Gallensteine, auch Cholelithiasis genannt, sind eine Erkrankung, bei der Steine im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase und des Gallengangs, auftreten. Patienten mit Gallensteinen sollten keine fett- und cholesterinreichen Nahrungsmittel zu sich nehmen. 1. Übermäßiger Fettkonsum kann zu einer Kontraktion der erkrankten Gallenblase und damit zu Gallenkoliken führen. Daher sollten Patienten mit Gallensteinen ihre Fettaufnahme begrenzen, insbesondere die Aufnahme tierischer Fette streng einschränken und versuchen, den Verzehr tierischer Öle, tierischer Innereien, fetten Fleisches usw., insbesondere frittierter Speisen, zu vermeiden. 2. Eine übermäßige Cholesterinaufnahme führt zu Cholesterinablagerungen und verursacht die Bildung von Gallensteinen. Daher sollten Patienten mit Gallensteinen den Verzehr cholesterinreicher Nahrungsmittel einschränken. Darüber hinaus sollten Patienten mit Gallensteinen den Verzehr scharfer Speisen wie Paprika und Senf sowie den Genuss von Alkohol vermeiden, um Beschwerden wie Gallenkoliken vorzubeugen oder diese zu verschlimmern. Gleichzeitig sollten Patienten mit dieser Krankheit fettarme, cholesterinarme und vitaminreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen und hochwertige Proteine und Kohlenhydrate in angemessener Menge ergänzen. Trinken Sie viel Wasser, um die Ausscheidung der Galle zu fördern. Gutes Essen Gemüse, Obst, Fleisch, Eier, Milch, Grundnahrungsmittel, Sojaprodukte Tomaten, Karotten, Luffa, Bittergurke Vorsicht beim Essen Fleisch, Eier, Milch, Grundnahrungsmittel, Getränke, scharfe Speisen, frittierte Speisen, geräucherte Speisen Schweinefett, Sahne, Butter, Schmalz, Schweineleber, Lammleber, Eigelb Weitere Vorschläge Es wird empfohlen, dass Patienten mit Gallensteinen rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung in ein reguläres Krankenhaus für hepatobiliäre Chirurgie oder Gastroenterologie gehen, Ernährungstabus strikt einhalten und eine umfassende Betreuung hinsichtlich Essgewohnheiten, Lebensstil, Medikamenteneinnahme usw. wie folgt durchführen: 1. Entwickeln Sie gute Essgewohnheiten, essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen, nehmen Sie häufig kleine Mahlzeiten zu sich und vermeiden Sie übermäßiges Essen. 2. Achten Sie auf Ruhe, sorgen Sie für ausreichend Schlaf und vermeiden Sie langes Aufbleiben oder Überarbeitung. 3. Sofern der Körper es zulässt, kann der Patient entsprechende Übungen durchführen. Es wird empfohlen, langsames Gehen, Spazierengehen und andere Formen der körperlichen Betätigung zu wählen. 4. Halten Sie sich warm und vermeiden Sie im Alltag eine Erkältung. 5. Beenden Sie schlechte Gewohnheiten wie Rauchen, um eine starke Kontraktion der Gallenblase und Gallenkoliken zu vermeiden 6. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes, um das Medikament in ausreichender Menge und für die gesamte Behandlungsdauer einzunehmen. Um ein Fortschreiten der Krankheit oder Nebenwirkungen zu vermeiden, dürfen Sie die Einnahme des Medikaments nicht abbrechen oder die Dosis nicht willkürlich erhöhen oder verringern. 7. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und unterziehen Sie sich, falls erforderlich, einer chirurgischen Behandlung, um Steine zu entfernen und einen ungehinderten Gallenabfluss wiederherzustellen bzw. zu gewährleisten. |
Es treten orthopädische Erkrankungen auf, eine da...
Beeinflussen innere Hämorrhoiden die Schwangersch...
Die Entstehung äußerer Hämorrhoiden ist komplizie...
Starke O-Beine haben bei Kindern schwerwiegende A...
Welche Methoden zur Selbstuntersuchung bei einem ...
Jeder weiß ein wenig über die Krankheit der Knoch...
Die Chinesen haben ein Sprichwort: „Ein fauler Ma...
Meniskusverletzungen werden meist durch Torsionsk...
Synovitis ist eine häufige Erkrankung und eine en...
Die allgemeinen Symptome von Harnleitersteinen äh...
Patientinnen mit Brustzysten können Sojabohnen un...
Wie viel kostet die Behandlung der Fallot-Tetralo...
Welches Fachkrankenhaus eignet sich gut zur Behan...
Es ist bekannt, dass viele Patienten mit Nierenst...
Gallensteine sind eine Erkrankung, die häufiger...