Die meisten Patienten mit Trichterbrust werden operiert. Wissen Sie also, wie Sie sich nach einer Operation besser umsorgen können? Werfen wir einen Blick auf die Ernährungsmethoden für Patienten mit Trichterbrust nach einer Operation. Trichterbrust ist eine angeborene und häufig familiäre Erkrankung, die geschlechtsgebunden und dominant vererbt wird. Die Ursache der Trichterbrust ist unbekannt, man geht jedoch davon aus, dass sie genetisch bedingt ist. Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung, die bereits bei der Geburt bestehen kann, sich jedoch oft immer deutlicher manifestiert und von den Eltern erst mehrere Monate oder sogar Jahre später entdeckt wird. Eine Trichterbrust kann bei Kindern schwerwiegende Folgen haben und sollte schnellstmöglich behandelt werden. Die minimalinvasive Behandlung hat viele offensichtliche Vorteile: schnelle Operation, weniger Trauma, schnelle Genesung und weniger Operationskomplikationen. Der Abschluss der Operation bedeutet jedoch nicht das Ende der Behandlung. Auch die Eigenpflege des Patienten ist ein sehr wichtiger Teil der Behandlung. Wie sollten Patienten mit Trichterbrust nach der Operation auf ihre Ernährung achten? Bezüglich der postoperativen Ernährungspflegemethoden für Patienten mit Trichterbrust stellt der Herausgeber Folgendes vor: 1. Ermutigen Sie das Kind, sich protein-, kalorien- und vitaminreich zu ernähren, beispielsweise mit Fleisch, Eiern, Milch, frischem Obst und Gemüse. 2. Geben Sie bei Bedarf eine intravenöse Infusion, ergänzen Sie Energie und Vitamine und verwenden Sie Antibiotika und blutstillende Medikamente. 3. Nehmen Sie mehr kalziumreiche Lebensmittel in Ihre Ernährung auf, wie getrocknete Garnelen, Seetang, Sesampaste usw. Achten Sie bei der Kalziumergänzung auf moderate Bewegung und die Einnahme von Vitamin D. Dies ist eine der diätetischen Pflegemethoden für Patienten mit Trichterbrust nach einer Operation. 4. Am Tag der Operation ist es Kindern verboten, zu essen oder zu trinken. Personen ohne Blähungen, Übelkeit und Erbrechen können am zweiten Tag nach der Operation wieder essen. Im Allgemeinen sollten sie zunächst flüssige oder halbflüssige Nahrung zu sich nehmen und schrittweise auf eine normale Ernährung umstellen. 5. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus nach der Operation sollten Sie nicht lange im Bett bleiben und die Beinübungen verstärken. 6. Vermeiden Sie innerhalb eines Jahres nach der Operation anstrengende körperliche Betätigung. Das Obige ist eine Einführung in die postoperative Ernährung für Patienten mit Trichterbrust. Ich glaube, Sie haben es anhand der obigen Antworten bereits verstanden. Der Herausgeber weist Sie darauf hin: Unabhängig davon, welche Behandlungsmethode Sie verwenden, sollten Sie eine reguläre medizinische Einrichtung wählen. Trichterbrust: http://www..com.cn/waike/ldx/ |
<<: Wissen Sie, welche Gefahren eine Trichterbrust birgt?
>>: Kennen Sie die präoperativen Behandlungsmethoden bei Trichterbrust?
Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung in der ...
Wenn wir uns unwohl fühlen, müssen wir zur Unters...
Wenn es um Rachitis geht, dürfte jeder damit vert...
Eine Analfistel bei Kindern kann durch die äußerl...
Ist ein Hämangiom der Nasenscheidewand gefährlich...
Rachitis ist eine chronische Erkrankung bei Kinde...
Wie lange kann ein Patient mit einem Hirnaneurysm...
Femurkopfnekrose kann in zwei Kategorien untertei...
Als eine der heutzutage am weitesten verbreiteten...
Wenn ein Kind erkrankt, müssen die Eltern in größ...
Gibt es Tipps zur Korrektur einer O-förmigen Bein...
Schwangere Frauen sind eine relativ besondere Per...
Die Frage, wie man Krankheiten mit Medikamenten b...
Ellenbogenarthritis ist eine Erkrankung der Ellen...
Wir glauben, dass alle Frauen nach Blumen riechen...