Wie sollte ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule behandelt werden? Bei den meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann durch eine nicht-chirurgische Behandlung Linderung oder Heilung erreicht werden. Das Behandlungsprinzip besteht nicht darin, das degenerierte und hervortretende Bandscheibengewebe wieder in seine ursprüngliche Position zu bringen, sondern die relative Position des Bandscheibengewebes und der komprimierten Nervenwurzel zu verändern oder diese teilweise zurückzuziehen, um dadurch den Druck auf die Nervenwurzel zu verringern, die Verklebung der Nervenwurzel zu lösen und die Entzündung der Nervenwurzel zu beseitigen und so die Symptome zu lindern. Hier sind einige gängige Behandlungen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Die nicht-operative Behandlung eignet sich vor allem für: 1. junge Patienten, Erstpatienten oder Patienten mit kurzem Krankheitsverlauf; 2. Patienten mit leichten Symptomen, die nach Ruhe von selbst gelindert werden können; 3. Patienten ohne offensichtliche Spinalkanalstenose bei der bildgebenden Untersuchung. (1) Absolute Bettruhe: Beim ersten Auftreten der Krankheit sollten Sie strikte Bettruhe einhalten und darauf achten, dass Sie zum Urinieren oder Stuhlgang nicht aus dem Bett aufstehen oder sich aufsetzen. Dadurch werden bessere Ergebnisse erzielt. Nach drei Wochen Bettruhe können Sie aufstehen und sich bewegen, wobei Sie zum Schutz einen Hüftgurt tragen. Bücken Sie sich drei Monate lang nicht und halten Sie keine Gegenstände fest. Diese Methode ist einfach und effektiv, aber schwer durchzuhalten. Nach der Remission sollten Sie Ihre Rückenmuskulatur durch Übungen stärken, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern. (2) Traktionstherapie: Durch die Beckentraktion kann die Weite des Zwischenwirbelraums vergrößert, der intradiskale Druck verringert, die hervorstehende Bandscheibe zurückgezogen und die Stimulation und Kompression der Nervenwurzeln verringert werden. Es muss unter der Anleitung eines Facharztes durchgeführt werden. (3) Physiotherapie und Massage: Sie können Muskelkrämpfe lösen und den Druck auf die Bandscheibe verringern. Bedenken Sie jedoch, dass heftige Massagen den Zustand verschlimmern können und daher mit Vorsicht angewendet werden sollten. (4) Unterstützende Behandlung: Zur unterstützenden Behandlung können Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat ausprobiert werden. Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat werden klinisch zur Behandlung von Osteoarthritis in verschiedenen Körperteilen eingesetzt. Diese chondroprotektiven Mittel haben eine gewisse entzündungshemmende und knorpelabbauhemmende Wirkung. Grundlagenforschungen zeigen, dass Glucosamin die Produktion von Entzündungsfaktoren durch Zellen des Nucleus pulposus der Wirbelsäule hemmen und die Synthese von Glykosaminoglykanen, einem Bestandteil der Knorpelmatrix der Bandscheiben, fördern kann. Klinische Studien haben ergeben, dass die Injektion von Glucosamin in die Bandscheibe durch degenerative Bandscheibenerkrankungen verursachte Schmerzen im unteren Rückenbereich deutlich lindern und die Wirbelsäulenfunktion verbessern kann. Fallberichte legen nahe, dass die orale Einnahme von Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat die Bandscheibendegeneration bis zu einem gewissen Grad umkehren kann. (5) Epidurale Injektion von Kortikosteroiden: Kortikosteroide sind lang wirkende entzündungshemmende Mittel, die Entzündungen und Verwachsungen um die Nervenwurzeln reduzieren können. Im Allgemeinen werden langwirksame Kortikosteroidpräparate + 2 % Lidocain einmal wöchentlich zur epiduralen Injektion verwendet, dreimal als Behandlungszyklus, und ein weiterer Behandlungszyklus kann nach 2 bis 4 Wochen durchgeführt werden. (6) Chemische Auflösung des Nucleus pulposus: Kollagenase oder Papain wird in die Bandscheibe oder zwischen die harte Hirnhaut (Dura mater) und den hervorstehenden Nucleus pulposus injiziert, um den Nucleus pulposus und den Anulus fibrosus selektiv aufzulösen, ohne die Nervenwurzeln zu beschädigen. Dadurch wird der Druck in der Bandscheibe verringert oder die Größe des hervorstehenden Nucleus pulposus reduziert, um die Symptome zu lindern. Allerdings besteht bei dieser Methode das Risiko allergischer Reaktionen. Durch die obigen Ausführungen wissen wir, dass es viele Behandlungsmöglichkeiten für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule gibt, daher können wir voller Zuversicht sein. |
<<: Welche Methoden zur Selbstuntersuchung bei einem Bandscheibenvorfall gibt es?
>>: Tägliche Pflege bei Bandscheibenvorfall
Im Frühstadium eines Hallux valgus kommt es meist...
Ich glaube, dass niemand eine genaue Zahl für die...
Harnleitersteine sind eine sehr häufige Erkrank...
Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige Erkran...
Die meisten Rachitispatienten wissen, dass Rachit...
Viele Freundinnen achten in ihrem Leben nicht dar...
In der heutigen Medizin gibt es viele Möglichkeit...
Osteoporose ist eine Krankheit, für die viele Men...
Ernährungsfragen sind für uns alle sehr wichtig. ...
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Wenn eine Krankheit auftritt, die schwer zu behan...
Darmverschluss ist eine relativ häufige chirurgis...
Derzeit ist die Häufigkeit von Nierensteinen in m...
In unserem täglichen Leben treten immer mehr Volk...
Neugeborene sind sehr empfindlich und können leic...