Was sind die häufigsten Symptome von Gallensteinen? Gallensteine sind eine relativ gefährliche Erkrankung und können auch zu einer Reihe von Komplikationen führen. Bei dieser Krankheit kann das grundlegende Problem durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung gelöst werden. Es ist sehr wichtig, die Symptome dieser Krankheit rechtzeitig zu erkennen. Im Folgenden werde ich es im Detail vorstellen. Was sind die häufigsten Symptome von Gallensteinen? Gallensteine sind in der Gallenblase gebildete Aggregate und zählen in der klinischen Praxis zu den häufigsten Erkrankungen des Verdauungssystems. Zu den klinischen Manifestationen von Gallensteinen zählen hauptsächlich akute Bauchschmerzen und akute Entzündungen. Wenn die Steine in den Gallengang gelangen, können Komplikationen wie Gelbsucht, Cholangitis und Pankreatitis auftreten. Bei manchen Patienten treten möglicherweise keinerlei Symptome auf. Die Erklärungen der Patienten variieren hinsichtlich Größe, Ort und Schwere der Blockade. Was sind die häufigsten Symptome von Gallensteinen? Manchmal kommt es nur zu einer leichten Blähungen im Oberbauch, dumpfen Schmerzen, Unwohlsein, Aufstoßen usw. Nach dem Verzehr fettiger Speisen sind die Symptome deutlicher, was leicht zu Fehldiagnosen führen kann. Bei Patienten mit größeren Gallensteinen, insbesondere metabolischen Gallensteinen, kommt es laut Experten zu ziehenden oder brennenden Schmerzen im Unterleib, insbesondere zu plötzlichen Schmerzen im rechten Oberbauch und nächtlichen Krämpfen. Die Schmerzen können häufig oder sogar anhaltend auftreten und zunehmend intensiver werden. Zu den durch Gallensteine und Cholezystitis verursachten Schmerzen zählen die rechte Schulter, die rechte Achselhöhle und der Rücken. In schweren Fällen kann es zu einer akuten Pankreatitis kommen. Zu den Symptomen zählen Schüttelfrost, Fieber, Erbrechen, Übelkeit, Gelbsucht usw. Gelbsucht wird durch eine Behinderung des Gallenflusses verursacht. Die mit der Gallenaktivität verbundenen Organe sind Gallenblase und Gallengang. Daher führen Erkrankungen wie Cholezystitis und Gallensteine zu einer Behinderung der Gallenaktivität und damit zu Gelbsuchtsymptomen. Die Haut des Patienten verfärbt sich gelb und der Urin nimmt eine teefarbene Farbe an. Wenn Sie Gallensteine haben, müssen Sie sich umgehend in Behandlung begeben. Um schnelle therapeutische Effekte zu erzielen, wird im Allgemeinen eine chirurgische Behandlung eingesetzt. Die spezifischen Behandlungen sind wie folgt: (1) Es gibt bestimmte Indikationen für die chirurgische Behandlung von Gallensteinen. Nicht alle Patienten mit Gallensteinen sind für eine Operation geeignet. Beispielsweise wird bei älteren Menschen und Kindern im Allgemeinen eine konservative Behandlung empfohlen. (2) Eine Operation kann dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen. Beispielsweise beträgt der Schnitt bei einer Operation zur Entfernung von Nierensteinen bis zu 15 cm. Die Genesung nach der Operation dauert lange, was sich auf die Arbeit und das Leben auswirkt. (3) Nach der Operation ist die Narbenbildung an der Stelle der Steine ungleichmäßig und es sammeln sich Rückstände an, was leicht zum erneuten Auftreten von Steinen führen kann. Aus diesem Grund zögern viele Menschen, sich für eine Operation zu entscheiden. Gallensteine, auch als Cholelithiasis bekannt, sind eine Erkrankung, bei der Steine im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase oder des Gallengangs, auftreten. Eine Gallenwegsinfektion ist eine häufige Erkrankung. Je nach Entstehungsort wird zwischen Cholezystitis und Cholangitis unterschieden. Symptome von Gallensteinen Die Symptome hängen von der Größe und