Heilt ein angeborener Herzfehler von selbst?

Heilt ein angeborener Herzfehler von selbst?

Wenn viele Eltern erfahren, dass ihr Kind einen angeborenen Herzfehler hat, werden sie sehr ängstlich und haben das Gefühl, ihnen liege die Welt im Hals. Kein Elternteil möchte, dass sein Kind an dieser Krankheit leidet, und möchte, dass es gesund ist. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um eine weit verbreitete Erkrankung. Können angeborene Herzfehler also von selbst heilen? Schauen wir uns das unten genauer an.

Manche Eltern haben vielleicht gehört, dass manche angeborenen Herzfehler von selbst heilen können. Deshalb möchten sie auch wissen, ob die angeborenen Herzfehler ihrer Kinder von selbst heilen können und ob sie die Schmerzen und Risiken einer interventionellen oder chirurgischen Behandlung vermeiden können. Nach den derzeit gesammelten klinischen Erfahrungen können komplexe angeborene Herzfehler nicht allein geheilt werden. Einige einfache angeborene Herzfehler können von selbst heilen:

1. Vorhofseptumdefekt

Der Vorhofseptumdefekt ist eine der häufigsten angeborenen Herzerkrankungen und wird in fünf Typen unterteilt: Foramen ovale, Secundum, Coronarsinus, Sinus venosus und Primum.

Klinische Daten zeigen, dass Vorhofseptumdefekte des Foramen ovale und des kleinen Secundum das Potenzial haben, von selbst zu heilen. Die Selbstheilungsrate von Vorhofseptumdefekten des Secundum-Typs und Vorhofseptumdefekten des Foramen ovale mit einem Durchmesser unter 5 mm liegt bei bis zu 80 %. Einige 5–8 mm große Vorhofseptumdefekte können innerhalb des dritten Lebensjahres heilen. Koronarsinus-, Venensinus- und primäre Foramen-Vorhofseptumdefekte können sich nicht von selbst schließen und müssen operativ behandelt werden. Im Allgemeinen müssen Vorhofseptumdefekte des Sekundums, die kleiner als 8 mm sind, nicht dringend behandelt werden. Eine Entscheidung kann getroffen werden, nachdem das Kind 3 Jahre alt ist. Ein sekundärer Vorhofseptumdefekt vom Ostiumtyp, ein Vorhofseptumdefekt vom Koronarsinustyp, ein Vorhofseptumdefekt vom Venösen Sinustyp und ein primärer Vorhofseptumdefekt vom Ostiumtyp, der größer als 8 mm ist, können im Allgemeinen nicht von selbst heilen. Sie können im Alter von etwa einem Jahr mit guten Ergebnissen operativ behandelt werden.

2. Ventrikelseptumdefekt

Der Ventrikelseptumdefekt ist die häufigste angeborene Herzerkrankung und macht etwa 30 % aller angeborenen Herzerkrankungen aus. Je nach Lokalisation können Ventrikelseptumdefekte in fünf Kategorien unterteilt werden: perimembranöser Typ (auch als subkrestaler Typ bezeichnet), Infundibulum-Typ (auch als suprakrestaler Typ, Subtrunk-Typ bezeichnet), muskulärer Typ, atrioventrikulärer Kanaltyp (auch als postvalve Typ bezeichnet) und gemischter Typ. Je nach Größe werden Ventrikelseptumdefekte bei Säuglingen und Kleinkindern in kleine Defekte, mittlere Defekte und große Defekte unterteilt. Bei kleinen Defekten ist der Durchmesser des Defekts kleiner oder gleich 12,5px; bei mittleren Defekten liegt der größte Durchmesser des Defekts zwischen 0,6 und 22,5px; Bei großen Defekten ist der Durchmesser des Defektlochs größer als 25px. Einige Ventrikelseptumdefekte können von selbst heilen. Die Wahrscheinlichkeit einer spontanen Heilung von Ventrikelseptumdefekten hängt von der Lage und Größe des Defekts ab.

Im Allgemeinen lautet die Regel der Selbstheilung eines Ventrikelseptumdefekts, dass die Verschlussrate kleiner Defekte hoch und die Verschlussrate großer Defekte niedrig ist. die Verschlussrate von Muskel- und Perimembrandefekten ist hoch, und der infratrunkale Defekt kann sich nicht von selbst schließen; die Schließungsrate ist innerhalb von 2 Jahren hoch und die Schließungsrate ist über 2 Jahre niedrig; Für Menschen mit pulmonaler Hypertonie ist es schwierig, die Klappe selbstständig zu schließen. Bei mittelgroßen bis großen Ventrikelseptumdefekten und subtrunkalen Ventrikelseptumdefekten, die nicht von selbst heilen können, besteht bei Kindern das Risiko von Folgeschäden wie wiederkehrenden Infektionen der Atemwege, Herzversagen, Schwierigkeiten beim Füttern, Schwitzen, Kurzatmigkeit, Lungengefäßerkrankungen, pulmonaler Hypertonie, Klappeninsuffizienz usw. Daher sollte man nach der Diagnose kein Risiko eingehen und sich um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung bemühen sowie sich rechtzeitig einer chirurgischen Behandlung unterziehen, um die Gesundheit des Kindes so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Offener Ductus arteriosus

