Zwei Hauptursachen für Pleuritis

Zwei Hauptursachen für Pleuritis

Wenn eine Rippenfellentzündung auftritt, müssen wir rechtzeitig eine Behandlung einleiten. Vor der Behandlung müssen wir jedoch den Schweregrad des Zustands des Patienten und die spezifischen Faktoren der Krankheit verstehen, da die körperliche Verfassung und die Ursachen bei jedem Patienten unterschiedlich sein können. Kommt es zu Abweichungen, wirkt sich dies auch auf die Behandlung aus. Es gibt zwei Hauptgründe für das Auftreten einer Rippenfellentzündung:

Akute Pleuritis ist eine Entzündung der Pleura, die durch Viren oder Bakterien verursacht wird, die die Pleura angreifen. Die Einzelheiten sind wie folgt.

1. Eine primäre Pleuritis entsteht durch Läsionen im Brustfell selbst, die Viren oder Stoffwechselprodukte über das Blut in den Pleuraraum einschleusen. Zu diesem Zeitpunkt verspürt der Patient Schmerzen in der Brust, die durch Atmen und Husten verschlimmert werden. Darüber hinaus treten Symptome wie Schüttelfrost, Fieber und Schwitzen auf. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen und Medikamente zur Schmerzlinderung und Kontrolle des Zustands einnehmen.

2. Infektiöse (induzierte) Pleuritis, d. h. eine Pleuritis, die durch Verletzungen oder die Übertragung anderer Krankheiten verursacht wird. Häufige Erkrankungen wie Lungenentzündung, Krebs, Tuberkulose, Lungenabszess, Bronchitis, Arzneimittelallergie usw. können eine Rippenfellentzündung verursachen. Die häufigsten Erreger dieser Erkrankungen sind im Wesentlichen folgende: Tuberkulose, Parasiten, eitrige Bakterien, Viren, Pilze usw. Auch Symptome wie Engegefühl in der Brust und Brustschmerzen können in dieser Zeit auftreten.

Obwohl eine Rippenfellentzündung große Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat und das normale Leben der Betroffenen beeinträchtigt, sind die Heilungschancen sehr hoch, solange Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und regelmäßig Medikamente einnehmen. Wir alle müssen einen Rhythmus in unserer Ernährung haben, scharfes Essen vermeiden und versuchen, mehr Knoblauch zu essen, der eine gute bakterizide Wirkung auf Rippenfellentzündungsbakterien hat und auch der Entstehung einer Rippenfellentzündung vorbeugen kann. Im Alltag sollten Sie weniger rauchen, mehr Sport treiben, um Ihre körperliche Fitness zu verbessern, einen regelmäßigen Lebensstil pflegen, die richtigen Arbeits- und Ruhezeiten einhalten und eine optimistische Einstellung bewahren. Versuchen Sie, den Kontakt mit Tuberkulosepatienten zu vermeiden, da diese hoch ansteckend sind und leicht eine Rippenfellentzündung auslösen können. Solange jeder vorbeugende Maßnahmen ergreift, lässt sich eine Rippenfellentzündung leicht vermeiden.

<<:  Beschreiben Sie kurz die grundlegenden Ursachen einer Pleuritis

>>:  Die Grundursache der Pleuritis

Artikel empfehlen

Der Schaden einer Lebertransplantation für den Körper

Abhängig von der Herkunft der Spenderleber kann d...

Experten stellen Selbstmassagemethoden bei Ischias vor

Ischias ist die häufigste Erkrankung im täglichen...

Welches Medikament ist am besten gegen eine Frozen Shoulder?

Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine a...

Die Hauptursache für Krampfadern

Wenn wir mehr über Krampfadern im Leben lernen, k...

Was ist Brusthyperplasie? Es gibt drei Verteidigungslinien gegen Brusthyperplasie

Kluge Frauen kümmern sich um sich selbst, beginne...

Experten erklären, was äußere Hämorrhoiden sind

Derzeit leiden viele Menschen an Symptomen äußere...

Kurze Einführung in die Fasziitis

Unter Myofasziitis versteht man eine aseptische E...

Wie entsteht eine lobuläre Hyperplasie?

Wie entsteht eine lobuläre Hyperplasie? Ein länge...

Vier Tipps für Single-Männer, um Spannung abzubauen!

Masturbation ist ein sicheres Verhalten, mit dem ...

Was sind die Ursachen einer lobulären Hyperplasie?

Viele Freundinnen kennen vielleicht die lobuläre ...

Welche Behandlungspläne gibt es bei Nierensteinen?

Viele Menschen entwickeln Nierensteine, ohne es z...