Kennen Sie die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Kennen Sie die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Kennen Sie alle Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule handelt es sich um eine Erkrankung, bei der der Nucleus pulposus aufgrund eines Risses des Anulus fibrosus hervortritt und die Nervenwurzeln komprimiert. Das Hauptsymptom sind Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Was sind also die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Auf diese Frage haben wir einen Experten gebeten, uns ausführlich über die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu informieren.

Zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen:

Erstens die Körpergröße: Bei Männern und Frauen, die die normale Durchschnittsgröße überschreiten, kann es zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommen.

Zweitens, Rauchen: Es gibt viele Berichte darüber, dass Rauchen Veränderungen im Blutfluss verursacht, was ebenfalls eine der Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule ist.

Der dritte Punkt ist die Vererbung: Auch hier handelt es sich um eine ätiologische Überlegung.

Vierter Punkt, Schwangerschaft: Sie ist die Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Während einer Schwangerschaft befindet sich das gesamte Bändersystem in einem entspannten Zustand. Das hintere Längsband neigt aufgrund seiner Erschlaffung und Degeneration zu Bandscheibenvorfällen, und die Häufigkeit steigt bei Mehrlingsschwangerschaften.

Fünfter Punkt, Alter: Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen beträgt bei den 20- bis 40-Jährigen 64,46 %, bei den 40-Jährigen und Älteren 34,92 %, wobei das Durchschnittsalter 40,8 Jahre beträgt. Dies ist auch eine Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

Kennen Sie die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Oben finden Sie eine ausführliche Einführung von Experten zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es kann Ihnen helfen. Wenn Sie weitere Fragen zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben, können Sie sich auf unserer entsprechenden Website beraten lassen. Abschließend wünsche ich Ihnen gute Gesundheit.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Kennen Sie die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Was sind die besonderen Symptome von Rachitis bei Kindern?

Artikel empfehlen

Welches Obst und Gemüse sollte bei einem perianalen Abszess gegessen werden?

Ein perianaler Abszess bildet sich normalerweise ...

Wie sollten akute geschlossene Weichteilverletzungen behandelt werden?

Wie behandelt man eine akute geschlossene Weichte...

Welche Methoden gibt es zur Untersuchung von Analpolypen?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards wird der...

Wie diagnostizieren und identifizieren wir Wirbelsäulendeformationen?

Wie sollten wir eine Wirbelsäulendeformation diag...

Sechs Dinge, die Sie mit Ihrem Liebhaber tun sollten

1. Erzählen Sie von Ihrem Tag In jeder Beziehung ...

Was verursacht Nebennierentumoren

Nebennierentumoren sind eine relativ häufige körp...

Was kann es außer Sex noch zwischen Männern und Frauen geben?

Ein verrückter Mann und eine verbitterte Frau fra...

Drei Behandlungen für Fasziitis

Welche drei Behandlungsmöglichkeiten gibt es für ...

Kann lobuläre Hyperplasie geheilt werden?

Manchmal ist es sehr schwierig, eine Krankheit zu...

Radikale Behandlung des Vorhofseptumdefekts

Apropos Vorhofseptumdefekt: Nur wer selbst daran ...

Diagnostische Kriterien für Brusthyperplasie

Ich bin davon überzeugt, dass viele Mütter nach d...

Patienten sollten die Symptome eines Bandscheibenvorfalls frühzeitig erkennen

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Wie kann man Gallenblasenpolypen vorbeugen?

Egal wann, wir sollten die Krankheitsprävention n...