Nach dem Auftreten eines Darmverschlusses leiden die Patienten unter zahlreichen Beschwerden. Nach dem Einsetzen eines Darmverschlusses erleiden die Patienten einen Schock und einige schwer erkrankte Patienten sterben. Der Schaden ist extrem groß. Daher sollte jeder auf die Existenz dieser Krankheit achten und einige Diagnosemethoden verstehen, um sie angemessen zu behandeln und eine Verzögerung der Krankheit zu vermeiden. Welche allgemeinen Diagnosemethoden gibt es bei Darmverschluss? 1. Adhäsiver Darmverschluss (1) Laboruntersuchungen zeigen im Frühstadium einer Obstruktion im Allgemeinen keine Auffälligkeiten. Zu den Routineuntersuchungen sollten die Anzahl der weißen Blutkörperchen, Hämoglobin, Hämatokrit, Kohlendioxid-Bindungskapazität, Serumkalium, Natrium, Chlorid sowie Routineuntersuchungen von Urin und Stuhl gehören. (2) Zusatzuntersuchung: Röntgenuntersuchung des Abdomens im Stehen: 4 bis 6 Stunden nach Beginn der Obstruktion sind auf der Abdominalaufnahme aufgeblähte Darmschlingen und zahlreiche Luft-Flüssigkeits-Spiegel zu erkennen. Zeigt sich im Röntgenbild des Bauchraums im Stehen ein fester, kaffeebohnenartiger Gasschatten, sollte man auf das Vorliegen einer Darmstrangulation achten. 2. Strangulierter Darmverschluss (1) Laboruntersuchung 1. Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, Linksverschiebung des Neutrophilenkerns und Hämokonzentration. 2. Metabolische Azidose und Wasser- und Elektrolytungleichgewicht. 3. Erhöhte Kreatinkinase im Serum. (2) Zusatzuntersuchung: Die Röntgenaufnahme des aufrechten Abdomens zeigt fixierte, isolierte Darmschlingen in Kaffeebohnen-, Pseudotumor- und Blütenblattform, und der Darmraum ist erweitert. Diagnosemethoden: 1. Mechanischer Darmverschluss Es handelt sich um die am häufigsten auftretende klinische Erkrankung. Bei mehr als 90 % der Fälle eines akuten Darmverschlusses sind mechanische Faktoren die Ursache, die eine Darmstenose oder einen Darmverschluss verursachen und so den Durchgang des Darminhalts unmöglich machen. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise Darmverwachsungen, Darmentzündungen oder -tumore, eine Kompression extraintestinaler Massen, eine eingeklemmte Hernie, eine Intussuszeption, eine Darmtorsion und eine Spulwurmmasse, die die Darmhöhle blockiert. 2. Dynamischer Darmverschluss Dies liegt hauptsächlich an einer Störung der Darmwandmuskelaktivität, die den Darminhalt bewegungsunfähig macht, und nicht an einer Verstopfung durch mechanische Faktoren innerhalb und außerhalb der Darmhöhle. In der Darmwand selbst liegt keine anatomische Läsion vor. Der dynamische Darmverschluss kann unterteilt werden in: (1) Paralytischer Ileus Auch als adynamische Darmlähmung bekannt. Sie wird durch Infektionen, Vergiftungen, Hypokaliämie, Myelitis, Hypothyreose, Bauchoperationen usw. verursacht, die das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems des Darms, die lokale Nervenleitung im Darm oder die Kontraktion der glatten Darmmuskulatur beeinträchtigen, wodurch sich der Darmschlauch ausdehnt und die Peristaltik verschwindet und der Darminhalt nicht vorwärts geschoben werden kann. (2) Spastischer Ileus Es ist relativ selten und vorübergehend. Der Verschluss entsteht durch eine krampfartige Kontraktion der Darmmuskulatur, die zu einer Verkleinerung des Darmlumens führt. Gelegentlich tritt es bei Darmentzündungen oder neurologischen Störungen auf. 3. Ischämischer Darmverschluss Es liegt kein mechanischer Verschluss im Darm vor, jedoch geht die Peristaltikkraft aufgrund von Durchblutungsstörungen verloren, was sich bei einer Thrombose oder Embolie der Mesenterialgefäße zeigt. Herzliche Erinnerung: Ich hoffe, jeder ist mit den oben genannten Diagnosemethoden vertraut. Wir sollten uns der Existenz dieser Krankheit bewusst sein und ihre häufigsten Arten kennen. Neben einer sinnvollen Behandlung sollten Sie auch auf einige vorbeugende Maßnahmen achten. Im Alltag sollten Sie auf Ihre Ernährung achten und der Erkrankung effektiv entgegenwirken. Nach dem Auftreten der Krankheit müssen die Patienten auf die Untersuchungsmethoden achten und dann einen angemessenen Behandlungsplan wählen. |
<<: Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose eines Darmverschlusses?
>>: Welche Übungen können Patientinnen mit Brustknoten machen?
Weichteilverletzungen sind ebenfalls eine Art ort...
Was ist eine Talushalsfraktur? 1. Knochenhalsbrüc...
Wenn die Schwellung innerhalb eines Monats nach d...
Patienten mit Nierensteinen sollten den Verzehr v...
Haben Sie schon von Gallenblasenpolypen gehört? K...
Eine zervikale Spondylose kann Symptome wie Nacke...
Das heutige soziale Umfeld verändert sich rasant....
Eine Blasenentzündung ist eine relativ häufige En...
Das Penisbändchen, auch Vorhautbändchen genannt, ...
Frozen Shoulder ist die Abkürzung für Periarthrit...
Ehrlich gesagt glaube ich, dass niemand krank wer...
Das Hämangiom ist der häufigste angeborene gutart...
Unter Phlebitis versteht man eine akute aseptisch...
Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete un...
Eine abnormale Funktion des Harnsystems kann der ...