Bei einer akuten eitrigen Infektion kommt es im Weichgewebe rund um den Analkanal und den Enddarm bzw. in den umliegenden Räumen zur Bildung eines Abszesses, der als Analkanal- und Enddarmabszess bezeichnet wird. In der traditionellen chinesischen Medizin wird es als Analabszess bezeichnet. Es handelt sich um eine Erkrankung, die durch eine akute eitrige Infektion im Bereich des Analkanals und des Rektums verursacht wird. Die Hauptlokalisationen sind Anus, Analkanal und Rektum. Die Inzidenzrate ist hoch und sie ist eine der drei häufigsten Erkrankungen im anorektalen Bereich. Die Inzidenzrate hängt stark vom Geschlecht ab; Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Zur Hauptgruppe der Patienten haben sich Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren entwickelt. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, kann sich leicht eine Analfistel entwickeln. Charakteristisch ist der spontane Riss oder die Bildung einer Analfistel nach chirurgischem Einschnitt und Drainage. Es handelt sich um eine häufige Erkrankung des Anorektaltrakts und auch um das akute Stadium des entzündlichen pathologischen Prozesses im Analkanal und Rektum, während die Analfistel das chronische Stadium darstellt. Zu den häufigsten Erregern zählen Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Streptococcus und Pseudomonas aeruginosa, gelegentlich auch anaerobe Bakterien und Mycobacterium tuberculosis, häufig auch Mischinfektionen mit mehreren Erregern. Subkutane Abszesse um den Anus herum kommen am häufigsten vor und werden meist durch eine Analdrüseninfektion verursacht, die sich über den subkutanen Teil des äußeren Schließmuskels oder direkt nach außen ausbreitet. Darunter kommt es häufiger bei Patienten mit schwacher Abwehr und Rektumkarzinom vor. Bei den meisten von ihnen treten die Schmerzen akut auf und sind stark, möglicherweise begleitet von Fieber und einer Analfistel nach einem Riss. Durch das Ablassen des Eiters können die Beschwerden vorübergehend gelindert werden und der Riss kann anschließend heilen. Der Eiter sammelt sich weiter an und die Infektion breitet sich weiter in die Umgebung aus. Die Symptome treten erneut auf, es können sich neue Abszesse bilden und es können sich mehrere Risse bilden. Die Krankheit tritt immer wieder auf und heilt lange Zeit nicht aus. Subkutane Abszesse um den Anus herum kommen am häufigsten vor und werden meist durch eine Analdrüseninfektion verursacht, die sich über den subkutanen Teil des äußeren Schließmuskels oder direkt nach außen ausbreitet. Es befindet sich häufig im subkutanen Bereich rund um den Anus und ist im Allgemeinen nicht groß. Die Hauptsymptome sind anhaltende starke Schmerzen im Bereich des Afters, die sich beim Drücken oder Husten verschlimmern, Schwierigkeiten beim Gehen, Ruhelosigkeit und das Fehlen offensichtlicher Symptome einer systemischen Infektion. Lokale Untersuchung: Es besteht eine deutliche Rötung und Schwellung der perianalen Haut, begleitet von Knötchen und Druckempfindlichkeit, und es kann ein Gefühl der Fluktuation auftreten. Bei Bedarf kann eine Punktionsbestätigung durchgeführt werden. Wird der Schnitt nicht rechtzeitig gesetzt, reißt er häufig von selbst und es bildet sich eine tiefliegende Analfistel. Die Infektion kann auch die Perianalfaszie durchdringen und sich auf die Fossa ischiorectalis ausbreiten. Im Frühstadium werden sie manchmal fälschlicherweise als thrombosierte äußere Hämorrhoiden diagnostiziert, obwohl letztere klare Grenzen aufweisen und keine entzündliche Reaktion in der umgebenden Haut aufweisen. 1. Schmerz. Wenn ein perianaler Abszess erneut auftritt, kann es sich lediglich um eine Schwellung und einen Schmerz handeln. Wenn sich die Entzündung weiter entwickelt und es zur Eiterung kommt, kann es zu pochenden Schmerzen kommen. Wenn der Patient zum Stuhlgang auf die Toilette geht, werden die Schmerzen noch verstärkt. Allerdings können diese Schmerzen häufiger auftreten, wenn ein tief liegender Abszess erneut auftritt. 