„Drei Teile Behandlung, sieben Teile Pflege“ ist eine Theorie der traditionellen chinesischen Medizin. Es ist bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sehr wirksam, was zeigt, wie wichtig die Behandlung für Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist. Wie sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf sich selbst achten? Experten sind der Ansicht, dass sich die Versorgung von Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, beginnend mit dem täglichen Leben, auf die folgenden Aspekte konzentrieren sollte. Die Haltung von Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule spiegelt sich in ihrer Sitzhaltung wider: Die richtige Sitzhaltung für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (Vorwölbung) sollte aus geradem Oberkörper, zurückgezogenem Bauch, leicht zurückgezogenem Unterkiefer und eng beieinander liegenden Unterschenkeln bestehen. Wenn möglich, stellen Sie am besten eine Trittstufe oder einen Fußschemel unter Ihre Füße, sodass Ihre Knie etwas höher als Ihre Hüften sind. Wenn Sie auf einem Stuhl mit Rückenlehne sitzen, sollten Sie versuchen, Ihre Taille und Ihren Rücken nah an der Stuhllehne zu halten und sich aufgrund der oben beschriebenen Haltung dagegen zu lehnen, damit die Muskeln im Lenden- und Kreuzbeinbereich nicht zu sehr ermüden. Auch nach längerem Sitzen sollten Sie sich bewegen, um die Muskulatur der unteren Gliedmaßen zu entspannen. Darüber hinaus sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht auf Stühlen sitzen, die niedriger als 20 cm sind. Sie sollten auf Stühlen mit Rückenlehnen sitzen, da diese einen Teil des Körpergewichts tragen können, wodurch Taille und Rücken relativ entspannt bleiben und die Gefahr einer Überlastung der Taille und des Rückens verringert wird. Aktivität: Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die Körpermuskulatur nach dem morgendlichen Aufstehen noch nicht aktiviert und plötzliche Bewegungen verursachen Schmerzen im unteren Rücken. Daher sollten auch einige subtile Bewegungen mit Vorsicht ausgeführt werden. Stellen Sie beispielsweise beim Waschen Ihres Gesichts einen Fuß auf einen niedrigen Tisch, gehen Sie beim Anziehen von Schuhen nicht in die halbe Hocke, sondern setzen Sie sich zum Anziehen hin, bücken Sie sich nicht direkt, um Dinge zu holen, sondern beugen Sie zuerst die Knie und gehen Sie dann in die Hocke. Toilettengang: Beim Aufstehen nach dem Toilettengang sollten Sie sich mit den Händen an der Wand abstützen. Besonders beim Aufstehen aus der Hocke kann es leicht zu Verletzungen im Hüftbereich kommen. Dies ist eine der Überlegungen zur Erhaltung der Gesundheit von Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Am Arbeitsplatz: Zur Betreuung von Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule gehört die Belastung des Bauches beim Gehen auf dem Arbeitsweg und im Beruf. Wenn Sie auf den Bus warten, ist es viel einfacher, einen Fuß auf eine niedrige Stufe oder einen Stein zu stellen, anstatt mit geschlossenen Beinen dazustehen. Beim Treppensteigen ist es besser, langsam und mit leicht gebeugtem Körper nach oben zu gehen, da dies weniger Druck auf die Taille ausübt, als wenn Sie gerade nach oben gehen. Arbeit: Vermeiden Sie Überarbeitung und verharren Sie beim Lernen oder Arbeiten nicht über längere Zeit in einer bestimmten Haltung. Achten Sie beim Arbeiten auf eine korrekte Haltung. Sie können Ihre Taille und Beine von Zeit zu Zeit massieren oder Gymnastik machen, um Verspannungen in Ihrer Taillenmuskulatur zu lösen. Die Betreuung von Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollte bei jedem noch so kleinen Detail im Leben beginnen. Darüber hinaus sollten sie einen geregelten Alltag haben und ihre eigene biologische Uhr nicht willkürlich durcheinanderbringen. Achten Sie in der Jahreszeit, in der Kälte und Hitze aufeinandertreffen, darauf, sich warm zu halten und Erkältungen vorzubeugen, die eine wichtige Ursache für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sind. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Worauf sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule achten?
>>: Behalten Sie gute Laune und behandeln Sie Morbus Bechterew!
Was sollten Sie tun, wenn Sie einen angeborenen H...
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Aufgrund der unregelmäßigen Essgewohnheiten viele...
Wenn Sie an einer Harnwegsinfektion leiden, trete...
Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...
Morbus Bechterew ist eine häufige orthopädische E...
Die Olympischen Spiele 2012 in London sind in vol...
Knochentuberkulose ist eine Form der Tuberkulose,...
Viele Patienten fragen sich, ob Gallenblasenpolyp...
Aufgrund der besonderen Struktur ihrer Geschlecht...
Heutzutage leiden viele Menschen unter Knochenspo...
Nach einer Operation wegen akuter gangränöser Bli...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an einer Ri...
Bei den Methoden zur Vorbeugung von Krankheiten h...
Experten weisen alle darauf hin, dass die Vorbeug...