Ist die Gallensteinerkrankung meines Vaters erblich bedingt?

Ist die Gallensteinerkrankung meines Vaters erblich bedingt?

Jeder möchte gesund sein, denn Gesundheit betrifft nicht nur einen selbst, sondern auch die Familie und Angehörigen. Um ein glückliches Leben zu führen, müssen wir alle gute Lebensgewohnheiten entwickeln und Krankheiten, insbesondere Nierensteine, vermeiden. Ist es also wahrscheinlich, dass mein Vater Nierensteine ​​erbt? Gibt es einen genetischen Faktor für Nierensteine?

Nierensteine ​​sind nicht erblich. Der Entstehungsprozess von Nierensteinen besteht darin, dass bestimmte Faktoren dazu führen, dass die Konzentration kristalliner Substanzen im Urin zunimmt oder die Löslichkeit abnimmt, was zu einem übersättigten Zustand führt. Kristalle fallen aus, wachsen und aggregieren lokal und bilden schließlich Steine. Dabei sind die Bildung einer Übersättigung des Harns mit Kristallsubstanzen und die Verringerung des Gehalts an Kristallbildungshemmern im Harn die beiden wichtigsten Faktoren. Die Ursachen für Nierensteine ​​sind folgende:
Übermäßige Ansammlung von Oxalsäure Die große Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zu Nierensteinen führen. Lebensmittel, die Menschen im Allgemeinen gerne essen, wie Spinat, Bohnen, Weintrauben, Kakao, Tee, Orangen, Tomaten, Kartoffeln, Pflaumen, Bambussprossen usw., sind Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt. Ärzte haben durch Untersuchungen herausgefunden, dass 200 Gramm Spinat 725,6 mg Oxalsäure enthalten. Wenn eine Person 200 Gramm Spinat auf einmal isst, können einige Nahrungsmittel leicht Steine ​​verursachen. Acht Stunden nach dem Essen beträgt die im Urin ausgeschiedene Oxalsäuremenge 20–25 mg, was der durchschnittlichen Gesamtmenge an Oxalsäure entspricht, die ein normaler Mensch in 24 Stunden ausscheidet.
Abnormer Purinstoffwechsel: Tierische Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten vermehrt Purinbestandteile. Nachdem Purin in den Körper gelangt ist, wird es verstoffwechselt und das Endprodukt des Stoffwechsels ist Harnsäure. Harnsäure kann die Ausfällung von Oxalat im Urin fördern. Wenn Sie zu viel purinreiche Nahrung auf einmal zu sich nehmen und der Purinstoffwechsel gestört ist, lagert sich Oxalat im Urin ab und es bilden sich Harnsteine.
Übermäßiger Fettkonsum: Fleisch verschiedener Tiere, insbesondere fettes Schweinefleisch, ist ein fettreiches Lebensmittel. Zu viel Essen führt unweigerlich zu einer Zunahme des Körperfetts. Fett verringert die Menge an Kalzium, die im Darm gebunden werden kann, und erhöht dadurch die Aufnahme von Oxalat. Kommt es zu Ausscheidungsstörungen, beispielsweise durch starkes Schwitzen, zu wenig Wasser trinken und eine geringere Urinausscheidung, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich unter diesen Umständen Nierensteine ​​bilden. Deshalb raten Ärzte oft, zur Vorbeugung von Nierensteinen bei heißem Wetter und nach dem Verzehr fettiger Speisen mehr Wasser zu trinken, um die Harnausscheidung zu fördern und die Bestandteile des Urins zu verdünnen. Auf diese Weise verringert sich das Risiko von Nierensteinen.
Erhöhter Zuckergehalt: Zucker ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper und sollte regelmäßig in entsprechender Menge zugeführt werden. Eine zu starke Erhöhung des Laktosespiegels auf einmal kann jedoch die Bildung von Steinen begünstigen. Experten haben herausgefunden, dass bei normalen Menschen und Patienten mit Steinleiden nach dem Verzehr von 100 Gramm Saccharose die Konzentrationen von Kalzium und Oxalsäure im Urin ansteigen, wenn der Urin zwei Stunden später untersucht wird. Die Einnahme von Laktose kann die Kalziumaufnahme fördern und führt eher dazu, dass sich Kalziumoxalat im Körper ansammelt und Harnsteine ​​bildet.

<<:  Ist Prostatasteinleiden erblich?

>>:  Ist Nierensteinleiden erblich?

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen einer Knochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie ist eine weit verbreitete Erkr...

Lebensmittel, die bei Gallensteinen am meisten gefürchtet sind

Die Nahrungsmittel, die Gallensteine ​​am meisten...

Was ist Ischias?

Ischias ist ein Schmerz im Ischiasbereich, der du...

Experten erklären, was juvenile ankylosierende Spondylitis ist.

Juvenile ankylosierende Spondylitis ist eine Form...

So beugen Sie einer Blinddarmentzündung effektiv vor!

Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...

Bei der Behandlung von Weichteilverletzungen gibt es einiges zu beachten.

Bei der Behandlung von Weichteilverletzungen gibt...

Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie?

Die lobuläre Hyperplasie der Brust ist die häufig...

Tägliche Pflege für Patienten mit Achillessehnenentzündung

Die Achillessehnenentzündung ist eine sehr häufig...

Was sind die häufigsten Symptome einer Sehnenscheidenentzündung?

Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzünd...

Was sind die physiologischen Merkmale der Femurkopfnekrose

Die Femurkopfnekrose ist eine relativ schwere ort...

Was sind die Symptome von Hämorrhoiden?

Was sind die Symptome von Hämorrhoiden? Bei Hämor...

Der Ursprung und die Einführung der Analfistel

Im Leben fragen sich viele Menschen, was eine Ana...

Welche Risiken bestehen nach einer Lebertransplantation?

Bei der sogenannten Lebertransplantation handelt ...