Lage des Steins sowie vom Vorhandensein oder Fehlen einer Verstopfung und Entzündung ab. Bei manchen Patienten bleiben Gallensteine zeitlebens symptomfrei. In diesem Fall spricht man von versteckten Steinen. Größere Gallensteine können Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Beschwerden im mittleren oder rechten Oberbauch, Aufstoßen und Abneigung gegen fettige Speisen verursachen. Kleinere Steine können nach einer vollen Mahlzeit, fettigem Essen oder beim nächtlichen Hinlegen den Gallenblasengang verstopfen und Gallenkoliken und akute Cholezystitis verursachen. Aufgrund der Kontraktion der Gallenblase können kleinere Steine über den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und einen Verschlussikterus verursachen. Einige Steine können dann über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden, während andere im Gallengang verbleiben und zu sekundären Gallengangsteinen werden können. Steine können den Gallenblasengang auch über längere Zeit verstopfen, ohne eine Infektion zu verursachen, sodass es lediglich zu einem Gallenblasenhydrops kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine geschwollene Gallenblase ohne offensichtliche Druckempfindlichkeit zu spüren. Wenn keine Infektion vorliegt, verursachen Gallensteine im Allgemeinen keine besonderen körperlichen Symptome oder nur eine leichte Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch. Bei einer akuten Infektion kann es jedoch zu Druckschmerz und Muskelverspannungen im mittleren und rechten Oberbauch kommen, manchmal lässt sich auch eine vergrößerte und druckempfindliche Gallenblase ertasten. Symptome von Leber- und Gallensteinen: (1) Die Patienten sind jünger als diejenigen mit Gallensteinen und einige von ihnen weisen angeborene Anomalien des intrahepatischen Gallengangs auf. Die Patienten leiden seit ihrer Kindheit häufig unter wiederkehrenden Bauchschmerzen, Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht. (2) Die Leberfunktion ist beeinträchtigt, die Gallenblasenfunktion kann jedoch normal sein. Während der wiederkehrenden Anfallsperiode können verschiedene Leberfunktionsstörungen auftreten und während der intermittierenden Periode kann die alkalische Phosphatase ansteigen. Eine langfristige Erkrankung kann zur Atrophie von Leberlappensegmenten und zur Leberfibrose führen. (3) Bauchschmerzen, Gelbsucht und Fieber sind die Hauptsymptome, aber typische schwere Koliken treten selten auf. (4) Es gibt zahlreiche und schwerwiegende Komplikationen. Zu den häufigsten zählen eitrige intrahepatische Cholangitis, Leberabszesse und Gallengangblutungen. (5) Die Cholangiographie kann eine Erweiterung der intrahepatischen Gallengänge ohne Erweiterung der extrahepatischen Gallengänge sowie geringe Aufhellungen der Lebergänge zeigen. |
<<: Kann eine Urethritis Unfruchtbarkeit verursachen?
>>: Die beste Behandlung für Gallensteine
Ich glaube, dass viele Menschen wissen, dass Hall...
Ganz gleich, an welcher Krankheit wir leiden, wir...
Kann Knochenhyperplasie geheilt werden? Obwohl di...
Es gibt einige Ähnlichkeiten zwischen der Frozen ...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Was sollte ich essen, wenn ich einen Bandscheiben...
Patientinnen mit Brustmyomen sollten nach der Ope...
Ein klares Verständnis der spezifischen klinische...
Sie wissen vielleicht über Knochentuberkulose Bes...
Eine Periarthritis der Schulter tritt häufiger be...
Krampfadern sind eine häufige neurologische Erkra...
Da das Leben immer schneller wird, haben viele Bü...
Welche nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeit...
Patienten mit Knochenbrüchen müssen neben der pro...
Das Phänomen Ischias verursacht im Wesentlichen n...