2. Schweregefühl und Stuhldrang. Wie bereits erwähnt, können Schmerzen häufiger auftreten, wenn ein tief liegender perianaler Abszess erneut auftritt. Bei einem wiederkehrenden Perianalabszess in hoher Lage sind die Schmerzen möglicherweise nicht so groß. Da der Enddarm zum Beckenraum gehört, sind die Nerven hier nicht so schmerzempfindlich und die Patienten verspüren möglicherweise eher ein lokales Schweregefühl und Stuhldrang. 3. Fieber. Bei einem erneuten Auftreten eines perianalen Abszesses hat der Patient auch Fieber. Das Fieber hängt mit der Wundoberfläche der Abszesshöhle zusammen. Je tiefer die Wundoberfläche der Abszesshöhle liegt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für Fieber. Einige Patienten haben möglicherweise hohes Fieber von 40 Grad. Als eindeutige Ursache für Rektumkarzinome gilt derzeit der direkte Zusammenhang zwischen Fett und übermäßiger Proteinzufuhr, andere Aspekte sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Möglichen Risikoursachen wie Genetik und Ernährung sollte jedoch besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, da diese Aspekte durch klinische Erfahrungen zusammengefasst werden. 1. Genetische Faktoren In vielen Familien mit Patienten mit Dickdarmkrebs gibt es eine familiäre Vorgeschichte von Krebs und einer Reihe von Tumoren im Verdauungstrakt. Aufgrund von Veränderungen in den Genen normaler Zellen erben Krebspatienten eine Anfälligkeit, die in Verbindung mit bestimmten stimulierenden Faktoren dazu führt, dass Gewebezellen schnell wachsen und sich zu Krebs entwickeln. Die genetischen Gene der Zelle mutieren und es kommt zu bösartigen Zellen mit genetischen Merkmalen, die sich in einer Krebserkrankung in der Familie äußern. Diese Ursache für Rektumkrebs ist relativ häufig. 2. Ernährungsfaktoren Es wird angenommen, dass die sogenannte westliche Ernährung, die reich an Fett und Eiweiß und arm an Ballaststoffen ist, mit dem Auftreten von Rektumkrebs in Zusammenhang steht. In Gebieten der westlichen Welt, in denen Dickdarmkrebs weit verbreitet ist, ist auch die Inzidenz von Mastdarmkrebs hoch. Im Gegensatz dazu ernähren sich die Bantian in Südafrika fettarm und ballaststoffreich und haben daher eine geringere Inzidenz von Darmkrebs. Wenn diese Bewohner in Gebiete mit einer hohen Darmkrebsrate einwandern, ändert sich ihre Ernährungsstruktur und die Erkrankungsrate steigt entsprechend an. Da fett- und proteinreiche Nahrungsmittel die Menge an Methylcholanthren im Stuhl erhöhen können, kann dies zu einer erhöhten Gallensäuresekretion führen, die von anaeroben Bakterien im Darm in ungesättigte Polykohlenwasserstoffe zerlegt werden kann. Beide Stoffe sind krebserregend. Durch die Verringerung der Zellulosemenge wird die Geschwindigkeit verringert, mit der der Stuhl den Darm passiert, wodurch die Kontaktzeit zwischen diesen Karzinogenen und der Darmbindehaut verlängert wird und sich somit das Krebsrisiko erhöht. 3. Adenomkrebs Tumorartige Polypen können sich zu Krebs entwickeln. Adenome können in drei Typen unterteilt werden: tubuläre Adenome, villöse Adenome und gemischte Adenome. Tubuläre Adenome weisen eine hohe Inzidenzrate auf und villöse Adenome weisen eine hohe Krebsrate auf. Unter den Adenomen gelten erbliche familiäre Adenome als präkanzeröse Läsionen. Sie treten normalerweise nach dem 30. Lebensjahr auf, manche können sich jedoch auch vor dem 20. Lebensjahr zu Krebs entwickeln. 4. Entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa und Morbus Crohn werden durch die Zerstörung der Darmschleimhaut verursacht, die während des Prozesses der Geschwürheilung zur Krebsentstehung, Hyperplasie und Bildung von Granulationsgewebe führt. Bilharziose-Eier lagern sich in der Rektalschleimhaut ab und chronische Entzündungen fördern die Karzinogenese. Es muss darauf hingewiesen werden, dass wir bei der Prognose von Rektumkarzinomen äußerste Wachsamkeit walten lassen müssen. Um die prognostizierte Überlebensrate zu verbessern, wird empfohlen, nach der Operation umfassende Behandlungsmethoden anzuwenden, zu denen auch eine Krebsbehandlung, beispielsweise die Einnahme von Krebsmedikamenten, gehört. Ein weiterer Aspekt ist die Stärkung der eigenen Widerstandskraft gegen Krankheiten. 