Wie entsteht Kniearthrose? Kann Fettleibigkeit auch Kniearthrose auslösen?

Wie entsteht Kniearthrose? Kann Fettleibigkeit auch Kniearthrose auslösen?

Knochen- und Gelenkerkrankungen haben als eine Art unsterblicher Krebs große Auswirkungen auf die Patienten. Sie verursachen bei den Patienten nicht nur erhebliche Beschwerden, sondern beeinträchtigen auch ihr Leben und ihre Arbeit erheblich. Eine der häufigsten Knochen- und Gelenkerkrankungen ist die Kniearthrose. Die Ursachen dieser Krankheit sind vielfältig, beispielsweise Fettleibigkeit, Traumata, Erkältungen usw.

Knochen- und Gelenkerkrankungen sind in den letzten Jahren immer häufiger geworden, eine davon ist die sogenannte Kniearthrose. Eine Kniearthrose kann die Aktivitäten des Patienten stark beeinträchtigen und ihm große Schmerzen bereiten. Obwohl Kniearthrose immer häufiger auftritt, wissen viele Menschen nicht viel darüber, insbesondere nicht über die Ursachen der Kniearthrose. Nur wenn man die Ursachen der Kniearthrose versteht, kann eine wirksame Behandlung erreicht werden. Was also verursacht Kniearthrose?

Langfristige chronische Belastung

Viele Patienten mit Kniearthrose haben immer geglaubt, dass sie gesund seien und keine Probleme hätten. Allerdings kann es bei längerer Überlastung leicht zu schweren Schäden an den Weichteilen des Kniegelenks kommen, die schließlich zur Entstehung einer Kniearthrose führen. Deshalb müssen Freunde aufmerksamer sein und es ernst nehmen, statt es zu ignorieren. Auch eine langfristige chronische Belastung kann zu Kniearthrose führen.

Fettleibigkeit

Viele adipöse Patienten wissen nicht, dass Übergewicht die Kniegelenke ernsthaft schädigen kann. Dies liegt daran, dass die Kniegelenke den größten Teil des Körpergewichts tragen. Bei übermäßigem Übergewicht wird die Belastung der Kniegelenke erheblich erhöht, was den Verschleiß der Kniegelenke beschleunigt und schließlich zu Kniearthrose führt. Daher wird übergewichtigen Freunden empfohlen, auf ihr Körpergewicht zu achten und es in einem gesunden Bereich zu halten.

Traumatische Faktoren

Viele Patienten mit Kniearthrose haben im Frühstadium ein Trauma des Kniegelenks erlitten. Traumata wie Knochenbrüche, Bänderverletzungen, Meniskusverletzungen usw. beeinträchtigen die Gesundheit des Kniegelenks erheblich. Wenn sie nicht sorgfältig behandelt werden, kann es leicht zu Kniearthrose kommen.

Genetische Faktoren

Die Bedingungen für die gemeinsame Beteiligung verschiedener Rassen sind unterschiedlich. Beispielsweise tritt Arthrose der Hüfte und der Hand-Mittelhand-Gelenke häufiger bei Kaukasiern auf, seltener jedoch bei Farbigen und Chinesen. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle, und diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen auf. Daten zeigen, dass die Inzidenz von Osteoarthritis bei Müttern und Schwestern von Frauen mit HEBERDEN-Knoten zwei- bis dreimal höher ist als bei Familienmitgliedern ohne diese Krankheit.

<<:  So behandeln Sie Rippenbrüche So behandeln Sie Rippenbrüche

>>:  Welche Akupunkturpunkte sind für Patienten mit Kniearthrose besser? So behandeln Sie Kniearthrose im Alltag

Artikel empfehlen

Was sollte ich bei einer Spinalkanalstenose überprüfen?

Viele Menschen sind über dieses Thema sehr besorg...

Häufige klinische Symptome von Ischias

Die meisten Menschen verfügen möglicherweise nich...

Was sind die diagnostischen Grundlagen für eine zervikale Spondylose?

Zervikale Spondylose ist eine Erkrankung mit hohe...

Wie wirken orale Verhütungsmittel?

Wenn beim Geschlechtsverkehr nicht rechtzeitig ve...

Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung von Plattfüßen aus?

Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung von ...

Nutzen Sie die Sommerferien zur Behandlung von Trichterbrust

In einem Monat sind es wieder die alljährlichen S...

Was ist eine Leberzyste?

Leberzysten sind eine häufige gutartige Lebererkr...

Was verursacht eine pulmonale Vaskulitis?

Was verursacht eine pulmonale Vaskulitis? Die pul...

So verhindern Sie intrahepatische Gallengangssteine

Wie können wir intrahepatischen Gallengangssteine...

Drei Maßnahmen zur Heilung der zervikalen Spondylose

Eine zervikale Spondylose führt bei Betroffenen o...