Kurze Einführung in die Embolisationstherapie bei Hämangiomen

Kurze Einführung in die Embolisationstherapie bei Hämangiomen

Im Jahr 1930 erschien der erste Bericht über die Verwendung von Muskeln als Gefäßembolisationsmittel zur Behandlung traumatischer arteriovenöser Fisteln. Mit der Verbesserung der Angiographietechnologie und der Entwicklung embolischer Materialien ist die Wirksamkeit der perkutanen arteriellen Embolisation bei der Behandlung von Hämangiomen sehr zufriedenstellend.

Anwendbare Typen

Die Embolisationstherapie kann bei razemösen Hämangiomen mit angeborenen arteriovenösen Fisteln als pathologischer Grundlage sowie bei kavernösen Hämangiomen aufgrund venöser Malformationen eingesetzt werden. Sein Mechanismus besteht darin, die arteriovenöse Fistel durch die mechanische Blockierungswirkung des Embolus und die Bildung eines sekundären Thrombus zu schließen. Wird die zuführende Arterie unmittelbar nach der Embolisation verschlossen, kann die Thrombusbildung beschleunigt werden.

Behandlungsziele

Es gibt drei klinische Zwecke für die Embolisationstherapie:

1. Zur palliativen Behandlung.

2. Für eine radikale Behandlung. Es kann als radikale Behandlung für Bereiche verwendet werden, die nicht operativ entfernt werden können oder wenn postoperative Deformierungen, Defekte oder Funktionsbeeinträchtigungen nicht akzeptabel sind, insbesondere im Kopf- und Gesichtsbereich.

3. Als präoperative Vorbereitung, um den Blutfluss und das Ausmaß der Läsionen zu verringern und intraoperative Blutungen zu reduzieren. Die präoperative Embolisation wird 24 Stunden oder 2 bis 7 Tage vor der Operation durchgeführt, um die Größe des Tumors zu reduzieren.

Erfolgsbedingungen

Für die erfolgreiche Durchführung einer Embolisationstherapie ist die Verwendung eines dünnen Katheters unter Strahlenkontrolle und die Auswahl eines Emboliematerials ausreichender Größe zum Verschließen des erkrankten Blutgefäßes erforderlich. Embolische Materialien können in permanente, temporäre, resorbierbare und nicht resorbierbare Materialien eingeteilt werden. Verschiedene embolische Substanzen haben ihre eigenen Indikationen und Risiken und es gibt keinen festen Standard für die Auswahl.

<<:  Ernährungsberatung für Patienten mit Gallenblasenpolypen nach chirurgischer Behandlung

>>:  Klinische Details der Embolisationstherapie bei Hämangiomen

Artikel empfehlen

Umfassende Sequenztherapie für 30-fach geheilte zervikale Spondylose

Herr Ma, 44 Jahre alt, leidet seit 4 Monaten an S...

8 Vorteile der Ehe, die Sie sich nicht vorstellen können

8 Vorteile der Ehe, die Sie sich nicht vorstellen...

Wie man eine Fallot-Tetralogie pflegt

Wie pflegt man die Fallot-Tetralogie? Wenn unsere...

Vorbeugung von Blinddarmentzündung bei Kindern

Viele Mütter sind seit jeher sehr besorgt über di...

Chirurgische Behandlung der Femurkopfnekrose

Orthopädische Erkrankungen kommen im Leben relati...

Können Analpolypen geheilt werden?

Analpolypen sind heutzutage eine relativ häufige ...

Welchen Schaden verursacht eine Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie ist eine sehr häufige Brusterkra...

Was ist eine interstitielle Zystitis?

Die Symptome einer interstitiellen Zystitis sind ...

Werfen wir einen Blick auf die Ursachen der Osteoporose

Osteoporose tritt im Allgemeinen am häufigsten be...

Welche Arten von Rektumpolypen gibt es?

In den letzten Jahren unterziehen sich mit der En...

Symptome einer wiederkehrenden Osteomyelitis nach der Operation

Ich weiß nicht, ob Sie mit der Krankheit Osteomye...

Was sind die Symptome eines Hirnaneurysmas?

Was sind die Symptome eines Hirnaneurysmas? 1. Sy...

In welche Symptomtypen lässt sich die zervikale Spondylose unterteilen?

In welche Arten von Symptomen kann eine zervikale...