5. Anorektale Abszesse können sich aufgrund von Infektionen wie Analfissuren, Hämorrhoiden, Analsinusitis, Hidradenitis der Hautfollikulitis um den Anus und Hauterkrankungen um den Anus bilden. Darüber hinaus gibt es bestimmte Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, aplastische Störungen und systemische Mangelernährung, die den Körper schwächen, die Widerstandskraft verringern und perianale Abszesse verursachen. 6. Infektiöse Faktoren: Sie sind die Hauptursache dieser Krankheit. Anorektale Abszesse können sich aufgrund von Infektionen wie Analfissuren, Hämorrhoiden, Analsinusitis, Hidradenitis der Haut, Follikulitis um den Anus und Hauterkrankungen im Bereich des Anus bilden. Darüber hinaus gibt es bestimmte Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, aplastische Anämie und allgemeine Unterernährung, die den Körper schwächen, die Widerstandskraft verringern und perianale Abszesse verursachen. 7. Manche Leute denken auch, dass es sich um einen iatrogenen Faktor handelt: Innere Hämorrhoiden werden mit Hämorrhoideneinsätzen oder Injektionen behandelt, was aufgrund unsachgemäßer Operationen oder unsauberer Medikamente zu submukösen Abszessen führen kann. Die Injektion von Chemikalien im Bereich des Rektums kann zu Reizungen, Gewebenekrosen und Analabszessen führen. Die Sigmoidoskopie verursachte eine Perforationsinfektion des Bauchfells, die zu einem Analabszess führte. Lokalanästhesieinfektion oder schlechte Absorption der Öllösung nach der Injektion, was zur Abszessbildung führt. 8. Postoperative Faktoren: Klinisch können wir auch perirektale Abszesse beobachten, die durch eine Infektion infolge einer anorektalen Operation verursacht werden, sowie Abszesse, die durch eine postoperative Harnröhreninfektion, eine postoperative Damminfektion, eine postpartale Dammnahtinfektion und eine postoperative Infektion aufgrund einer Steißbeinosteomyelitis verursacht werden. 1. Andere anorektale Erkrankungen wie Analsinusitis, Analpapillenhypertrophie, Analfissur, entzündliche Hämorrhoiden, Proktitis usw. können aktiv verhindert und behandelt werden. Durch eine rechtzeitige, korrekte und wirksame Behandlung kann das Auftreten perianaler Infektionen, Abszesse und Analfisteln vermieden und verringert werden. 2. Die Vorbeugung und Behandlung von Verstopfung und Durchfall ist von großer Bedeutung für die Vorbeugung von Infektionen im anorektalen Bereich. Es kann Schäden oder Entzündungen der Schleimhaut und des Epithelgewebes im anorektalen Bereich vermeiden und reduzieren und das Auftreten von Abszessen und Analfisteln verringern. 3. Wenn eine Infektion im Bereich des Anorektums auftritt, sollten Sie sich so schnell wie möglich zur Diagnose und Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben und wirksame Maßnahmen zur Infektionsbekämpfung ergreifen, darunter eine systemische und lokale Behandlung, um die Ausbreitung der Entzündung zu verhindern. Glauben Sie nicht der sogenannten „vererbten“ Propaganda der Quacksalber und verzögern Sie Diagnose und Behandlung nicht. 4. Halten Sie den Anus sauber und hygienisch, wechseln Sie häufig die Unterwäsche und reinigen Sie den Anus nach dem Stuhlgang täglich, was sich positiv auf die Vorbeugung von Infektionen auswirkt. Vermeiden Sie Durchfall und trockenen Stuhl, da diese eine Entzündung der Analkrypten fördern und perianale Abszesse verursachen können. Daher ist die Vorbeugung und Behandlung von Verstopfung und Durchfall wichtig, um die Bildung perianaler Abszesse zu verhindern. 