Weichteilverletzungen sind eine Krankheit, über die viele Menschen nicht viel wissen. Es ist auch eine Krankheit, von der wir in unserem täglichen Leben oft hören. Die meisten älteren Menschen erkranken an dieser Krankheit. Wenn wir Weichteilverletzungen heilen möchten, müssen wir bei der Ernährung tatsächlich mehr Vorsicht walten lassen. Was sollten wir also vermeiden zu essen, wenn wir an einer Weichteilverletzung leiden? 1. Essen Sie nicht zu salziges Essen. Zu viel Salz führt zu einem erhöhten Kalziumverlust und verschlimmert die Symptome von Weichteilverletzungen. Das Experiment ergab, dass bei einer täglichen Salzaufnahme von 0,5 Gramm die Kalziummenge im Urin unverändert blieb. Bei einer Erhöhung auf 5 Gramm stieg die Kalziummenge im Urin deutlich an. 2. Essen Sie nicht zu viel Zucker. Der Verzehr von zu viel Zucker kann die Aufnahme von Kalzium beeinträchtigen und indirekt zu Weichteilverletzungen führen. 3. Achten Sie auf eine angemessene Proteinzufuhr, aber nicht zu viel. Eine übermäßige Proteinzufuhr kann zu Kalziumverlust führen. Experimenten zufolge steigt der Kalziumverlust bei Frauen um 26 Gramm pro Tag, wenn die tägliche Proteinaufnahme von 65 Gramm pro Tag auf 98 Gramm pro Tag erhöht wird. 4. Trinken Sie keinen Kaffee. Bei Menschen mit einer Kaffeesucht besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie Kalzium verlieren, als bei Menschen, die keinen Kaffee trinken. Das Experiment ergab, dass 31 % einer Gruppe postmenopausaler Frauen mit Weichteilverletzungen mehr als 4 Tassen Kaffee pro Tag tranken, während in einer anderen Gruppe mit normaler Knochenmasse nur 19 % mehr als 4 Tassen Kaffee pro Tag tranken. 5. Trinken Sie nicht über längere Zeit starken Tee. Das Koffein im Tee kann die Aufnahme von Kalzium im Verdauungstrakt erheblich hemmen und die Kalziumausscheidung über den Urin fördern, was zu einem Kalziumverlust der Knochen und im Laufe der Zeit zu Weichteilschäden führen kann. 6. Von der Einnahme verschiedener Diuretika, Antiepileptika, Parathormon, Kortison und anderer Medikamente wird abgeraten. Diese Medikamente können die Aktivierung von Vitamin D direkt oder indirekt beeinflussen, die Ausscheidung von Kalziumsalzen beschleunigen und die Ausfällung von Kalziumsalzen in den Knochen verhindern. Daher muss Patienten mit Weichteilverletzungen die Anwendung der oben genannten Medikamente strikt untersagt werden. Wenn es für andere Krankheiten benötigt wird, muss die Einnahme unter ärztlicher Anleitung erfolgen. Dies sind einige Ernährungstabus, auf die Patienten mit Weichteilverletzungen in ihrem täglichen Leben achten sollten. Für Patienten mit Weichteilverletzungen ist die Ernährung ein sehr wichtiger Aspekt. Wir müssen viele Ernährungstabus umgehen, sonst kommt es bei der Behandlung von Weichteilverletzungen zu Problemen. |
<<: Was darf man bei einer Frozen Shoulder nicht essen?
>>: So wird Osteoporose diagnostiziert
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Behandlung...
Bei jungen Paaren ist in dieser Phase das sexuell...
Innere Hämorrhoiden können vollständig geheilt we...
Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Vasku...
Vor und nach der Diagnose von Gallenblasenpolypen...
Die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in d...
Experten weisen darauf hin, dass das Verständnis ...
Viele Patientinnen wissen gar nichts über Brustmy...
Die Inzidenz der lobulären Hyperplasie ist sehr h...
Brustknoten sind eine häufige Erkrankung bei jung...
Auch wenn die Jugend eine wunderschöne Blume ist,...
Wirbelsäulendeformationen sind in unserem täglich...
Die zervikale Spondylose ist eine häufige Form de...
Es gibt viele Möglichkeiten, Harnwegsinfektionen ...
Patienten mit Hallux valgus sollten wissen, dass ...