Was ist eine funktionelle Lendenmuskelzerrung? Eine Zerrung der Lendenmuskulatur wird auch als funktioneller Kreuzschmerz bezeichnet. Dabei handelt es sich hauptsächlich um eine chronische Schädigung der Weichteile wie Muskeln und Faszien im unteren Rücken. Es äußert sich häufig in wiederkehrenden Anfällen dumpfer Schmerzen im Lenden-Kreuzbein-Bereich, die in Ruhe leichter und nach Ermüdung stärker sind. Schmerzen im Lendenbereich sind das häufigste Symptom einer Überlastung der Lendenmuskulatur. In der klinischen Praxis suchen 70 % der Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung wegen Schmerzen im unteren Rückenbereich einen Arzt auf. Unter einer Lendenzerrung versteht man eine chronische Verletzung von Weichteilen wie der Lendenmuskulatur, der Faszie und der Bänder. Es handelt sich um die am weitesten verbreitete Erkrankung bei Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen und wird auch als funktioneller Kreuzschmerz, chronische Kreuzzerrung usw. bezeichnet. Bei den meisten Patienten liegt eine Vorgeschichte von Überlastung der Lendenwirbelsäule oder unterschiedlich schweren Traumata vor. Die Taille ist wund und schmerzt, manchmal leicht und manchmal stark, und tritt immer wieder auf. Es wird schlimmer, wenn Sie müde sind, und besser, wenn Sie sich ausruhen. Es ist schwierig, sich bei der Arbeit zu bücken und die Schmerzen werden schlimmer, wenn Sie sich über längere Zeit bücken. Um die Schmerzen zu lindern, schlagen Sie sich gerne mit beiden Händen auf die Taille. Die Untersuchung ergab keine Anomalien in der Taillenform und keine Behinderung der Nick- und Rollbewegungen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten ist die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule leicht eingeschränkt und es treten Druckempfindlichkeiten auf. Die Druckempfindlichkeit ist meist im Bereich des Sakrospinalmuskels, an der Insertionsstelle des Sakrospinalmuskels hinter dem Kreuzbein oder im hinteren Teil des Beckenkamms und dem Querfortsatz der Lendenwirbel lokalisiert. Die meisten Röntgenaufnahmen zeigen keine Auffälligkeiten, bei einigen Patienten kann es jedoch zu Knochenhyperplasie oder Wirbelsäulendeformationen kommen. Das Obige ist eine Einführung in die funktionelle Lendenmuskelzerrung. Patienten mit dieser Krankheit leiden unter instabilen Schmerzen im Lendenbereich, die sich allmählich von intermittierenden Schmerzen zu Dauerschmerzen entwickeln. Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung verschlimmern sich nach Ermüdung. Das Spektrum von Schmerzen im unteren Rückenbereich ist relativ groß und die Art der Schmerzen ist unklar. Sie können dumpf sein, Völlegefühl, Wundsein und manchmal auch ein Schweregefühl hervorrufen. |
<<: Übungsrehabilitationstrainingsmethode für Frozen Shoulder
>>: Führt eine Überlastung der Lendenmuskulatur zu einer Ermüdung der Beine?
Frau Zhengs Sohn ist 4 Jahre und 2 Monate alt. In...
Patienten sollten bereits in einem frühen Stadium...
Welche Folgeerscheinungen kann eine Osteomyelitis...
Weibliche Orgasmen werden meist durch Stimulation...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kommt im Leben ...
Was sind die charakteristischen Symptome einer Bl...
Jeder weiß, dass die zervikale Spondylose eine er...
Behandlung von Analpolypen in der westlichen Medi...
Im Spätstadium einer Spondylitis ankylosans sind ...
„Bei der Knochenhyperplasie in der Halswirbelsäul...
Welche Kräuter sollte ich bei Brusthyperplasie ei...
Die Rezidivrate von Krampfadern in den unteren Ex...
Kennen Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei einer Blind...
Was ist eine Weichteilverletzung? Weichteilverlet...
Hämangiome sind eine häufige angeborene Gefäßerkr...