5. Verstopfung führt zu einer Verstopfung des Anus und trockener Stuhl reibt am Anus. Manche Menschen wischen ihren After wiederholt ab, weil sie befürchten, er sei nicht sauber. Manche Patienten haben einen schwachen Analschließmuskel und einen kurzen Analkanal, sodass die Analschleimhaut beim Abwischen leicht nach außen gedrückt wird, wodurch die Analhöhle außerhalb des Anus freigelegt und mechanisch stimuliert wird, was zu Verstopfung und Ödemen führt, die dann zu Infektionen und Entzündungen führen und eine Analsinusitis bilden, die sich zu einem Analabszess entwickeln kann. Deshalb sollten Sie den Anus nach dem Stuhlgang mit warmem Wasser waschen und die Wassertropfen auf der Haut rund um den Anus mit einem weichen, sauberen, alten Handtuch abwischen, anstatt den Anus abzuwischen. Sie sollten kein raues und minderwertiges Toilettenpapier verwenden, um den Anus kräftig abzuwischen. 6. Behandeln Sie rechtzeitig systemische Erkrankungen, die anorektale Abszesse verursachen können, wie Colitis ulcerosa, Darmtuberkulose, Morbus Crohn usw. 7. Essen Sie weniger scharfe und reizende Speisen, besonders im Sommer. Kalte Getränke und rohe Speisen verursachen häufig Durchfall und führen zur Entstehung von Abszessen. Trainieren Sie regelmäßig, um Ihre körperliche Fitness zu stärken. Menschen, die lange sitzen oder stehen, neigen zu lokalen Durchblutungsstörungen im After, was die lokale Widerstandskraft gegen Krankheiten verringert und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöht. Deshalb sollten Menschen, die viel sitzen, aktiv Sport treiben, um die Widerstandskraft des Afters gegen Erkrankungen zu stärken. Sitzen Sie nicht längere Zeit an feuchten Orten. Wenn Sie längere Zeit auf Gras oder nasser Erde sitzen, wird der Anus kalt und feucht, was die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verringert. Kälte und Feuchtigkeit können leicht in den Anus eindringen und eine Infektion verursachen. Allgemeine Behandlung Einige perianale Abszesse können mit Antibiotika, heißen Sitzbädern und lokaler physikalischer Therapie beseitigt werden, die meisten erfordern jedoch eine chirurgische Behandlung, die auf zwei Arten erfolgen kann. (I) Behandlung eines einfachen Abszesses In Steinschnitt- oder Seitenlage werden unter örtlicher Betäubung oder Spinalanästhesie radiäre Inzisionen an der Abszessstelle vorgenommen. Nachdem der Eiter freigesetzt wurde, führen Sie den Zeigefinger ein, um die Größe der Abszesshöhle zu untersuchen und ihre Bereiche zu trennen. Falls erforderlich, schneiden Sie die Haut am Rand des Einschnitts ein wenig ein, um die Drainage zu erleichtern, und führen Sie abschließend einen Vaseline-Mullstreifen zur Drainage in die Abszesshöhle ein. (ii) Abszess mit Abszesshöhle, die mit einer Analfistel in Verbindung steht Überprüfen Sie nach dem Öffnen des Abszesses sorgfältig mit einer Sonde die innere Öffnung, öffnen Sie dann die Fistel, entfernen Sie die Haut und das Unterhautgewebe entsprechend und entfernen Sie das Gewebe um die innere Öffnung herum leicht, um einen reibungslosen Abfluss zu gewährleisten. Wenn die innere Öffnung tief ist und die Fistel durch den Analschließmuskel verläuft, kann eine Fadenaufhängungstherapie angewendet werden. Der Vorteil der oben genannten Operation besteht darin, dass der Abszess im ersten Stadium geheilt wird und keine Analfistel entsteht. Bei einer akuten Entzündung, bei der es schwierig ist, die innere Öffnung zu finden, sollten Sie jedoch nicht blind suchen, um die Ausbreitung der Entzündung oder die Bildung eines falschen Kanals zu verhindern. Machen Sie lediglich einen Einschnitt und lassen Sie den Eiter ablaufen. Führen Sie dann eine Analfisteloperation durch, nachdem sich eine Analfistel gebildet hat. Der Vorteil der Operation im zweiten Schritt liegt in der präzisen Wirkung und der hohen Heilungsrate. TCM-Behandlung von perianalen Abszessen Behandlung basierend auf