Was ist die wissenschaftliche Diagnosemethode für Fasziitis? Wenn Sie an Fasziitis leiden, ist eine rechtzeitige Diagnose und Untersuchung erforderlich, damit Patienten und Ärzte die spezifischen Ursachen der Erkrankung verstehen und auf der Grundlage dieser Erkrankungen geeignete Behandlungsmethoden entwickeln können. Daher ist die Diagnose ein sehr wichtiges Projekt. Wie lautet also die wissenschaftliche Diagnosemethode für Fasziitis? Was sind die Symptome einer Fasziitis und wie wird sie diagnostiziert? Die Krankheit tritt häufig im Herbst und Winter auf. Bei 30 bis 50 Prozent der Patienten liegen Auslöser wie Überarbeitung, Trauma, Erkältung und Infektion der oberen Atemwege vor. Die Erkrankung tritt plötzlich auf und die ersten Symptome sind Schwellungen, Verhärtungen und Spannungsgefühle der Haut an den Gliedmaßen oder Hautrötungen und Bewegungseinschränkungen der Gliedmaßen, gefolgt von Gelenk- oder Muskelschmerzen, Müdigkeit oder Fieber. Etwa 25 % der Patienten leiden im Verlauf der Erkrankung unter unregelmäßigem Fieber, meist leichtem Fieber. 1. Hautläsionen treten zuerst an den unteren Gliedmaßen auf, insbesondere am Unterschenkel, gefolgt vom Unterarm und Oberschenkel. In einigen Fällen beginnt die Erkrankung am Fußrücken und an der Taille. Die Hautläsionen betreffen normalerweise die Gliedmaßen, gefolgt vom Rumpf und manchmal den Händen und Füßen. Gesicht, Finger und Zehen sind selten betroffen. Die Läsionen sind durch eine Verhärtung und Schwellung des tiefen Unterhautgewebes mit unklaren Rändern gekennzeichnet. Die Oberfläche des betroffenen Bereichs ist uneben, sodass er beim Anheben des Gliedmaßes wie eine Orangenschale aussieht. Entlang der oberflächlichen Venen können rillenartige Vertiefungen auftreten. Da die Läsionen tiefer liegen, kann es sein, dass die darüber liegende Haut nicht oder nur in geringerem Maße betroffen ist, sodass Hautfarbe, Hautstruktur und -beschaffenheit normal, beweglich oder kneifbar und manchmal pigmentiert sein können. Die Läsionen dieser Krankheit können zunächst diffus oder klumpig sein und sich dann zu diffusen oder streifenförmigen Läsionen entwickeln. Knoten sind selten. Im Allgemeinen treten weder ein Raynaud-Syndrom noch Fingerkuppengeschwüre oder eine periunguale Kapillarerweiterung auf, und nur bei einigen Patienten können sklerodermieähnliche Läsionen auftreten. 2. Äußere Erscheinungen der Haut: Diese Krankheit kann die Sehnenscheide beeinträchtigen und eine Kollagenhyperplasie und Fibrose verursachen, die manchmal dazu führen, dass die Sehne offensichtlich als harte Stränge erscheint. Bei einer Beeinträchtigung der Beugesehnen des Unterarms können Symptome auftreten, die denen des Karpaltunnelsyndroms ähneln, wie etwa Schwierigkeiten bei der Beugung und Streckung des Handgelenks sowie Störungen der Fingerbewegung. Es können Gelenkschmerzen, Muskelkater und Druckempfindlichkeit, insbesondere im Musculus gastrocnemius, auftreten. Wenn die Hautläsionen die Gelenke durchdringen, kann es zu Gelenkkontrakturen und Funktionsstörungen kommen. 3. Systemische Schäden: Offensichtliche viszerale Schäden sind bei EF selten und wenn sie auftreten, sind sie sehr mild. Zu den möglicherweise betroffenen Organen zählen Lunge, Speiseröhre, Schilddrüse, Knochenmark, Leber, Milz, Herz und Nieren. Es können Pleuritis, Perikarditis, polyartikuläre Periostitis, Proteinurie usw. auftreten. Es gibt Fallberichte über Fälle, in denen EF von aplastischer Anämie, thrombozytopenischer Purpura, Morbus Basedow, Sjögren-Syndrom, Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoider Arthritis, Morbus Hodgkin und sogar von der Entwicklung eines Lupus erythematodes begleitet wurde. Die diagnostischen Grundlagen sind folgende: Vor Ausbruch der Erkrankung gab es häufig Überlastung, Traumata und Erkältungen, sie tritt akut auf, die Haut an Gliedmaßen und Rumpf ist sklerotisch, während Epidermis und Dermis nur geringfügig betroffen oder normal sind, die Oberfläche der Läsionen beim Anheben der Gliedmaßen uneben ist und entlang der oberflächlichen Venen rillenartige Vertiefungen zu erkennen sind, kein Raynaud-Phänomen vorliegt, die inneren Organe nicht oder nur geringfügig betroffen sind, die Eosinophilen im peripheren Blut zugenommen haben und die Histopathologie eine Verdickung der Faszie mit Infiltration einer unterschiedlichen Anzahl von Eosinophilen zeigt. |
<<: Zwei gängige Methoden zur Behandlung von Fasziitis
>>: Patienten mit Fasziitis sollten Medikamente wissenschaftlich und rational anwenden
Wenn ein Mann beim Sex den lustvollen Gesichtsaus...
Kniearthrose ist eine häufige chronische Erkranku...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei zervi...
Hallux valgus kommt in unserem täglichen Leben hä...
Symptome sind die intuitivste Möglichkeit, eine K...
Welche täglichen Vorsichtsmaßnahmen sind bei eine...
Ob Patienten im Alter von 40 Jahren, die an Niere...
Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...
Die Femurkopfnekrose kann je nach Ausmaß der Schä...
Wie können wir einer Vaskulitis im Alltag vorbeug...
Ein zerebraler Vasospasmus ähnelt einem Muskelkra...
O-förmige Beine sind ein ernstes Problem, das das...
Hämangiome treten normalerweise bei der Geburt od...
Hallux valgus ist eine häufige Fußdeformität und ...
Wir alle wissen, dass rheumatoide Arthritis eine ...