Die Bedeutung der Brust für die Frau ist offensichtlich, dennoch treten in diesem Bereich einige Krankheiten auf. Nehmen wir als Beispiel Mastitis. Diese Krankheit ist für die Brustgesundheit von großer Bedeutung. Dies erfordert, dass Frauen einige Methoden beherrschen, um Mastitis rechtzeitig in ihrem Leben zu erkennen. Lassen Sie uns eine Interpretation der Diagnosekriterien für Mastitis teilen. Zunächst einmal kann eine Mastitis anhand einiger Symptome frühzeitig diagnostiziert werden. Bei einer Mastitis treten einige Symptome auf, beispielsweise lokale Rötungen, Schwellungen, Hitzegefühl und Schmerzen in der Brusthaut. Die frühen Symptome einer Mastitis sind hauptsächlich Brustschmerzen, lokal erhöhte Hauttemperatur, Druckempfindlichkeit und das Auftreten von Knötchen mit unklaren Grenzen und Druckempfindlichkeit. Zweitens: Wird eine Mastitis nicht rechtzeitig behandelt, kommt es zur Bildung eines Abszesses, der den Zustand weiter verschlimmert, lokale Gewebenekrosen und -verflüssigungen verursacht und dazu führt, dass Infektionsherde unterschiedlicher Größe miteinander verschmelzen und einen Abszess bilden. Abszesse können ein- oder mehrkammerig sein. Oberflächliche Abszesse sind leicht zu erkennen, während tiefere Abszesse weniger auffällig und schwer zu erkennen sind. Wenn bei Mastitis-Patienten offensichtliche systemische Symptome vorliegen und lokale und systemische medikamentöse Behandlungen unwirksam sind, ist es wichtig, den schmerzenden Bereich zu punktieren und zu warten, bis Eiter entnommen oder Plattenzellen im Abstrich gefunden werden, um die Diagnose eines Abszesses zu bestätigen. Bei einer akuten eitrigen Mastitis schließlich wird die Haut an der betroffenen Stelle rot, geschwollen, heiß und schmerzhaft, mit deutlich sichtbaren Knötchen und verstärkter Empfindlichkeit. Gleichzeitig kann es beim Patienten zu Schüttelfrost, hohem Fieber, Kopfschmerzen, Schwäche, schnellem Puls und anderen systemischen Symptomen kommen. Zu diesem Zeitpunkt können geschwollene und empfindliche Lymphknoten in den Achselhöhlen auftreten und die Anzahl der weißen Blutkörperchen in Bluttests kann erhöht sein. In schweren Fällen kann es zu einer Sepsis kommen. Wir können eine Mastitis auch anhand der Krankengeschichte, Symptome und Anzeichen der Patientin diagnostizieren. Darüber hinaus besteht die zweite Methode aus einer routinemäßigen Blutuntersuchung. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen steigt im Allgemeinen an, im frühen B-Ultraschall ist jedoch keine offensichtliche Veränderung zu erkennen. Erst im Spätstadium kann es zur Bildung von Abszessen kommen. Kurz gesagt werden oben hauptsächlich einige Methoden zur Selbstdiagnose von Mastitis im Leben vorgestellt. Wenn Frauen im Laufe ihres Lebens feststellen, dass ihre Brüste einige der oben beschriebenen Veränderungen aufweisen, müssen sie darauf achten. Zu diesem Zeitpunkt ist es sehr wahrscheinlich, dass sie an einer Mastitis gelitten haben. Zu diesem Zeitpunkt müssen sie rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. |
<<: Welche Methoden zur Selbstdiagnose einer Mastitis gibt es?
>>: Eine Sammlung von Diagnosemethoden für Mastitis
Perianalabszess: Dabei handelt es sich um eine ak...
Heutzutage stehen immer mehr Menschen unter große...
Einige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der...
Für Frauen haben Brüste eine ganz besondere Bedeu...
Wenn sich junge Männer und Frauen verlieben, ist ...
Wie lässt sich eine Urethritis am besten behandel...
Zur Behandlung der Schmerzsymptome einer Hüftkopf...
Die Ursache von Hämorrhoiden wurde schon immer vo...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter einer...
Die Symptome bösartiger Tumore sind unterschiedli...
Steinleiden ist eine ernste Erkrankung. Steinleid...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine Erkran...
Es ist nicht normal, im Alter von 20 Jahren an ei...
O-Beine sind eine bei uns seltene Erkrankung, die...
Eine Phlebitis kann in jedem Körperteil auftreten...