Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule tritt bei degenerativen Veränderungen der Lendenwirbelsäule auf und geht mit einer Reihe von Symptomen und Komplikationen einher. Da die meisten Menschen nichts über zervikale und lumbale Spondylose wissen, reagieren sie nicht aufmerksam, wenn Komplikationen auftreten, was den Patienten größeren Schaden zufügt. Welche Gefahren birgt also ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Die folgenden Experten geben Ihnen eine ausführliche Einführung. Also. Warum kommt es nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu Impotenz? Wie wir alle wissen, treten nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen auf. Es gibt jedoch kaum Berichte darüber, dass er sexuelle Funktionsstörungen, insbesondere Impotenz, verursacht. Durch einige neurologische Erkrankungen verursachte Impotenz kann geheilt werden. In der klinischen Praxis zeigt sich, dass viele Patienten mit Impotenz nach Ausschluss herkömmlicher Faktoren wie Geistes- und psychische Erkrankungen, Genitalfehlbildungen, Entzündungen des Genitaltrakts und geringer Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs meist einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule haben. Gleichzeitig hat sich in der klinischen Praxis gezeigt, dass ein zentraler Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule den Dura-mater-Sack komprimiert und dadurch die Funktion des Nervus cauda equina schädigt. Dies kann zu vorzeitiger Ejakulation und Beschwerden wie Wundsein, Taubheitsgefühl und Schmerzen im Becken- und Unterschenkelbereich führen. Gleichzeitig kann es auch zu Schmerzen und Schweregefühl im Damm, im Perianalbereich, in der Lendengegend und im Hodensack kommen. Obwohl es sich bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule um eine äußerst häufige Erkrankung der Hals- und Lendenwirbelsäule handelt und es sich um eine spezielle betroffene Region handelt, raten Urologen und Orthopäden ohne besondere Umstände von einer chirurgischen Behandlung ab. Die wichtigsten Behandlungen sind nach wie vor Traktion, physikalische Therapie und minimalinvasive Behandlungen. Durch Untersuchungen haben Experten herausgefunden, dass die meisten Patienten an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden, weil sie im Alltag nicht auf die Erhaltung der Lendenwirbelsäule achten. Daher kann die Stärkung der Lendenwirbelsäule im Alltag Sie nicht nur vor den Schmerzen bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls bewahren, sondern Sie auch vor den Gefahren verschiedener Komplikationen eines Bandscheibenvorfalls bewahren. Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Die oben genannten Experten geben Ihnen eine ausführliche Einführung und hoffen, dass diese für Sie hilfreich sein wird. Wenn Sie mehr zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, kontaktieren Sie unsere Online-Experten oder rufen Sie unsere Hotline an. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
>>: Sieben Arten von Schäden an der Hals- und Lendenwirbelsäule im Sommer!
Was sind die frühen Symptome einer Knochentuberku...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...
Knöchelabrissfrakturen haben im Allgemeinen keine...
Die Hauptursache für O-Beine sind entwicklungsbed...
Welches ist das am häufigsten verwendete Medikame...
Sind Rektumpolypen im After gefährlich? Es gibt v...
Kniearthrose ist eine relativ häufige Arthrose un...
Im Leben gibt es viele Arten von Weichteilverletz...
Viele Menschen achten immer mehr darauf, welchen ...
Darmverschluss ist eine häufige Erkrankung. Die K...
Wie behandelt man Gallensteine am besten? Es gi...
Ich glaube, dass Osteomyelitis niemandem ein Begr...
Wie erfolgt die Untersuchung einer Sehnenscheiden...
Trichterbrust ist eine genetisch bedingte Erkrank...
Ich glaube, dass die meisten Erwachsenen im Leben...