Syndromdifferenzierung 1) Analabszess durch Übermaß-Syndrom: Das Syndrom wird durch innere Ansammlung von Feuchtigkeit und Hitze sowie endogene Toxizität verursacht. Zu den Symptomen zählen deutliche Rötungen, Schwellungen, Hitze und Schmerzen im After, Verstopfung, kurzer und dunkler Urin, rote Zunge mit gelbem und fettigem Belag und schneller Puls. Behandlungsmethode: Hitze ableiten, entgiften und Feuchtigkeit entfernen. Rezept: Je 30 Gramm Viola yedoensis und Löwenzahn, 15 Gramm Geißblatt, je 12 Gramm rote Pfingstrosenwurzel und Scutellaria barbata, je 10 Gramm wilde Chrysantheme und Scutellaria baicalensis. 2) Analabszess aufgrund eines Mangelsyndroms: Das Syndrom wird durch Yin-Mangel, innere Hitze und endogene Feuchtigkeit und Hitze verursacht. Zu den Symptomen zählen eine unveränderte Hautfarbe am Analbereich, unklare Grenzen, keine oder nur eine leichte Ausbuchtung, dünner weißer Eiter, allgemeine Müdigkeit, falsche Hitze, eine rote Zunge mit fettigem Belag und ein dünner Puls. Behandlungsmethode: Yin nähren, Hitze klären und Feuchtigkeit entfernen. Rezept: Je 9 Gramm Angelica sinensis und Phellodendron chinense, je 10 Gramm Weiße Pfingstrosenwurzel, Rehmannia glutinosa, Lycium-Rinde, Artemisia annua, Adenophora radix, Ophiopogon japonicus und Asparagus cochinchinensis. Anwendung: Den Sud in Wasser auflösen und in 3 Dosen einnehmen, 1 Dosis pro Tag. 1. Medikamentöse Behandlung (1) Entzündungshemmend: Bei oberflächlichen Abszessen können orale Antibiotika eingesetzt werden, in der Regel Breitbandantibiotika. Bei größeren Abszessen sind Kombinationsmedikamente wie Metronidazol, Ezetimibsulfat, Kanamycin, Streptomycin usw. erforderlich. (2) Zur äußerlichen Anwendung können Sie Goldsalbe, Huoxue-Zhitong-Pulver, Sihuang-Salbe, Yulu-Salbe usw. auftragen. (3) In der Ming-Dynastie wurde in Xue Yis „Grundlagen der Chirurgie“ das Behandlungskonzept vorgeschlagen, die Krankheit zu Beginn zu zerstreuen und das Gift während der Eiterbildungsphase auszutreiben. Sie können Xianfang Huomingyin und Huanglian Jiedu Decoction mit Modifikationen verwenden. 2. Chirurgische Behandlung (1) Eiterdrainage und Dekompression sowie lokale Desinfektion. Stechen Sie mit einer 20-ml-Spritze an der schwächsten Stelle des Abszesses in die Abszesshöhle und saugen Sie den Eiter heraus. Bewegen Sie dabei die Nadel auf und ab, bis kein Eiter mehr zum Herausziehen vorhanden ist. Ernährungsgrundsätze 1) Mungobohnenbrei Hauptzutaten: 250 Gramm Reis, 150 Gramm Mungobohnen, 200 Gramm weißer Zucker und eine entsprechende Menge Wasser. Zubereitung: Den Reis mit klarem Wasser abspülen; Entfernen Sie Verunreinigungen aus den Mungobohnen und waschen Sie sie mit klarem Wasser. Die Mungobohnen in den Topf geben, etwa 2 Liter Wasser hinzufügen und bei starker Hitze zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze etwa 40 Minuten köcheln lassen, bis die Mungobohnen weich sind, dann den Reis hinzufügen. Bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten kochen, bis die Reiskörner aufquellen und der Brei dick ist. Nach dem Abkühlen Zucker hinzufügen und vor dem Verzehr verrühren. 2) Selleriebrei Zutaten: 100 Gramm frischer Sellerie, 50 Gramm polierter Reis und eine entsprechende Menge raffiniertes Salz. Zubereitung: Nehmen Sie Japonica-Reis und kochen Sie ihn zu Brei. Was die Ernährung betrifft, können Patienten erwägen, mehr Gemüse wie Spinat, Sellerie, Wintermelone, Luffa usw. zu essen, was eine therapeutische Wirkung haben kann, oder bestimmte Nahrungsmittel wie Taglilien, Pilze, Seetang, Rettich usw. zu essen und auch mehr Kürbis, Mungobohnen, Sojabohnen, Raps und andere Nahrungsmittel zu essen. Da diese Art von Lebensmitteln mehr Ballaststoffe enthält und Hitze ableiten und entgiften kann, kann der regelmäßige Verzehr dieser Gemüsesorten bei Patienten lokale Schwellungen und Schmerzen im Anus lindern, was für die Behandlung der Krankheit sehr hilfreich ist. Auch