Wie lange nach einem Knochenbruch kann man Sport treiben?

Wie lange nach einem Knochenbruch kann man Sport treiben?

Knochenbrüche sind sehr häufige orthopädische Erkrankungen und beeinträchtigen den Alltag der Patienten erheblich. Deshalb müssen wir auf unsere körperlichen Fitnessmethoden und Gesundheitsfürsorgemaßnahmen achten. Gleichzeitig sollten wir auch auf funktionelle Übungen achten, insbesondere auf Übungsmethoden bei Knochenbrüchen. Die Übungsmethoden sind in den verschiedenen Stadien von Knochenbrüchen unterschiedlich. Wie lange kann man nach einem Knochenbruch Sport treiben?

Stadium 1: Obwohl die Bruchenden innerhalb von 1 bis 2 Wochen repariert sind, sind sie immer noch instabil und gehen gelegentlich mit einer leichten seitlichen Verschiebung oder einer verbleibenden Winkeldeformität einher. Zu diesem Zeitpunkt müssen die mit der Fraktur verbundenen Weichteilschäden noch repariert werden und es bestehen weiterhin lokale Schmerzen und Schwellungen der Extremitäten. Daher besteht die Hauptübungsform darin, Muskelkontraktions- und -entspannungsübungen sowie Beugung und Streckung der oberen und unteren Gelenke durchzuführen, ohne die weitere Verschiebung der Bruchenden zu beeinträchtigen. Dadurch wird die Blutrückführung unterstützt, die Schwellungsreduzierung gefördert und Muskelschwund verhindert. Gleichzeitig wird durch die Muskelkontraktion und -entspannung die Druckpolsterwirkung verstärkt, was eine gewisse Rolle bei der Stabilisierung der Bruchenden und der schrittweisen Reparatur verbleibender Deformitäten spielt. Wenn beispielsweise sowohl die Ulna als auch die Speiche gebrochen sind, können nach der Reposition und Fixierung Beuge- und Streckübungen der Interphalangealgelenke und Metakarpophalangealgelenke, Adduktions- und Abduktionsübungen der Finger, Beugung und Streckung des Ellenbogens, Beugung und Streckung der Schulter, Adduktions- und Abduktionsübungen sowie Rotationsübungen durchgeführt werden.

Stadium 2: 34 Wochen nach dem Bruch sind Schwellungen und Schmerzen der Gliedmaßen deutlich zurückgegangen, Weichteiltraumata sind im Wesentlichen behoben, die Kallusbildung hat begonnen und die Bruchenden wurden erstmals verbunden. Neben der Kräftigung der Muskulatur durch Kontraktions- und Entspannungsübungen können auch andere Gelenke schrittweise in ihrem aktiven Bewegungsumfang erweitert werden, vom Einzelgelenk bis hin zum koordinierten Training mehrerer Gelenke. Patienten auf dem Traktionsrahmen können die Bewegung des betroffenen Glieds auch durch Muskelkontraktion, Entspannung und Bewegung anderer Körperteile vorantreiben.

Die dritte Phase: Im Allgemeinen ist dies 57 Wochen nach der Verletzung der Fall. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das örtliche Weichgewebe wieder normalisiert, an der Bruchstelle ist ausreichend Kallus gewachsen und der Bruch nähert sich dem klinischen Heilungsstandard. In dieser Phase dürfen die Patienten, abgesehen davon, dass sie keine Gelenkbewegungen in eine bestimmte Richtung ausführen, die der Heilung des Knochenbruchs nicht förderlich ist, aktive Bewegungen der betroffenen Gliedmaße und des gesamten Körpers durchführen und den Bewegungsbereich der Gelenke im Rahmen des Möglichen schrittweise erhöhen. Nach der Entfernung der Fixierung und Traktion können bei einigen Patienten zusätzlich zu den fortgesetzten Übungen und der Wiederherstellung der während der Fixierungsphase kontrollierten Gelenkbewegungen aufgrund unzureichender anfänglicher Übungen Symptome wie Gelenkverklebungen, Gelenkkapselkontrakturen und Gliedmaßenödeme auftreten. In diesem Fall müssen die Patienten weiterhin dazu angehalten werden, ihre Funktionsübungen zu intensivieren und in Kombination mit der chinesischen Medizin äußere Waschungen und Massagen durchzuführen, um eine schnelle Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und Muskelkraft zu fördern. Ergänzend kann je nach Krankheitsbild bedarfsgerecht physikalische Therapie kombiniert werden, im Vordergrund sollte aber immer noch die aktive Bewegung stehen.

Das vierte Stadium: Im Allgemeinen ist der Knochenbruch 7–10 Wochen nach der Verletzung klinisch verheilt, die externe Fixierung wurde entfernt und die Gelenkfunktion hat sich allmählich erholt. Zu diesem Zeitpunkt weisen die Gelenke noch eine mehr oder weniger ausgeprägte Beeinträchtigung der Motorik auf und der Bewegungsumfang der Gelenke muss schnellstmöglich wiederhergestellt werden. Durch aktive Übungen können kontrahierte und verklebte Gewebe gedehnt werden.

Oben finden Sie eine Einführung dazu, wie lange Sie nach einem Knochenbruch trainieren können. Im täglichen Leben müssen Sie auf Trainingsmethoden und Konditionsfragen achten. Im Alltag ist auf eine angemessene Sorgfalt zu achten. Gleichzeitig müssen Sie auch auf die Übungsmethoden achten, um starke Schmerzen zu vermeiden. Gleichzeitig müssen Sie auch auf pflegerische Belange achten und eine wirksame Differentialdiagnose durchführen, um weitere Probleme zu vermeiden. Im täglichen Leben müssen Sie auf einige Dinge achten und Ihren Körper effektiv regulieren.

<<:  Wie wendet man Medikamente bei Knochenbrüchen an?

>>:  Wie geht man mit Knochenbrüchen um?

Artikel empfehlen

Achten Sie auf die frühen Symptome einer Femurkopfnekrose

Der Behandlungseffekt einer Femurkopfnekrose häng...

Nierensteine ​​bilden sich allmählich

Unter den zahlreichen Nierenerkrankungen sind Nie...

Erhöhte Zuckerwerte können die Entstehung von Nierensteinen begünstigen

Nierensteine ​​zählen zu den häufigsten Nierenerk...

Können Nierensteine ​​bei jungen Menschen vollständig geheilt werden?

Können Nierensteine ​​vollständig geheilt werden?...

Welche Gefahren birgt eine akute Mastitis?

Wenn eine Frau an einer Mastitis leidet und sich ...

Kann Hallux valgus vollständig geheilt werden?

Kann Hallux valgus vollständig geheilt werden? Kl...

Welche Medikamente sollte ich zur Behandlung von Harnsteinen einnehmen?

Für viele männliche Freunde sind Harnsteine ​​ein...

Möglichkeiten zur Linderung von Ischiasschmerzen

Möglichkeiten zur Linderung von Ischiasschmerzen:...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hämorrhoiden?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hämor...

Welche Lebensmittel eignen sich für O-Beine?

Der Schaden, der durch O-förmige Beine verursacht...

Welche Gefahren birgt ein Leberhämangiom?

Wenn es um das Thema Leberhämangiom geht, ist der...

So verhindern Sie eine Frozen Shoulder bei Büroangestellten

In den letzten Jahren ist die Wahrscheinlichkeit,...

Worauf sollten Sie bei der Vorbeugung einer zervikalen Spondylose achten?

Zervikale Spondylose kommt in der Orthopädie sehr...