Was sind die Ursachen einer Meniskusverletzung? Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine traumatische Erkrankung, die meist durch eine äußere Krafteinwirkung verursacht wird. Wenn ein Bein belastet wird und die Wade in einer halb gebeugten und abduzierten Position fixiert ist, rotieren Körper und Oberschenkel plötzlich nach innen und der Innenmeniskus zwischen Femurkondylus und Tibia wird einem Rotationsdruck ausgesetzt, wodurch der Meniskus reißt und eine Meniskusverletzung entsteht. Schauen wir uns die konkreten Gründe an. Ursachen einer Kniemeniskusverletzung Der Meniskus gehört in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Kategorie der „Sehnen“. Durch Verletzungen verlieren die Sehnen ihre Position und können nicht mehr koordiniert werden. Bei einem Trauma ist der Patient verängstigt und die Meridiane des gesamten Körpers geraten durcheinander. Blut tritt aus den Gefäßen aus, was zu Blutkrebs führt und Schmerzen, Schwellungen und Funktionsstörungen verursacht. Im späteren Stadium ist aufgrund der verringerten Aktivität der betroffenen Gliedmaßen die Zirkulation von Qi und Blut gestört und das Blut kann die Sehnen nicht mehr versorgen, was zu einer Ausdünnung der Sehnen führt. Das Kniegelenk befindet sich in Beugung 135. Bei einer kräftigen Eversion oder Inversion, Innenrotation oder Außenrotation nach links oder rechts bewegt sich die Oberseite des Meniskus entsprechend, da sie an der Wirbelsäule des Oberschenkelknochens haftet und zwischen der Unterseite und der Gallenblasenplattform eine Rotationsreibungsscherkraft entsteht. Bei plötzlichen Bewegungen und großer Krafteinwirkung erhöht sich auch der Druck auf den Meniskus zwischen den Gelenkflächen. Wenn die Rotations- und Quetschkraft die Grenze überschreitet, der der Meniskus standhalten kann, kann es zu Meniskusschäden kommen. Beispielsweise werden der Wendesprung eines Basketballspielers und die Drehbewegungen eines Diskuswerfers alle in einem Augenblick ausgeführt, mit einer starken explosiven Kraft, die leicht zu Meniskusverletzungen führen kann. Auch bestimmte Tätigkeiten, bei denen man über längere Zeit in der Hocke verharren muss, können zu Überlastungen und Verletzungen führen, die zu einer Schädigung des hinteren Meniskushorns führen können. Meniskusverletzungen werden im Allgemeinen in Randrisse, Vorderhornrisse, Hinterhornrisse, Querrisse, horizontale (Längs-)Risse, Korbhenkelrisse und andere Arten unterteilt. Unter diesen verursachen horizontale Risse und Randrisse aufgrund des Bruchs des Oberschenkelknochens häufig „Kreuzwunden“, während Querrisse sich meist im zentralen Teil des Meniskus befinden und nicht zu Kreuzwunden neigen. Darüber hinaus sind Vorder- und Hinterhorn ausgerissen bzw. lappenartig gerissen und der gerissene Meniskus ist durch einen Stiel verbunden und liegt frei im Gelenkspalt. Obwohl bei einer kleinen Anzahl von Patienten keine Risse auftreten, können auch bei ihnen ähnliche Symptome auftreten, wie beispielsweise ein kombinierter zystischer Scheibenknorpel, ein hyperaktiver Meniskusknorpel, eine Entzündung des Perimeniskusknorpels usw., die klinisch sorgfältig differenziert werden sollten. Die oben genannten Ursachen sind für eine Meniskusverletzung im Knie relevant. Nach der obigen Einführung können wir gut verstehen, was die Ursache für eine Meniskusverletzung im Knie ist. Daher muss jeder den Ursachen einer Kniemeniskusverletzung entsprechende Präventionsmaßnahmen ergreifen. Nur so können wir das Auftreten einer Meniskusverletzung im Knie vermeiden. |
<<: Richtlinien zur Vorbeugung und Behandlung von Rachitis bei Kindern
>>: Behandlung von Schmerzen in beiden Knien aufgrund von Arthritis
Wenn das „Hey Xiu“-Vorspiel die Eintrittskarte is...
Das Auftreten von X-förmigen Beinen führt zu schw...
Viele unserer Frauen sind während der Stillzeit s...
Was ist eine Blasenentzündung? Experten weisen da...
Morbus Bechterew tritt überwiegend bei Männern au...
Rachitis, allgemein als Kalziummangel bekannt, tr...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft treten in un...
Da es sich bei einem Schenkelhalsbruch um eine hä...
Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind bei K...
Osteomyelitis ist eine chronische Knochenerkranku...
Sportler sollten ihre körperliche Betätigung und ...
Meniskusverletzungen werden durch Traumata verurs...
Eine Infektion ist sehr wahrscheinlich eine Kompl...
Wenn eine von uns im Laufe ihres Lebens Knoten in...
Viele Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in ...