der Verzehr von Obst ist sehr wichtig. Früchte sind in unserem Leben unverzichtbar. Sie sind für Freunde mit perianalem Abszess ebenso wichtig. Allerdings müssen Sie beim Obstverzehr wählerisch sein. Sie sollten Früchte wie Wassermelone, Apfel, Ananas, Orange, Birne usw. wählen, da sie alle den Darm befeuchten und den Stuhlgang fördern. Wenn Sie an einem perianalen Abszess leiden, können Sie im Alltag mehr Wassermelonen essen. Wassermelonen werden allgemein als Könige des Sommers bezeichnet. Im Sommer werden sie sehr gerne gegessen. Es kann auch eine gute unterstützende therapeutische Rolle für Menschen mit perianalem Abszess spielen. Darüber hinaus können Patienten auch unter der Woche mehr Äpfel essen. Äpfel können Patienten dabei helfen, eine reichhaltige Ernährung zu ergänzen, und Äpfel sind außerdem eine Obstsorte, die sehr gut für die Gesundheit ist. Darüber hinaus können Patienten an Wochentagen auch etwas Ananas essen. Ananas sind von ausgezeichneter Qualität und reich an Nährstoffen. Sie enthalten außerdem viel Fruktose und Glukose sowie Vitamin B, Vitamin C und eine Vielzahl von Stoffen, die gut für den menschlichen Körper sind. Daher können Patienten an Wochentagen mehr Ananas essen. Darüber hinaus können Patienten unter der Woche auch mehr Grapefruit und Orangen essen. Diese beiden Früchte sind reich an Vitamin C, das eine gute therapeutische Wirkung auf den Körper des Patienten haben kann. Darüber hinaus können Patienten auch unter der Woche mehr Erdbeeren essen. Erdbeeren sind außerdem reich an Nährstoffen und wirken sich sehr positiv auf den Zustand des Patienten aus. Patienten können unter der Woche auch mehr Birnen essen, was ebenfalls eine gute Rolle für die Patienten spielen und den Nährstoffbedarf des Körpers des Patienten ergänzen kann. Patienten mit einem perianalen Abszess dürfen keine Nahrungsmittel zu sich nehmen, die nicht gut für den Körper sind oder zu scharfe und reizende Speisen enthalten. Diese Nahrungsmittel können einen vollständigen Rückfall des Zustands des Patienten verursachen. Versuchen Sie, an Wochentagen nicht lange aufzubleiben, gehen Sie früh ins Bett und stehen Sie jeden Tag früh auf, um einen guten Zeitplan und eine gute Schlafenszeit einzuhalten, kooperieren Sie aktiv mit der Behandlung des Arztes und versuchen Sie, jeden Tag eine gute Einstellung zu bewahren, damit sich der Zustand so schnell wie möglich erholen und verbessern kann. Patienten mit einem perianalen Abszess sollten Alkohol, Chilischoten, Ingwer, Knoblauch, Zimt usw. meiden. Dies sind scharfe Nahrungsmittel, die eine lokale Entzündung fördern und den Zustand des Analabszesses verschlimmern können. Kontraindikationen für die medikamentöse Behandlung: Wenn Sie Medikamente zur Hitzebeseitigung und Entgiftung einnehmen, sollten Sie Fisch, Garnelen, Hammel, Koriander, Lauch usw. sowie Bambussprossen, Meeresfrüchte, Hundefleisch und andere reizende Lebensmittel vermeiden. Wenn Sie Medikamente zur Qi- und Blutauffüllung einnehmen, sollten Sie Radieschen, Pfirsiche, Pflaumen usw. vermeiden, da dies sonst die Wirksamkeit beeinträchtigt. |
Welchen Grad der Behinderung verursacht ein Kahnb...
Ein häufiges Symptom ist die zervikale Spondylose...
Sperma ist die Fortpflanzungszelle im Körper eine...
Was für eine Krankheit sind Gallensteine? Wenn wi...
Bidens pilosa ist in meinem Land eine sehr verbre...
Das Wetter war in letzter Zeit kalt und trocken. ...
Die Rezidivrate von Krampfadern in den unteren Ex...
Wenn wir unter O-Beinen leiden, empfinden wir die...
Patienten mit Morbus Bechterew sollten in ihrem t...
Wie hoch ist die genetische Wahrscheinlichkeit fü...
Wie wird eine Schenkelhalsfraktur diagnostiziert?...
Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankun...
Natürlich muss die Behandlung von Ulcus molle rec...
Die Femurkopfnekrose ist eine Erkrankung, die das...
Wissen Sie, wie Sie einer Brusthyperplasie vorbeu...