Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Plattfüßen bei der Verwendung einer Gipsfixierung

Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Plattfüßen bei der Verwendung einer Gipsfixierung

Die Gipsimmobilisierung eignet sich für Patienten mit starren Plattfüßen und ihr Hauptzweck besteht darin, den Fuß zu immobilisieren, um Schmerzen zu lindern. Die unteren Gliedmaßen werden für 4 bis 6 Wochen mit Gipsverbänden fixiert und können wiederholt verwendet werden. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also bei der Gipsfixierung zu treffen?

1. Der frisch angelegte Gips hat noch keine Form angenommen, daher sollte der Patient den Fuß nicht nach Belieben anstoßen oder bewegen, um eine lokale Kompression zu vermeiden.

2. Patienten sollten die Blutzirkulation am Fußende jederzeit beobachten. Wenn die Hauttemperatur am Ende plötzlich abfällt, sich blau oder violett verfärbt oder das Gefühl stumpf oder anormal wird, bedeutet das, dass die Durchblutung in der betroffenen Extremität schlecht ist oder die Nerven eingeklemmt sind. Der Patient sollte sich dann umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus begeben.

3. Der Patient muss das Pflaster trocken und sauber halten. Wenn das Pflaster durch Wasser erodiert wird, beeinträchtigt dies nicht nur seine Lebensdauer, sondern führt auch leicht zu einer Infektion der Haut unter dem Pflaster. Beim Baden kann der Patient eine Plastiktüte verwenden, um den Gips zu schützen und zu verhindern, dass er sich vollsaugt. Außerdem sollte das betroffene Glied, das mit dem Gips fixiert ist, nicht auf nassen Boden treten.

4. Patienten sollten auf Fußaktivitäten achten. Die Zehen, die nicht unter dem Gips hervorstehen, sollten regelmäßig aktiv trainiert werden, und die Gliedmaßen, die nicht unter dem Gips hervorstehen, sollten mindestens dreimal täglich für jeweils mindestens 10 bis 15 Minuten mit Übungen zur Kräftigung der Muskeln trainiert werden.

5. Wenn Sie nach dem Anbringen des Pflasters irgendwo Schmerzen oder Juckreiz verspüren, sollten Sie so schnell wie möglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um lokale Hautgeschwüre durch den Druck des Pflasters zu vermeiden.

6. Unter ärztlicher Anleitung sollten Patienten eine gewisse Zeit lang das Aufsetzen auf den betroffenen Fuß üben, um einen Teil oder das gesamte Körpergewicht zu tragen. Patienten können unter Anleitung des medizinischen Personals auch das Gehen mit Hilfe von Krücken erlernen.

<<:  So behandeln Sie Patienten mittleren und höheren Alters mit Hallux valgus richtig

>>:  Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es bei offenen Weichteilverletzungen?

Artikel empfehlen

Gibt es eine Möglichkeit, das sexuelle Verlangen zu steigern?

Ein harmonisches und gesundes Sexualleben macht d...

Wie man Knochenhyperplasie behandelt

Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung. B...

Analfisteln an verschiedenen Stellen bergen unterschiedliche Risiken

Die Gefahren einer Analfistel sind vielfältig. Be...

Wie sollten Männer Wolfsbeeren essen, um ihre Spermien und Nieren zu stärken?

Starkes Schwitzen, kalte Gliedmaßen nach dem Sex,...

Was tun, wenn Hämorrhoiden schmerzen? Was passiert, wenn Sie es nicht behandeln?

Was tun, wenn Hämorrhoidenschmerzen nicht behande...

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...

Kann es zu Rachitis kommen?

Kann es zu Rachitis kommen? Bei unzureichender Pf...

Welches Medikament ist gut bei einer Meniskusverletzung?

Eine Meniskusverletzung ist eine ernste Gelenkerk...

So machen Sie Übungen gegen Plattfüße

Einige Freunde haben die Frage aufgeworfen, ob Pl...

Welche Rezepte gibt es zur Linderung von Lendenmuskelzerrungen?

Es ist wirklich bedauerlich, wenn es im Laufe des...

Wie behandelt man eine Halswirbelfraktur?

Wie werden Halswirbelfrakturen behandelt? Im Allt...

Ist eine Lendenmuskelzerrung erblich bedingt?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine relati...

Was sind die größten Gefahren einer Fasziitis?

Welches sind die größten Gefahren einer Fasziitis...

Wie viel kostet die Behandlung von X-Legs?

Wie viel kostet die Behandlung von X-Beinen? X-fö...