Kann ein Darmverschluss vollständig geheilt werden?

Kann ein Darmverschluss vollständig geheilt werden?

Manche Freunde verstehen die Krankheit Darmverschluss nicht, was dazu führt, dass viele Patienten nicht rechtzeitig behandelt werden, was negative Auswirkungen auf ihre körperliche und geistige Gesundheit haben kann und zur Entstehung weiterer Komplikationen führt. Kann ein Darmverschluss vollständig geheilt werden? Im Folgenden stellen wir Ihnen konkrete Behandlungsmethoden vor, in der Hoffnung, Freunden in Not zu helfen.

(1) Adhäsionslyse und Reduktionsoperation: Kommt es bei der Laparotomie nicht zu einem blutigen Exsudat, handelt es sich meist um eine einfache Obstruktion. Wenn die Darmerweiterung nicht schwerwiegend ist, verfolgen Sie die Verbindung des kollabierten und erweiterten Darms von oben nach unten, wo sich die Obstruktionsläsion befindet. Je nach Ursache kann eine Adhäsionslyse oder eine Darmtorsions- und Invaginationsreduktionsoperation durchgeführt werden. Wenn der Darmtrakt oberhalb der Obstruktion offensichtlich geschwollen ist, sollte der geschwollene Darmtrakt zuerst dekomprimiert werden, um einen Riss durch Zug während der Untersuchung zu vermeiden.

(2) Kurzschlussanastomose zwischen den Schleifen: Wenn die Ursache der Obstruktion nicht beseitigt werden kann, wie z. B. Krebs, Strahlenenteritis, Bauchtuberkulose usw., sind die Verwachsungen sehr schwerwiegend und schwer zu trennen. Bei einer erzwungenen Trennung kommt es häufig zu einem Darmriss und nach der Operation zu einer Darmfistel. An der Obstruktionsstelle kann eine Kurzschlussanastomose zwischen dem oberen und unteren Darmabschnitt durchgeführt werden. Es gibt grundsätzlich zwei Arten der Zuordnung:

① Seitliche Anastomose: Eine seitliche Anastomose wird zwischen den Darmschlingen oberhalb und unterhalb der Obstruktion durchgeführt. Bei dieser Art von Anastomose entsteht zwischen der Anastomose und der Obstruktion eine blinde Schleife, die in der Zukunft zum Blind-Loop-Syndrom und manchmal zur Bildung von Geschwüren führen kann, die Darmblutungen verursachen.

2. End-zu-Seit-Anastomose: Schneiden Sie den proximalen Darmtrakt der Obstruktion ab und führen Sie eine End-zu-Seit-Anastomose mit dem distalen Darmtrakt der Obstruktion durch.

(3) Enterostomie: Im Allgemeinen geeignet bei Dickdarmverschluss, wie z. B. Sigmakrebs in Kombination mit Verschluss. Der Darmtrakt oberhalb der Obstruktion ist aufgebläht und weist schwere Ödeme und eine Darminfektion auf. Primäre chirurgische Resektion und Anastomose führen häufig zu einer Anastomoseninsuffizienz. Daher wird bei einem Dickdarmverschluss häufig zunächst oberhalb der Verstopfung eine Fistel angelegt. Bei Dünndarmobstruktionen, insbesondere bei hochgradigen Obstruktionen, ist eine Stomaversorgung jedoch nicht geeignet, da es sonst zu starkem Flüssigkeitsverlust und Erosionen der Bauchhaut kommt und die Ernährung von Patienten mit einer langfristigen Stomaversorgung schwierig wird.

(4) Darmresektion und Darmanastomose: Bei einer durch Obstruktion verursachten Darmwandnekrose sollten eine primäre Resektion und Anastomose durchgeführt werden. Bei einer Darmtorsion und einem Darmverschluss aufgrund einer mesenterialen Gefäßembolie sollte der nekrotische Darm entfernt werden. Eine End-zu-End-Anastomose ist ideal. Bei Patienten im Schockzustand, deren Zustand kritisch ist, sollte die Operation nicht verlängert werden, aber die Entfernung des nekrotischen Darms entspricht der Entfernung der Läsion und manchmal kann der Blutdruck wiederhergestellt werden. Die Operation sollte so sorgfältig wie möglich durchgeführt werden. Die gerissene Serosaoberfläche sollte im Allgemeinen mit feinem Seidenfaden vernäht oder mit der angrenzenden Serosaoberfläche des Dünndarms abgedeckt werden, um ein Freilegen der rauen Oberfläche und ein späteres Verkleben zu vermeiden. Vor dem Vernähen des Bauchfells wird der Dünndarm richtig ausgerichtet, in der Hoffnung, dass er zwischen dem Mesenterium eine saubere Linie bildet, ohne sich zu verdrehen.

Das typischste Symptom eines Darmverschlusses sind Schmerzen, die den Patienten den größten Schaden zufügen. Daher möchten viele Patienten bei diesem Problem unbedingt die beste Behandlung erhalten. Sie wissen jedoch nicht, dass es viele Behandlungsmöglichkeiten für Darmverschlüsse gibt. Um eine Entscheidung zu treffen, können Sie den Rat einschlägiger Experten einholen.

<<:  Was sind die Symptome einer Urethritis?

>>:  Was sind die häufigsten Symptome einer Urethritis?

Artikel empfehlen

Was verursacht eine Blasenentzündung bei Männern?

Im Alltag ist Blasenentzündung eine häufige Infek...

Klinische Symptome von Verbrennungen in verschiedenen Stadien

Welche klinischen Symptome treten bei Verbrennung...

Was sind die Ursachen einer Blasenentzündung bei Männern?

Die Ursache einer Blasenentzündung ist hauptsächl...

Kennen Sie den Trick, um inneren Hämorrhoiden vorzubeugen?

Wussten Sie, dass es einige Tipps zur Vorbeugung ...

Massagebehandlung bei Synovitis

Es ist schmerzhaft, an einer Synovitis zu leiden....

Was ist die Definition einer akzessorischen Brust?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des soziale...

Beeinflusst eine Meniskusverletzung die Lebenserwartung?

Eine Meniskusverletzung ist eine häufige Erkranku...

Wirksame vorbeugende Maßnahmen gegen Proktitis

Proktitis ist heutzutage eine sehr häufige anorek...

Die Rehabilitation von Fingerbrüchen kann nicht warten

Nach einem Fingerbruch achten Patienten oft nur d...

Wie sollten wir Gallenblasenpolypen behandeln?

Wie sollten wir Gallenblasenpolypen behandeln? Ic...

Welche Tests sollten bei hypophosphatämischer Rachitis durchgeführt werden?

Was ist hypophosphatämische Rachitis? Was sind di...

Darf man bei Knochenhyperplasie kein Zuckerrohr essen?

Osteophyt wird auch als hyperplastische degenerat...

Ernährungsvorkehrungen für Patienten mit Nierensteinen verstehen

Jeder sollte verstehen, dass das Leiden an Nieren...