Ernährungstipps für Patienten mit Strahlenzystitis

Ernährungstipps für Patienten mit Strahlenzystitis

Strahlenzystitis ist eine häufige Langzeitkomplikation nach einer Strahlentherapie bei malignen Erkrankungen des Beckens. Für Patienten mit Strahlenzystitis ist eine Ernährungsumstellung sehr wichtig, da bei Krebspatienten während der Strahlentherapie häufig eine Leukopenie auftritt. Zu diesem Zeitpunkt ist ihre Immunfunktion eingeschränkt, sie leiden unter Mangelernährung und sind sehr anfällig für Infektionen. Daher sollten Patienten ihre Ernährung verstärken, um die Widerstandskraft ihres Körpers zu verbessern.

1. Proteinreiche Ernährung. Patienten sollten hochwertige proteinhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, die die Grundlage für die Normalisierung der weißen Blutkörperchen bilden können, wie etwa Milch, Eier, Fisch, Geflügel, Sojaprodukte usw.

2. Vitaminreiche Ernährung. Vitamine können das Zellwachstum und die Zellentwicklung fördern, die Differenzierung und Vermehrung weißer Blutkörperchen unterstützen und ihre Normalisierung fördern. Daher sollten Patienten mehr Vitamin-A-haltige Lebensmittel wie Karotten, Raps, Tierleber, Lebertran usw. zu sich nehmen. Sie sollten auch mehr frisches Gemüse und Obst essen, das reich an Vitamin C ist, wie Raps, Spinat, Chinakohl, Tomaten, Orangen, Weißdorn, frische Datteln, Kiwis usw.

3. Essen Sie mehr Lebensmittel, die die Immunfunktion des Körpers stärken können. Wie Shiitake-Pilze, weißer Pilz, schwarzer Pilz, Champignons, Sojabohnen usw.

4. Wählen Sie Lebensmittel mit Antitumor-Eigenschaften. Wie zum Beispiel Hirtentäschel, Karotten, Erdnüsse, Taglilien, Zwiebeln, rohe Coix-Samen, Schildkröte, Seetang und Quallen. Karotten enthalten Lignin, das die Aktivität von Makrophagen bei der Phagozytierung von Krebszellen steigern kann und bei der Krebsbekämpfung hilfreich ist.

5. Die Nahrung des Patienten sollte streng desinfiziert werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Patienten anfällig für Komplikationen und Infektionen, daher sollte bei der Zubereitung von Speisen eine strenge Desinfektion durchgeführt werden und der Verzehr von rohen, kalten oder unsauberen Speisen ist verboten.

6. Patienten sollten mehr Wasser trinken, um das Urinvolumen zu erhöhen und die Selbstreinigung der Blase zu erleichtern. Sie können eine angemessene Menge Backpulver einnehmen, um den Urin zu alkalisieren und seine Angriffe auf die Blasenschleimhaut zu verringern.

<<:  5 chirurgische Eingriffe zum Zertrümmern von Blasensteinen

>>:  Häufige Symptome einer zervikalen spondylotischen Radikulopathie

Artikel empfehlen

So überprüfen Sie, ob es sich um einen zerebralen Vasospasmus handelt

Wie können Sie feststellen, ob Sie einen zerebral...

Kann eine Knieknochenhyperplasie geheilt werden?

Kann eine Knieknochenhyperplasie geheilt werden? ...

Welche Gesundheitstipps gibt es zur Vorbeugung eines Hallux valgus?

Welche gesundheitlichen Punkte gibt es zur Vorbeu...

Der Schaden einer nicht-gonorrhoischen Urethritis bei älteren Menschen

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine häufige E...

Welche Übungen können eine Lendenmuskelzerrung behandeln?

So kann beispielsweise eine falsche Sitzhaltung ü...

Was sind die Ursachen und die Pathologie des Hallux valgus

Ein Hallux valgus kann dazu führen, dass die Füße...

Warum ist mein Urin morgens gelb?

Viele Menschen müssen morgens nach dem Aufstehen ...

Wie behandelt man Patellararthritis?

Patellaarthritis ist eine relativ häufige Erkrank...

Wie ist die Prognose für Patienten mit zerebralem Aneurysma?

Da ein zerebrales Aneurysma im Hirngewebe auftrit...

Die häufigsten Symptome einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung ist eine chirurgische Er...

Worauf muss ich bei einer Hallux Valgus Operation achten?

Hallux valgus ist in der heutigen Gesellschaft ei...

Was sind die frühen Symptome einer Femurkopfnekrose?

Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädisc...