglichen Ernährung sollten Sie die Aufnahme kalziumreicher Lebensmittel wie Milch, getrocknete Garnelen, Käse usw. einschränken, um die Möglichkeit der Bildung von Kalziumsalzsteinen zu verringern. 2. Proteinreiche Lebensmittel Patienten mit Harnleitersteinen sollten keine proteinreichen Nahrungsmittel wie Innereien, Milch, Eier, Käse und verschiedene Bohnen zu sich nehmen. Wenn Sie zu viel von diesem Lebensmittel essen, kann es leicht zu einem Anstieg der Harnsäure-, Cystin- und Xanthinwerte kommen, was wiederum zu Nierensteinen führen kann. 3. Purinreiche Lebensmittel Bei Patienten mit Harnleitersteinen muss außerdem die Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Puringehalt, wie etwa Innereien, dicker Brühe, Pilzen usw., eingeschränkt werden. Diese Nahrungsmittel bilden im Körper hochkonzentrierte Säuresinusoide und verursachen dadurch Harnsäuresteine, was der Behandlung der Krankheit bei Patienten mit Harnleitersteinen nicht förderlich ist. 4. Einnahme von oxalathaltigen Lebensmitteln Den einschlägigen Daten zufolge handelt es sich bei etwa 60 % der Steine nicht um Calciumoxalatsteine. Patienten mit Harnleitersteinen sollten daher keine oxalatreichen Nahrungsmittel wie Bohnen, Rüben, Schokolade, Spinat usw. zu sich nehmen. 5. Scharfes Essen Auch scharfe und reizende Speisen sind für Patienten mit Harnleitersteinen nicht geeignet. Solche Nahrungsmittel können zu schweren Reizungen des Magen-Darm-Trakts führen und sind für die Genesung der Krankheit nicht förderlich. Wenn Sie eine Operationswunde haben, verursachen diese Lebensmittel eine starke Reizung der Wunde und verlängern die Heilungszeit. 6. Lebensmittel mit hohem Zucker- und Fettgehalt Patienten mit Harnleitersteinen müssen außerdem den Verzehr von zucker- und fettreichen Lebensmitteln vermeiden. Bei übermäßigem Verzehr von tierischen Fetten und Zucker kommt es zu einer vermehrten Bildung von Oxalsäure und Harnsäure im Körper und die Aufnahmefähigkeit des Darmtrakts für Kalzium wird gesteigert, was der Heilung von Harnleitersteinen nicht förderlich ist. |
>>: Welche Abteilung ist besser für Harnsteine? Wie behandelt man Harnsteine?
Welche Kopfsymptome haben Patienten mit zervikale...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Das Auftreten der Krankheit hat seine eigenen Grü...
Knochentuberkulose ist meist eine Folge der Lunge...
Kann eine zervikale Spondylose geheilt werden? Ei...
Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...
Welchen Schaden richten Hämorrhoiden in unserem m...
Knochenhyperplasie, auch als zervikale Knochenspo...
Wenn im Leben Symptome wie Schmerzen im unteren R...
Bei vielen Patienten treten während der Behandlun...
Es ist bekannt, dass die Frozen Shoulder häufiger...
Können leichte Wirbelsäulendeformationen geheilt ...
Das Auftreten einer Sakroiliitis beeinträchtigt d...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Kennen Sie zunächst Ihre Bedürfnisse Egal was wir ...