Der Ductus arteriosus ist ein Schlauch, der den absteigenden Aortenbogen und die Lungenarterie verbindet. Während der Fetalperiode ist der fetale Kreislauf davon abhängig, nach der Geburt sollte er sich jedoch auf natürliche Weise schließen. Schließt sich der Ductus arteriosus nicht, bleibt ein Kanal zwischen der Aorta und der Pulmonalarterie bestehen, der als offener Ductus arteriosus bezeichnet wird. Auch der offene Ductus arteriosus zählt zu den häufigen angeborenen Herzerkrankungen. Der offene Ductus arteriosus kann grob in fünf Typen unterteilt werden: Röhrentyp, Trichtertyp, Hanteltyp, Fenstertyp und Aneurysmatyp. Röhrenförmige, trichterförmige und hantelförmige arterielle Katheter mit einem Durchmesser von weniger als 4 mm können von selbst heilen. Die Inzidenz eines persistierenden Ductus arteriosus ist bei Frühgeborenen deutlich höher als bei termingerecht geborenen Neugeborenen, und die Inzidenz bei kleinen Neugeborenen ist höher als bei normalgewichtigen Neugeborenen.

Bei Neugeborenen, die zum errechneten Termin geboren wurden, schließen sich unter normalen Umständen etwa 50 % des Ductus arteriosus innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt automatisch, 90 % innerhalb von 48 Stunden nach der Geburt und der gesamte Ductus arteriosus innerhalb von 72 Stunden. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer Wiedereröffnung innerhalb von 7–8 Tagen nach der Geburt. Wenn der Ductus arteriosus eine Woche nach der Geburt immer noch nicht geschlossen ist, ist ein automatischer Verschluss unwahrscheinlich.

Bei Frühgeborenen ist die Zeit bis zum spontanen Verschluss des Ductus arteriosus deutlich verlängert. Normalerweise schließen sich 60 Prozent der Ductus arteriosus innerhalb von drei Tagen nach der Geburt, die meisten innerhalb von drei Monaten. Obwohl manche Menschen glauben, dass sich der Ductus arteriosus im Alter von zwei Jahren automatisch schließen kann, geht man im Allgemeinen davon aus, dass dies sehr selten vorkommt, wenn sich der Ductus arteriosus nach drei Monaten nach der Geburt automatisch schließt.

Wenn das Kind unter Kurzatmigkeit, Schwitzen, Müdigkeit, Schwierigkeiten beim Füttern, wiederkehrenden Lungenentzündungen oder verzögertem Wachstum und Entwicklung leidet, sollte rechtzeitig ein Eingriff oder eine chirurgische Behandlung erfolgen.

<<:  Welches Medikament eignet sich zur Behandlung angeborener Herzfehler?

>>:  Können angeborene Herzfehler von selbst heilen?

Artikel empfehlen

Manche Gewohnheiten können zu Osteoporose führen

Warum ist Osteoporose zu einer so weit verbreitet...

So überprüfen Sie Rachitis bei Kindern

Wenn wir an orthopädischen Erkrankungen wie Rachi...

Was ist die Ursache einer chronischen Lendenmuskelzerrung?

Zu den zahlreichen Arten von Lendenmuskelzerrunge...

Das beste Krankenhaus zur Behandlung von Brustmyomen

Wir alle wissen, dass eine frühzeitige Erkennung ...

Vorsichtsmaßnahmen vor der Ligatur von Ösophagusvarizen

Geplatzte und blutende Krampfadern der Speiseröhr...

Wie behandelt man Harnleitersteine? Können Harnleitersteine ​​zertrümmert werden?

Harnleitersteine ​​können zertrümmert werden. Ins...

Wie hoch sind die Heilungschancen bei einer Vaskulitis?

Jeder kennt die Krankheit Vaskulitis, aber wie ho...

8 grausame Möglichkeiten für Frauen, sich an Männern zu rächen

Lesetipp: Von Kindheit an bis ins Erwachsenenalte...

Rezept für chinesische Medizin bei Brustzysten

Zu den in der traditionellen chinesischen Medizin...

Welche Methoden können bei der Heilung einer Sehnenscheidenentzündung helfen?

Sehnenscheidenentzündungen sind eine häufige Erkr...

Was Sie bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beachten sollten

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei einem Bands...

Welche Gefahren birgt Hallux valgus?

Hallux valgus ist bei uns eine geläufige Bezeichn...

Was sind die Ursachen von Osteoporose?

Osteoporose hat gewisse Auswirkungen auf das Lebe...

Kann eine Frozen Shoulder geheilt werden?

Die Frozen Shoulder ist eine sehr häufige Erkrank...