Wir alle wissen, dass Rachitis häufig in der Pubertät auftritt. Zu diesem Zeitpunkt sind Jugendliche noch nicht vollständig entwickelt und ihre Widerstandskraft und Immunität sind schwach. Wird ein Kalziummangel nicht rechtzeitig erkannt, kommt es zur Rachitis. Was sind also die klinischen Manifestationen von Rachitis? Bitte lesen Sie unten die Antwort des Experten. Es tritt häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auf, insbesondere im Alter zwischen 3 und 18 Monaten. Die Hauptmanifestationen sind Knochenveränderungen in den am schnellsten wachsenden Teilen und können die Muskelentwicklung sowie Veränderungen der Nervenerregbarkeit beeinträchtigen. Die klinischen Manifestationen variieren mit dem Alter. Die Krankheit kann klinisch wie folgt in Stadien eingeteilt werden: Früh Sie tritt bei Säuglingen unter 6 Monaten auf, insbesondere bei Säuglingen unter 3 Monaten, und ist häufig durch eine erhöhte nervöse Erregbarkeit gekennzeichnet, wie etwa Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Schwitzen, das die Kopfhaut reizt und Kopfschütteln verursacht. Während dieser Zeit treten normalerweise keine Knochenläsionen auf, und die Röntgenaufnahme des Knochens kann normal sein oder das Verkalkungsband kann leicht verschwommen sein. Der Serumspiegel von 25-OH-D3 sinkt, der Parathormonspiegel steigt, der Kalziumspiegel im Blut sinkt, der Phosphorspiegel im Blut sinkt und die alkalische Phosphatase ist normal oder leicht erhöht. Aktive Phase Bei fortschreitender Krankheitsverschlechterung treten typische Knochenveränderungen wie eine Parathormon-Überfunktion sowie ein gestörter Kalzium- und Phosphorstoffwechsel auf. Rachitis bei Säuglingen unter 6 Monaten ist hauptsächlich durch Schädelveränderungen, weiche Ränder der vorderen Fontanelle, einen dünnen Schädel und ein „Ping-Pong-Ball“-Gefühl bei leichtem Druck gekennzeichnet. Nach dem sechsten Monat kann um die Nähte herum ein Gefühl wie bei einem Tischtennisball auftreten, der zentrale Teil des Stirnbeins und des Scheitelbeins verdickt sich jedoch häufig allmählich. Im Alter von 7 bis 8 Monaten wird die Kopfform „quadratisch“ und der Kopfumfang ist größer als normal. Durch die Ansammlung von knochenähnlichem Gewebe schwellen die Epiphysenenden an und an der Verbindungsstelle zwischen Rippen und Rippenknorpel ist entlang der Rippen eine runde Vorwölbung tastbar. Von oben nach unten gleicht es einer perlenartigen Vorwölbung, die an der 7. bis 10. Rippe am deutlichsten zu erkennen ist. Dies wird rachitischer Rosenkranz genannt. In schweren Fällen können sich auch an den Hand- und Fußgelenken stumpf-runde ringförmige Ausstülpungen bilden, die als Armreifen bezeichnet werden. Bei Kindern im Alter von etwa einem Jahr kann man sehen, dass das Brustbein und der angrenzende Knorpel nach vorne hervorstehen und eine „taubenbrustartige“ Deformität bilden. Bei Kindern mit schwerer Rachitis bildet sich am unteren Rand des Brustkorbs eine horizontale Vertiefung, die sogenannte Kostophrenikusfurche oder Harrison-Furche. Wenn das Kind sitzt oder steht, kann die Lockerung der Bänder zu einer Deformation der Wirbelsäule führen. Aufgrund von Osteomalazie und Muskel- und Gelenkerschlaffung können sich nach dem ersten Lebensjahr, wenn die unteren Gliedmaßen beim Stehen und Gehen Gewicht tragen, Oberschenkelknochen, Schienbein und Wadenbein verbiegen und eine schwere Deformität der unteren Gliedmaßen in Form eines O oder X bilden. Eine schwere Hypophosphatämie kann zu Störungen des Zuckerstoffwechsels in den Muskeln führen, was zu einer Entspannung der Muskeln im gesamten Körper, einem verringerten Muskeltonus und einer Schwächung der Muskelkraft führt. Während dieser Zeit sind, abgesehen von einem etwas niedrigeren Serumkalziumspiegel, die Veränderungen anderer biochemischer Blutindikatoren bedeutender. Röntgenaufnahmen zeigen, dass das Verkalkungsband der langen Knochen verschwindet und die Epiphysenenden bürsten- und becherförmig werden. der Knochen wird spärlich und die Kortikalis dünner; Es kann zu einer Diaphysenverkrümmung oder Grünholzfrakturen kommen, und die Frakturen weisen möglicherweise keine klinischen Symptome auf. Erholungsphase Nach der Behandlung oder Sonneneinstrahlung in einem der oben genannten Stadien lindern oder verschwinden die klinischen Symptome und Anzeichen allmählich. Die Kalzium- und Phosphorwerte im Blut normalisieren sich allmählich, und die alkalische Phosphatase benötigt etwa 1 bis 2 Monate, um wieder den Normalwert zu erreichen. Nach 2 bis 3 Wochen Behandlung verbesserten sich die Veränderungen im Knochenröntgenbild und es traten unregelmäßige Verkalkungslinien auf. Später wurden die Verkalkungsbänder dichter und dicker und normalisierten sich allmählich wieder. Folgen Es tritt häufiger bei Kindern über 2 Jahren auf. Aufgrund schwerer Rachitis im Säuglingsalter kommt es zu Knochendeformationen unterschiedlichen Ausmaßes ohne klinische Symptome. Die Blutbiochemie ist normal, und Röntgenuntersuchungen haben gezeigt, dass die Läsionen in den Epiphysenknochen verschwunden sind. Durch die obige Einführung kennen wir die klinischen Erscheinungsformen von Rachitis. Im Alltag müssen wir Vorsorge treffen, bevor es dazu kommt, die körperlichen Veränderungen der Kinder genau beobachten und ihnen regelmäßig Kalzium zuführen. Diese können uns helfen, Symptome vorzubeugen und rechtzeitig zu erkennen. Wenn wir uns unwohl fühlen, sollten wir sofort zur Diagnose ins Krankenhaus gehen. |
<<: Was sind die Symptome und Gefahren einer Rachitis?
>>: Welche Gefahren birgt Rachitis?
Die Diagnose einer Lendenmuskelzerrung ist nicht ...
Krankheiten wie Proktitis kommen in unserem Leben...
Viele Menschen möchten wissen, wie man einer Tric...
Was sind die Hauptsymptome einer Achillessehnenen...
Wussten Sie, dass einer Brusthyperplasie vorgebeu...
Frauen haben Angst, den falschen Mann zu heiraten...
Gallenblasenpolypen werden im Allgemeinen operati...
Wenn wir einer Osteomyelitis im Vorfeld vorbeugen...
Bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose mi...
Derzeit gibt es im In- und Ausland viele Fälle er...
Das häufigste Symptom einer Osteomyelitis sind un...
Wenn sich Patienten mit zervikaler Spondylose auf...
Wirksame Volksheilmittel zur Behandlung von Jochb...
Unter Brusthyperplasie versteht man die Prolifera...
Vielleicht ist nicht jedem bewusst, dass Gallenst...