Für Patienten mit Harnwegsinfektionen ist eine regelmäßige Urinuntersuchung unerlässlich. Proteinurie oder gebildete Elemente im Urinsediment können in den frühen Stadien vieler Nierenerkrankungen auftreten. Viele Menschen wissen nicht, was ein routinemäßiger Urintest ist. Tatsächlich ist ein routinemäßiger Urintest einfach und bequem. Sie ist eine wichtige Grundlage zur Diagnose von Nierenerkrankungen und stellt darüber hinaus eine unterstützende Untersuchung bei bestimmten Erkrankungen dar. Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Nierenerkrankung zu leiden oder sich unwohl fühlen, können Sie eine routinemäßige Urinuntersuchung durchführen lassen. Was sind die Besonderheiten einer Routineuntersuchung des Urins? Der Normalwert der spezifischen Dichte (SG) des Urins liegt bei Erwachsenen bei 1,010–1,030. Urin mit niedrigem spezifischem Gewicht: tritt bei Diabetes insipidus, polyzystischer Nierenerkrankung oder bei Personen auf, die Diuretika einnehmen und zu viel Wasser trinken. Urin mit hohem spezifischem Gewicht: tritt bei Diabetes, Herzinsuffizienz, Dehydration und Erbrechen auf Der pH-Wert (pH) des Urins ist normalerweise leicht sauer und weist einen Säuregehalt von etwa 5 bis 8 auf. Wenn der pH-Wert über 8 liegt, bedeutet dies, dass der Urin alkalisch ist, was auf eine Harnwegsinfektion, Entzündung oder eine schlechte Nierenfunktion hinweisen kann. Wenn der pH-Wert unter 5 liegt, bedeutet dies, dass der Urin sauer ist, was auf Hunger oder Ketoazidose zurückzuführen sein kann. Der Leukozyten-Teststreifen (LEU) prüft auf das Vorhandensein weißer Blutkörperchen im Urin. Sind die weißen Blutkörperchen im Urin erhöht, deutet dies auf eine Entzündung der Harnwege hin, die im Zusammenhang mit Urineiweiß und Nitrit gedeutet werden kann. Allerdings kommt es bei Frauen aufgrund von Vaginalsekreten häufig zu einem positiven Testergebnis. Daher sollte der Damm vor der Urinsammlung gereinigt werden. Durch Nitrit (NIT) lässt sich feststellen, ob eine bakterielle Infektion der Harnwege vorliegt. Wenn eine Nitritreaktion vorliegt, ist eine weitere mikroskopische Untersuchung erforderlich, um herauszufinden, um welche Art von bakterieller Infektion es sich handelt. Urinprotein (PRO) Unter normalen Umständen ist im Urin eine Spurenmenge an Protein vorhanden (150 mg/Tag) und der Testpapiertest ist negativ (-); ist er positiv (+), kann es sein: Physiologische Proteinurie: übermäßige Muskelanstrengung, zu langes kaltes Wasserbad, übermäßige Proteinaufnahme. Posturale Proteinurie: Manche Menschen entwickeln eine Proteinurie, wenn sie zu lange stehen. Pathologische Proteinurie: Nierenentzündung, nephrotisches Syndrom, hohes Fieber, Schwangerschaftstoxikose etc. Der Uringlukosewert (GLU) ist negativ (-), wenn unter normalen Umständen kein Zucker im Urin vorhanden ist oder Spuren von Zucker vorhanden sein können. Bei einem positiven Harnzucker (+) sollte überlegt werden, ob eine Diabeteserkrankung vorliegt und eine weitere Nachuntersuchung notwendig ist. Was sind die besonderen Punkte einer routinemäßigen Urinuntersuchung? Eine gesunde Lebensweise ist der Schlüssel zur Erhaltung der Gesundheit des Körpers. Insbesondere bei extrem gefährlichen Krankheiten wie Nierenerkrankungen ist eine aktive Präventionsarbeit unerlässlich. |
<<: Welche Tests sind für Harnwegsinfektionen erforderlich
>>: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf eine Harnwegsinfektion zu prüfen
Wie beseitigt man Hämorrhoiden? Hämorrhoiden könn...
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...
Egal wie lange Ihre Ehe schon besteht, moderates ...
Die klinischen Symptome einer Sehnenscheidenentzü...
Wie viel kostet eine Rachitis-Operation? Rachitis...
Die Nebenniere ist ein Organ, das über unseren Ni...
Viele Patienten mit Knochenspornen sind sich im L...
In den letzten Jahren sind unsere orthopädischen ...
Unter den Knochen- und Gelenkerkrankungen ist der...
An einem Darmverschluss zu leiden ist sehr schmer...
Gibt es viele Menschen mit Plattfüßen? Experten z...
Bei einer Lendenzerrung handelt es sich hauptsäch...
Wenn die Mutter Knochensporne hat, wird die Krank...
Eine zervikale Spondylose kann zu einer Kompressi...
Rheuma befällt häufig Gelenke, Muskeln, Knochen u...